Das Lagerplatzprüfmuster gibt für einen lagerplatzorganisierten Lagerort an, in welcher Schärfe die Angabe eines Lagerplatzes in der Anwendung geprüft werden soll.
Es ist insbesonders für passiv chaotische Lagerorte gedacht und soll dazu dienen, bei Buchungsvorgängen Lagerplatzangaben zu verhindern, die zu neuen, ungewollten Lagerplatzteilesätzen führen würden (Falschbuchung). Darüber hinaus kann hierüber bei Einlagerungsvorgängen dafür gesorgt werden, dass lagerspezifische Gegebenheiten beachtet werden:
  • gewisse Lagerplätze sind für Einlagerungen gesperrt
  • gewisse Lagerplätze sind speziellen Teilen vorbehalten
  • gewisse Lagerplätze sollen sortenrein gehalten werden (Belegung immer nur mit einem Teil bzw. einer Charge zur Zeit)
Folgende Ausprägungen werden unterstützt:
1 Der Lagerplatz wird gegen das Lagerabbild geprüft:
  • Der Lagerplatz muss dort hinterlegt sein
  • Bei Einlagerungen werden evtl. gegebene Lagerplatzsperren und Vorgaben zur Sortenreinheit berücksichtigt.
2 Wie bei 1. Zusätzlich wird geprüft, ob es schon einen Lagerplatzteilesatz gibt.
0 (oder anderes ungleich 1 und 2) Die genannten Prüfungen finden im wesentlichen nicht statt. Nur bei Einlagerungen werden gegebenenfalls im Lagerabbild gesetzte Sperren berücksichtigt.
Aktiv chaotische Lagerorte sind besondere lagerplatzorganisierte Lagerorte, bei denen die Lagerplätze im wesentlichen von dem System selbst verwaltet werden, so dass die mit dem Prüfmuster beabsichtigte Verhinderung von Falscheingaben gar nicht erst gegeben ist. Aus Konsistenzgründen muss bei aktiv chaotischen Lagerorten als Lagerplatzmuster "1" angegeben werden, da dieses der Vorgegehensweise in einem aktiv chaotischen genau entspricht (auch wenn es im aktiv chaotischen Lager die Steuerung bezüglich der Sortenreinheit nicht gibt).
Bei Lagerorten ohne Lagerplatzorganisation ist das Prüfmuster mit "0" anzugeben.
  • Keine Stichwörter