Hier wird hinterlegt, wie die Bezugsgrößenkontierung erfolgt. Im Hinblick auf die Tatsache, dass der Schnittstellenbeleg oft keine Hinweise auf Bezugsgrößen enthält oder dort nur eine Bezugsgröße angegeben ist, Kostenstellen jedoch häufig mit mehreren Bezugsgrößen arbeiten, besteht die Anforderung nach einer Zuordnung der Kosten des Schnittstellenbelegs auf die verschiedenen Bezugsgrößen der dort angegebenen Kostenstelle. Aufgabe der Bezugsgrößenkontierung ist, eine solche Aufteilung der Kosten auf die Bezugsgrößen möglichst nach produktionstechnischen Gesichtspunkten zu ermöglichen.
Die oxaion-Kostenrechnung stellt zu diesem Zweck unterschiedliche Methoden für die Bezugsgrößenkontierung zur Verfügung:
Wert | Beschreibung |
---|---|
D | Kontierung direkt auf die Bezugsgröße Der Betrag wird auf die im Schnittstellenbeleg angegebene Bezugsgröße gebucht, d.h. die Bezugsgröße muss explizit angegeben werden. |
H | Kontierung über eine Hauptbezugsgröße Der auf dem Schnittstellenbeleg angegebene Betrag wird auf die Bezugsgröße mit der höchsten Priorität gebucht. |
M | Kontierung über eine definierte Bezugsgröße Bei der Kontierung über eine definierte Bezugsgröße wird der Betrag auf die Bezugsgröße aus dem Bezugsgrößenstamm gebucht, zu der bei Bezugsgrößenkontierung im Bezugsgrößenstamm ein "M" hinterlegt wurde. Diese Bezugsgröße ist dann Pflichtbezugsgröße. Sollte in diesem Fall der Schnittstellenbeleg auf eine andere Bezugsgröße verweisen, wird trotzdem diese mit "M" gekennzeichnete Bezugsgröße verwendet. |
U | Kontierung über Defaultbezugsgröße Die Defaultbezugsgröße wird im Bezugsgrößenstamm mit "U" im Feld "Bezugsgrößenkontierung" gekennzeichnet. Die Voraussetzung ist, dass auch im Versionsstamm oder im Kostenstellenstamm zu der Kostenstelle des Schnittstellenbeleges, bei Bezugsgrößenkontierung ein "U" angegeben wurde. |
A | Kontierung über Äquivalenzziffern Der auf dem Schnittstellenbeleg angegebene Betrag wird auf die Bezugsgrößen anteilsmäßig nach der zu jeder Bezugsgröße hinterlegten Äquivalenzziffer verteilt. Bei Kontierung über Äquivalenzziffern muss bei allen Bezugsgrößen einer Kostenstelle eine Äquivalenzziffer eingegeben werden. |
P | Kontierung auf Basis von Plankosten Bei der Kontierung auf Basis von Plankosten wird auf eine oder mehrere Bezugsgrößen kontiert, für die zu der auf dem Schnittstellenbeleg angegeben Kostenstelle -(bzw. Kostenstelle und Konto)- bereits Kosten geplant wurden. Da nicht unbedingt für jedes Konto, das auf dem Schnittstellenbeleg angegeben wird Plan-Kosten vorhanden sind, werden zwei Methoden bei der "Bezugsgrößenkontierung auf der Basis von Plankosten" unterschieden.
|
S | Die Kontierung auf Basis von Sollkosten Diese Auswahl Bezugsgrößenkontierung "S" ist zurzeit nicht m��glich. |
K | Kontierung über die Kostenart Der auf dem Schnittstellenbeleg angegebene Betrag wird auf die Bezugsgröße verteilt, die im Kostenartenstamm zu der Kontonummer des Schnittstellenbeleges angegeben wurde. |
Abweichende Bezugsgröße: Die im Kostenartenstamm angegebene Bezugsgröße gilt für ein bestimmtes Konto jedoch für alle Kostenstellen. Möchte der Anwender für eine Kostenstelle und ein Konto auf eine andere Bezugsgröße kontieren, kann er eine abweichende Bezugsgröße mit Hilfe des Programms "Abweichende Bezugsgröße verwalten" definieren. Diese abweichende Bezugsgröße gilt dann für eine bestimmte Kostenstelle und ein bestimmtes Konto. Wenn eine abweichende Bezugsgröße zu dem Konto und der Kostenstelle des Schnittstellenbeleges definiert wurde, wird bei der Bezugsgrößenkontierung generell immer auf diese abweichende Bezugsgröße kontiert, unabhängig davon ob in den beiden Programmen, die dieses Feld verwalten, im Feld Bezugsgrößenkontierung "H", "D", "U", "M" oder "K" -(im Bezugsgrößenstamm "U" oder "M")- angegeben wurde.
Da die Bezugsgrößenkontierungen "A" und "P" eine Kontierung auf mehrere Bezugsgrößen nach bestimmten Methoden ermöglichen, werden sie durch die Definition einer abweichenden Bezugsgröße nicht beeinflusst.
Die genannten unterschiedlichen Möglichkeiten der Bezugsgrößenkontierung werden durch Verwalten des Feldes "Bezugsgrößenkontierung" in drei Programmen gesteuert:
Programm | Beschreibung |
---|---|
Versionen verwalten | Hier können alle oben genannten Alternativen im Feld "Bezugsgrößenkontierung" angegeben werden. Wird hier "U" oder "M" angegeben, muss der jeweils gleiche Eintrag auch im Programm "Verwalten Bezugsgrößen" im Feld "Bezugsgrößenkontierung" angegeben werden. Bei allen anderen Eingabemöglichkeiten, darf im Programm "Verwalten Bezugsgrößen" im Feld "Bezugsgrößenkontierung" keine Angabe erfolgen. Die Angaben zur Bezugsgrößenkontierung auf Versionsebene sind für alle Kostenstellen einer Version gültig, wenn für die Kostenstellen keine Art der Bezugsgrößenkontierung auf Kostenstellenebene hinterlegt wurde. |
Kostenstellen verwalten | Hier können alle oben genannten Alternativen im Feld "Bezugsgrößenkontierung" angegeben werden. Wird hier "U" oder "M" angegeben, muss der jeweils gleiche Eintrag auch im Programm "Bezugsgrößen verwalten" im Feld "Bezugsgrößenkontierung" angegeben werden. Bei allen anderen Eingabemöglichkeiten, darf im Programm "Bezugsgrößen verwalten" im Feld "Bezugsgrößenkontierung" keine Angabe erfolgen. |
Bezugsgrößen verwalten | Hier können im Feld "Bezugsgrößenkontierung" nur "U" oder "M" angegeben werden. Die gleiche Angabe muss auch im Programm "Verwalten Versionen" oder "Verwalten Kostenstellen" im Feld "Bezugsgrößenkontierung" erfolgen. |
Im Programm "Kostenarten verwalten" ist das Feld "Bezugsgrößenkontierung" nicht aktiv.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt (nicht im Anzeigemodus), wird über den List-Button eine Liste der oben beschriebenen Werte aus der genannten Tabelle angezeigt.