Die Verrechnungsmenge gibt die Beschäftigung der abgebenden Kostenstelle/Bezugsgröße an, die bei der Verrechnung an die empfangende Kostenstelle/Bezugsgröße bzw. den empfangenden Auftrag oder die empfangende Teileidentifikation abgegeben wird. Abhängig von der Verrechnungstabellendefinition kann die Verrechnungsmenge eine absolute Menge (bezogen auf die Beschäftigung oder eine Schlüsselmenge) oder ein Prozentsatz sein. Z.B. Verrechnungstabellendefinition FKT = absolute Menge, Verrechnungstabellendefinition PRO = Prozentsatz. Die Verrechnungsmenge kann direkt manuell oder über die Schnittstelle maschinell vorgegeben werden, oder indirekt maschinell aus bestimmten Angaben der Verrechnungstabelle, oder indirekt maschinell aus der Beschäftigung, den Kosten oder Mengen der Empfänger ermittelt werden. In den Programmen Planverrechnungstabelle verwalten (BA20100) oder Istverrechnungstabelle verwalten (BA20100) (Verrechnung auf Kostenstellen/Bezugsgrößen, Aufträge, Teileidentifikationen) kann die Verrechnungsmenge direkt vorgegeben werden. Hier werden auch Verrechnungstabellen erfasst, mit der Verrechnungstabellendefinition "RTG", die zur retrograden Verrechnung verwendet werden. Für diese Verrechnungstabellen kann keine Verrechnungsmenge vorgegeben werden.
Bei den anderen Programmen zur Verwaltung von Verrechnungstabellen wird die Verrechnungsmenge (synonym verrechnete Beschäftigung) aus den Angaben der Verrechnungstabelle nach folgender Formel berechnet:
Planretrograde Verrechnungstabelle und Ist-retrograde BA20100, Verrechnung auf Kostenstellen/Bezugsgrößen:
Verrechnungsmenge = Verr.koeffizient/Verr.basis * Beschäftigung empfangende Kostenstelle/Bezugsgröße
abei gibt das Verhältnis Verr.koeffizient/Verr.basis das Verhältnis zwischen der Beschäftigung der abgebenden Kostenstelle/Bezugsgröße und der Beschäftigung der empfangenden Kostenstelle/Bezugsgröße an.
Planverrechnungstabelle nach Arbeitstagen BA20100, Verrechnung auf Kostesntellen/Bezugsgrößen, Aufträge, Teileidentifikationen:
Verrechnungsmenge = Verr.koeffizient * Verr.basis Dabei entspricht die Verechnungsbasis der Anzahl der Arbeitstage pro Periode.
Plan-retrograde Verrechnungstabellen nach Arbeitstagen BA20100
Verrechnungsmenge = Verr.koeffizient/Verr.basis * Beschäftigung empfangende Kostenstelle/Bezugsgröße
Dabei entspricht die Verechnungsbasis der Anzahl der Arbeitstage pro Periode, der Verrechnungskoeffizient stellt die Anzahl der Arbeitstage dar, die die abgebende Kostenstelle/Bezugsgröße für die empfangende Kostenstelle/Bezugsgröße in einer Periode arbeitet.