Mengeneinheit

Hier werden alle zulässigen Mengeneinheiten hinterlegt. Diese Tabelle wird in allen Modulen verwendet und hat somit eine zentrale Bedeutung, bspw. auch dadurch, dass bei aktiver Lagerführung mindestens eine Mengeneinheit im Artikelstamm hinterlegt werden muss und dort in Artikelstamm verwalten (US17000) zusätzliche abweichende Mengeneinheiten eingetragen werden.

Die Mengeneinheiten sind an die ISO 2955:1983 angelehnt.


Werden neue Mengeneinheiten hinterlegt, sollte der entsprechende ISO-Code verwendet werden (siehe http://www.unece.org/uncefact/codelistrecs.html, "Rec 20, Codes for Units of Measure Used in International Trade"). Eine permanente Aktualisierung findet nicht statt, da sich dies auf die Bewegungsdaten auswirken würde. Eine Ausnahme besteht für die Mengeneinheiten, die im Zusammenhang mit Materialteuerungszuschlägen benötigt werden, da es sich hier um Anteile handelt.

Mengeneinheiten, die in Sachmerkmalen verwendet werden sollen, müssen mit einem Buchstaben (A-Z) beginnen.


Bedeutung der Parameter

Argument

Gültige Werte für das Argument

Das Argument ist max. dreistellig und sollten sich aus den Definitionen der ISO 2955:1983 ergeben.

Parameter 01

Bezeichnung des Arguments

Die Bezeichnung leitet sich vom Argument ab. Sie darf nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Mengendimension

Die hier eingetragene Mengendimension muss in Tabelle FRD111 (Mengendimensionen) hinterlegt sein. Die Mengendimension ist eine Komponente bei der Umrechnung von der lagerführenden in eine abweichende Mengeneinheit.

Parameter 03

Umrechnungsfaktor Mantisse

Die Parameter 03 bis 06 werden für die direkte Umrechnung von einer Mengeneinheit in die andere sowohl für die Sachmerkmalsverarbeitung wie auch für Bestandsumrechnungen benötigt. Im Umrechnungsfaktor ist die Zahl anzugeben, mit der die in angegebener Einheit angegebene Zahl multipliziert wird um sie in die Grundeinheit umzurechnen. Die Zahl wird in Form a*10^b (Mantisse, Exponent) abgestellt. Die Mantisse muss einen Wert zwischen 1 und 9.9999999 enthalten.

Beispiel: Um Kilometer in Meter umzurechnen, muss der Zahlenwert mit 1000 multipliziert werden, der Umrechnungsfaktor ist 1000 oder 1*10^3, Mantisse ist 1, Exponent ist 3.Um Inch in Meter umzurechnen, muss der Zahlenwert mit 0.0254 multipliziert werden, Mantisse ist 2.54, Exponent ist -2.

Parameter 04

Vorzeichen Exponent

Für den Exponent des Umrechnungsfaktors ist hier das Vorzeichen zu hinterlegen. Vorläufig gilt:

M

Minus

P

Plus

Parameter 05

Zahlenwert Exponent

Für den Exponent des Umrechnungsfaktors ist hier der Betrag zu hinterlegen.

Gültige Werte: 00 bis 99

Parameter 06

Grundeinheit

Die Grundeinheit muss ebenfalls in Tabelle FRD111 (Mengendimensionen) definiert sein und sollte den Umrechnungsfaktor 1 bekommen.

Alle Einheiten der gleichen Ausprägung müssen die gleiche Grundeinheit bekommen, also z.B. alle Längen in MTR, alle Gewichte in KGM, usw., damit diese bei einer spezifischen Auswahl durch die Programme zur Verfügung stehen.

Parameter 07

Ganzzahligkeit

Steuert, ob eingegebene bzw. errechnete Mengen der zugehörigen Mengeneinheit ganzzahlig sein müssen. In Berechnungsprogrammen wird auf die nächste ganze Zahl aufgerundet.

Menge muss nicht als ganze Zahl angegeben werden

Menge muss als ganze Zahl angegeben werden

Parameter 08

Klassifizierungskennzeichen

Die Mengeneinheiten können klassifiziert werden. Folgende Kennzeichen sind erlaubt:

WertBeschreibung

Z

Zeit (Tage, Wochen, Stunden, Minuten, usw.)

M

Meter (Kilometer, Millimeter, usw.)

G

Gewicht (Kilogramm, Tonnen, Zentner, usw.)

V

Volumen (Liter, Kubikmeter, Container, usw.)

S

Stück


Die Klassifizierung "Z" wird in den Bereichen "Wartung über Projekt" und "Lohnarten" abgefragt. Ansonsten hat der Parameter nur informativen Charakter.

Parameter 09

Externe Kurzbezeichnung für Mengeneinheit

Hier ist ein dreistelliges Kürzel zu hinterlegen. Es wird z.B. auf Werkstattpapieren und Auftragsbestätigungen angedruckt.

Parameter 10

Druck ganzzahlig

Steuert, ob die entsprechenden Mengen auf Auftrags-, Lieferschein- und Rechnungsformularen ganzzahlig gedruckt werden oder nicht.

Menge wird mit drei Nachkommastellen gedruckt.

Es werden keine Nachkommastellen gedruckt.

Parameter 11

Konto für Gutmenge

An dieser Stelle ist eine Kontonummer zu hinterlegen, auf das bei der Übernahme der Fertigungszeiten in die Kostenrechnung die Gutmengen gebucht werden.

Parameter 12

Mengeneinheit für PDM

Über diesen Parameter können aus dem PDM-System übergebene Mengeneinheiten in oxaion hinterlegte umgerechnet werden.

Z.B. Mengeneinheit 001 im PDM entspricht KG in oxaion.

Parameter 13

Mengeneinheit für GAEB

Über diesen Parameter wird die Mengeneinheit für die Ausgabe in einem GAEB-Beleg bestimmt.

Parameter 14

Mengeneinheit Warenverzeichnis

In diesem Parameter wird die so genannte "Besondere Maßeinheit" für das Warenverzeichnis hinterlegt. Diese wird benötigt, um beim Laden des Warenverzeichnisses aus dem Internet diese Maßeinheit in die oxaion-Mengeneinheit umsetzen zu können.

 Parameter 15

Mengeneinheit NAV OI

Relevant für die Landesversion Ungarn - NAV-Meldung 

Angabe der Mengeneinheit für die NAV-Meldung. Wird nichts bzw. "OWN" eingetragen, wird als Mengeneinheit "OWN" und die eigene Mengeneinheit in einem zusätzlichen TAG übertragen.

Gültige Werte sind:          

  • PIECE
  • KILOGRAM
  • TON
  • KWH
  • DAY
  • HOUR
  • MINUTE
  • MONTH
  • LITRE
  • KILOMETER             
  • CUBIC_METER
  • METER
  • LINEAR_METER          
  • CARTON
  • PACK
  • OWN
Parameter 16

Mengeneinheit MKS-System

Relevant für die Landesversion Rumänien - SAF-T-Meldung (D406)

Angabe der Mengeneinheit aus der Tabelle FRDMKS (Mengeneinheit MKS-System). In der Tabelle sind die in Rumänien, für die SAF-T-Meldung relevanten Mengeneinheiten hinterlegt.

Bedeutung der Selektionsfelder

01Auf Selektionsfeld 1 muss "J" hinterlegt werden, damit die Mengeneinheit als lagerführende Mengeneinheit zulässig ist.
02-04

Auf den Selektionsfeldern 2, 3, 4 ist die Grundeinheit, aus dem entsprechenden Parameter in Großschreibung zu wiederholen.

Bei einstelliger oder zweistelliger Grundeinheit ist in die von der Grundeinheit nicht belegten Selektionsfelder ein "_" (Unterstrich) einzutragen.

05Auf Selektionsfeld 5 muss "1" hinterlegt werden, wenn die Mengeneinheit für Zähler der Anlagenwartung verwendet werden darf (Betriebsstundenzähler, Km-Zähler und ähnliches).

Abweichende Mengeneinheiten zur ISO-Norm

MengeneinheitBeschreibung
Lademeter (LDM)Der Lademeter (LDM) ist ein im Speditionswesen verwendetes Maß zur Planung und Abrechnung des vorhandenen Laderaums. Dabei ist ein Lademeter ein Meter der Ladefläche in voller Breite, wobei in der Praxis bei der Breite mit 2,40 Metern gerechnet wird.

Metallzuschläge

AUO, AGO, CUT

Auch im Falle von Metallzuschlägen fehlen ISO-Mengeneinheiten. Die Metalle werden zwar in ISO-Mengeneinheiten an den Börsen gehandelt, der für die Berechnung der Metallzuschläge wichtige Anteil des Metalls am Artikel wird aber in einer Nicht-ISO-Mengeneinheit, wie z.B. Goldanteil in Feinunzen, im System geführt.

In der Auslieferung von oxaion werden für diesen Zweck die Mengeneinheiten AUO - Goldanteil (in Feinunzen), AGO - Silberanteil (in Feinunzen), CUT - Kupferanteil (in Tonnen) mitgeliefert. Diese Mengeneinheiten können aber installationsspezifisch geändert oder ausgetauscht werden.

Auslieferungsdaten

ArgumentBezeichnungMengendimensionUmrechnung MantisseVorzeichen ExponentExponentGrundeinheitGanzzahligKlassifizierungKurzbezeichnungDruck ganzzahligKonto für GutmengeMengeneinheit für PDMMengeneinheit für GAEBMengeneinheit WarenverzeichnisLagerführung zulässigGrundmengeneinheit 1Grundmengeneinheit 2Grundmengeneinheit 3Wartungszähler
2PKilobyte
1,00000000P0
N
kBN








2ZMillivolt11,00000000M3VLTN
mVN



NVLT
4GMikroliter11,00000000M6LTRNVµlN



JLTR
4HMikrometer11,00000000M6MTRNMµmN



JMTR
4KMilliampere11,00000000M3AMPN
mAN



NAMP
4OMikrofarad11,00000000M6FARN
µFN



NFAR
4PNewtonmeter (Drehmoment)11,00000000P04PN
NmN



N4P_
4TPikofarad11,00000000M12FARN
pFN



NFAR
A87Gigaohm11,00000000P9OHMN
N



NOHM
A97Hektopascal11,00000000P2PALN
hPaN



NPAL
AGOSilberanteil (in Feinunzen)11,00000000P0
NGozN








AMPAmpere11,00000000M40AMPJ
AJ



NAMP
ANNJahr11,00000000P0ANNNZaN



NANN
AUOGoldanteil (in Feinunzen)
1,00000000P0
NGozN








B22Kiloampere11,00000000P3AMPN
kAN



NAMP
B47Kilonewton11,00000000M3NEWN
kNN



NNEW
B49Kiloohm11,00000000P3OHMN
N



NOHM
B73Meganewton11,00000000P6NEWN
MNN



NNEW
B75Megaohm11,00000000P6OHMN
N



NNEW
B78Megavolt11,00000000P6VLTN
MVN



NVLT
B84Mikroampere11,00000000M6AMPN
µAN



NAMP
B98Mikrosekunde11,00000000M6SECNZµsN



NSEC
BARBar11,00000000P0BARN
barN



NBAR
BGTüte11,00000000P0BGJSTuJ



J



BOFlasche11,00000000P0BOJSFlJ



JPCE
C10Millifarad11,00000000M3FARN
mFN



NFAR
C15Millijoule11,00000000M3JOUN
mJN



NJOU
C24Millipascalsekunde11,00000000P0C24N
mpsN



NC24
C26Millisekunde
1,00000000M3SECNZmsN



NSEC
C31Milliwatt11,00000000M3WTTN
mWN



NWTT
C34Mol11,00000000P0C34N
moN



NC34
C39Nanoampere11,00000000M9AMPN
nAN



NAMP
C41Nanofarad11,00000000M9FARN
nFN



NFAR
C45Nanometer11,00000000M9MTRNMnmN



JMTR
C47Nanosekunde11,00000000M9SECNZnsN



NSEC
CAKanister11,00000000P0PCEJSKaJ



JPCE
CDLCandela
1,00000000P0CDLN
cdN



NCDL
CELGrad Celsius11,00000000P0CELN
°CN



NCEL
CLTCentiliter11,00000000M2LTRNVclN



JLTR
CMKQuadratzentimeter11,00000000M4MTKN
cm²N



JMTK
CMQKubikzentimeter11,00000000M3LTRNVcm³N



JLTR
CMTZentimeter11,00000000M2MTRNMcmN



JMTR
CRKiste11,00000000P0CRJSKsJ



JPCE
CSKasten11,00000000P0CSJSKsJ



JPCE
CTKarton11,00000000P0CTJSKtJ



JPCE
CUTKupferanteil (in Tonnen)11,00000000P0
NGTCuN








D33Tesla11,00000000P0D33N
TN



ND33
D46Voltampere11,00000000P0D46N
VAN



ND46
DAYTag18,64000000P4SECNZdN



NSEC
DDGrad11,00000000P0DDN
°N



NDD_
DMQKubikdezimeter11,00000000M1LTRNVdm³N



JLTR
DMTDezimeter11,00000000M1MTRNMdmN



JMTR
DRTrommel11,00000000P0PCEJSTrJ



JPCE
DZNDutzend11,20000000P1PCEJSdzJ



JPCE
FAHFahrenheit11,00000000P0FAHN
FN



NFAH
FARFarad11,00000000P0FARN
FN



NFAR
GLLUS-Gallone12,31000000P2INQNVgaN



JINQ
GRMGramm11,00000000M3KGMNGgN



JKGM
GVGigajoule11,00000000P9JOUN
GJN



NJOU
HLTHektoliter11,00000000P2LTRNVhlN



JLTR
HTZHertz11,00000000P0HTZN
HzN



NHTZ
HURStunden13,60000000P3SECNZhN



NSEC1
INHZoll12,54000000M2MTRNMinN



JMTR
INKQuadratzoll16,45160000P0CMKN
siN



JCMK
INQKubikzoll11,63870640P1CMQNVciN



JCMQ
JOUJoule11,00000000P0JOUN
JN



NJOU
KELKelvin11,00000000P0KELN
KN



NKEL
KGMKilogramm11,00000000P0KGMNGkgN



JKGM
KHZKilohertz11,00000000P3HTZN
kHzN



NHTZ
KJOKilojoule11,00000000P3JOUN
kJN



NJOU
KMHKilometer/Stunde11,00000000P0KMHN
kmhN



NKMH
KMKQuadratkilometer11,00000000P6MTKN
km²N



NMTK
KMTKilometer11,00000000P3MTRNMkmN



JMTR1
KPAKilopascal11,00000000P3PALN
kPaN



NPAL
KVAKilovoltampere11,00000000P3D46N
kVAN



ND46
KVTKilovolt11,00000000P3VLTN
kVN



NVLT
KWHKilowattstunde11,00000000P0KWHN
kWhN



NKWH
KWTKilowatt11,00000000P3WTTN
kWN



NWTT
LDMLademeter11,00000000P0
NVldmN








LMLademeter11,00000000P0LMNVlmN








LTRLiter11,00000000P0LTRNVlN



JLTR
MAWMegawatt11,00000000P6WTTN
MWN



NWTT
MBRMillibar11,00000000M3BARN
mbN



NBAR
MGMMilligramm11,00000000M6KGMNGmgN



JKGM
MHZMegahertz11,00000000P6HTZN
MHzN



NHTZ
MINMinute16,00000000P1SECNZminN



NSEC
MLTMilliliter11,00000000M3LTRNVmlN



JLTR
MMKQuadratmillimeter11,00000000M6MTKN
mm²N



JMTK
MMQKubikmillimeter11,00000000M6LTRNVmm³N



JLTR
MMTMillimeter11,00000000M3MTRNMmmN



JMTR
MONMonat11,00000000P0MONNZMTJ



NMON
MPAMegapascal11,00000000P6PALN
MPaN



NPAL
MTKQuadratmeter11,00000000P0MTKN
N



JMTK
MTQKubikmeter11,00000000P3LTRNVN



JLTR
MTRMeter11,00000000P0MTRNMmN



JMTR
NEWNewton11,00000000P0NEWN
NN



NNEW
NMISeemeile11,85221600P3MTRNMsmN



N



OHMOhm11,00000000P0OHMN
ΩN



NOHM
ONZUnze11,00000000P0ONZNGozN



JONZ
P1Prozent11,00000000P0P1N
%N



NP1_
PAPaket11,00000000P0PCEJSPkJ



JPCE
PALPascal11,00000000P0PALN
PaN



NPAL
PCEStück11,00000000P0PCEJSStJ



JPCE1
PFPalette11,00000000P0PFJSPlJ



JPF_
PKPack11,00000000P0
JSPkN



J



PRPaar (2 Stück)12,00000000P0PCEJSPrJ



JPCE
RORollen11,00000000P0RONSRON



JRO_
SECSekunde11,00000000P0SECNZsN



NSEC
SMIMeile11,60934000P3MTRNMmiN



JMTR
TNETonne11,00000000P3KGMNGtN



JKGM
VLTVolt11,00000000P0VLTN
VN



NVLT
WEEWoche11,00000000P0WEENZwN



NWEE
WTTWatt11,00000000P0WTTN
WN



NWTT
  • Keine Stichwörter