Über dieses Kennzeichen wird gesteuert welche Planverrechnungstabellen für die Kostenstellen/Bezugsgrößen zugelassen sind.
Bei den Planverrechungstabellen werden folgende Arten unterschieden:
- Planverrechnungstabellen (Verwaltungsprogramm BA20100 a) Mengenvorgabe FKT
b) Prozentual PRO
c) Retrograd RTG - Planverrechnungstabellen nach Arbeitstagen PPU (Verwaltungsprogramm BA20100
- Retrograde Planverrechnungstabelle PBA (Verwaltungsprogramm BA20100
- Retrograde Verrechnungstabelle nach Arbeits- PVA tagen (Verwaltungsprogramm BA20100
Für die Differenzenverrechnung und die sekundäre Fixkostenverrechnung dürfen die Verrechnungstabellenarten PBA, PPU und PVA nicht verwendet werden. Die Planverrechnungstabellenart kann sowohl auf der Bezugsgröße, als auch auf der Buchungsart hinterlegt werden. Die auf der Buchungsart hinterlegte Verrechnungstabellenart wird immer verwendet. Wenn dort keine angegeben ist, wird die Planverrechnungstabellenart der Bezugsgröße herangezogen.
Die Planverrechnungstabellenart auf der Kostenstelle/Bezugsgröße steuert ebenso, ob bei der maschinellen Kostenplanung der hochgerechnete variable Jahreswert im Verhältnis der Beschäftigung oder im Verhältnis der Arbeitstage auf die einzelnen Planperioden aufgeteilt wird. Steht bei der Planverrechnungstabellenart "PPU der "PVA" wird der variable Kostenbetrag im Verhältnis der Arbeitstage auf die Planperioden verteilt. Wenn keine Arbeitstage in der Tabelle FRDABT hinterlegt sind, wird der variable Kostenbetrag auf die Planperioden im gleichen Verhältnis verteilt.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte angezeigt.