Ein zugeordnetes ACL-Vorlager findet seine Verwendung im Zusammenhang mit Auslagerungsanforderungen aus den Modulen Vertrieb, Produktion und Einkauf (Beistellungen) an ein aktiv chaotisches Lager (ACL), die über Entnahmescheine abgewickelt werden. Entnahmeanforderungen lauten auf einen Lagerort ("ES-Lagerort"), der selbst nie ein aktiv chaotischer Lagerort sein darf. Sollen die Auslagerungen im Endeffekt aber doch aus einem aktiv chaotischen Lagerort vorgenommen werden, so ist dem ES-Lagerort ein Vorlager zuzuordnen, wodurch in der Entnahmescheinverwaltung eine Umlagerung von dem zugehörigen ACL auf den ES-Lagerort initiiert wird.
Beispiel
Es gebe zwei Versandlager: VERS1 und VERS2. Bei VERS2 ist als zugeordnetes ACL-Vorlager der Lagerort ACLV2 (Vorlager des aktiv chaotischen Lagers ACL gemäß FRD430 hinterlegt, bei VERS1 hingegen ist dort nichts angegeben. Ferner gebe es zwei Verkaufsauftragspositionen, von denen die erste auf den Lagerort VERS1 und die zweite auf den Lagerort VERS2 laute. Es erfolge nun die Lieferung:
- direkt, ohne Entnahmeschein: Für beide Verkaufsauftragspositionen wird die Liefermenge von VERS1 beziehungsweise VERS2 abgebucht (das VERS2 zugeordnete ACL-Vorlager spielt hier keine Rolle)
- über Entnahmeschein: Beide Verkaufsauftragspositionen werden jeweils in einen Entnahmeschein übernommen. Dann:
- erste Verkaufsauftragsposition: Durch die Erstellung des Lieferscheins aus dem Entnahmeschein wird die Liefermenge von VERS1 abgebucht.
- zweite Verkaufsauftragsposition: Mit Verlassen der Entnahmescheinverwaltung wird ein Fenster "Freigabe Entnahmeschein für ACL-Verarbeitung" ausgegeben, mit dem für alle Positionen mit einem zugeordneten ACL-Vorlager die Ermittlung geeigneter Bestände im ACL und deren Reservierung angestoßen wird. Die so ermittelten Bestände sind als Unterpositionen in der Entnahmescheinverwaltung sichtbar. Mit Rückmeldung dieser ACL-Positionen wird der entsprechende Lagerbestand vom ACL über das Vorlager auf das Versandlager umgebucht: ACL -> ACLV2 -> VERS2. Danach kann die Erstellung des Lieferscheins aus dem Entnahmeschein aufgerufen werden, wodurch die Liefermenge dann von VERS2 ausgebucht wird.