Artikel / Teile

Die Artikelstammverwaltung erfolgt über eine Explorer-Struktur mit Knoten und Unterknoten. Im Artikelstamm werden unterschiedlichste Arten von Artikeln oder Teilen verwaltet, daher enthält dieser beschreibende, steuernde und statistische Datenfelder.

Einen Überblick zu den möglichen Elementen findet sich unter Kurzbeschreibung wichtiger Artikelstamm-Informationen. Ebenso ist die Begriffsdefinition Artikelstamm zu beachten.

Die hinterlegten Angaben dienen als Default-Werte für viele Programme aller Anwendungsgebiete. Ein sorgfältig gepflegter Stammsatz erleichtert damit wesentlich das Arbeiten in der Materialwirtschaft.

Aufruf von Funktionen/Kontextmenü

Kontextmenü oberster Ebene

FunktionBeschreibung
Artikel ErfassenÜber Artikel verwalten (US11600) wird ein neuer Artikel angelegt.
Start-Dashboard anzeigenDas Programm zeigt das Dashboard auf der Detailseite wie beim ersten Start.
Aufsetzen abMit dieser Funktion können Sie die Explorersicht ab einer ganz bestimmten Artikelnummer beginnen lassen.

Kontextmenü Artikel 

Funktion

Beschreibung

Artikel ...

Verwaltung gemäß der beschriebenen Aktion über Artikel verwalten (US11600) .

  • Erfassen
  • Ändern

Es können nur Artikel geändert werden, die aktiv sind.

  • Kopieren
  • Anzeigen
Löschen / Inaktivieren / Entsperren
  • Artikel löschen

Artikel können jederzeit gelöscht werden, allerdings wird ein Hinweis angezeigt, wenn der Artikel noch Bestände oder kumulierte Bewegungssummen hat. Der Artikelstammsatz wird aber erst dann physisch aus der Datenbank entfernt, wenn der Artikel keine Bestände mehr hat und in keiner anderen Datenbank aktiv existiert.

  • Artikel reaktivieren

Ein inaktiver Artikel kann reaktiviert werden. 

  • Artikel inaktivieren

Ein aktiver Artikel kann inaktiviert werden. Der Artikel kann damit für keine neuen Aktionen mehr verwendet und eingestellt werden. Ebenso ist die Verwaltung nicht mehr möglich.

Lagerbuchungen sind über die asynchrone Stapelverarbeitung auch bei gelöschten oder inaktiven Artikeln möglich, allerdings wird eine Meldung in die Mailbox gestellt.

Inaktivierte oder gelöschte Artikel werden auch im Lieferanten- und Kundenartikelstamm als inaktiviert bzw. gelöscht gekennzeichnet.

  • Artikel entsperren

Über Gesperrte Stammdaten entsperren (US10000) kann die versehentlich vorhandene Bearbeitungssperre entfernt werden.

In Tochtermandanten kopierenIst der Mandant ein Master für den Artikelstamm, so kann über Artikel in Tochterfirmen kopieren (US11623) der Artikel in die Tochtermandanten kopiert werden die den Datensatz noch nicht enthalten.
Texte verwaltenÜbergreifend und für jeden Bereich in dem der Artikel in der Materialwirtschaft wird speziell, kann hier Zusatztext verwaltet werden.
Sachmerkmale

Verwaltung gemäß der beschriebenen Aktion über Sachmerkmale (US21000).

Sachmerkale stehen nur zur Verfügung wenn dem Artikel eine Sachmerkmalsgruppe auf der Lasche Variantengenerator unter dem Knoten Weitere Artikeldaten zugewiesen wurde.

  • Sachmerkmale ändern
  • Sachmerkmale anzeigen
Weitere PC-AnwendungenÜber PC-Objekte verwalten (US17070) können weitere Dateien zum Artikel hinterlegt werden.
Artikelstamm-Bild anzeigenDas im Feld Pfad für Zeichnung auf der Lasche Übergreifende Daten angegeben Objekt wird angezeigt.
Arbeitsplan/Stückliste verwaltenMit Arbeitspläne / Stücklisten verwalten (PU11090) kann der Arbeitsplan und die Stückliste zum Artikel gemeinsam verwaltet werden.
Neu ...

Einige Funktionen zum Erfassen weitere Daten die zu einem Artikel möglich sind, finden sich hier:

FunktionBeschreibung
Sachbearbeiter erfassenÜber Sachbearbeiter verwalten (US17060) können beliebig Sachbearbeiter angelegt werden.
Änderungsindex erfassenÜber Änderungshistorie verwalten (US16100) können Änderungsstände zum Artikel erfasst werden. Diese Änderungsstände sind im Zusammenhang mit der Dokumentationspflicht für Arbeitsplan und Stückliste notwendig. Können aber auch ohne die Dokumentationspflicht verwendet werden. 
Lieferantenartikel erfassenEs können direkt im Artikel die Daten zu Lieferanten über Lieferantenartikel (EK10200) erfasst werden. Ist bereits eine Verknüpfung zwischen Lieferant und Artikel vorhanden, wird ein Knoten Lieferantenartikel angezeigt.
Lagergruppensatz erfassenLagerort werden Lagergruppen zugeordnet und in jeder dieser Lagergruppe kann der Artikel über Dispositionsgrundlagen (US11613) anders eingestellt werden. Da in oxaion immer mit einer Lagergruppe gearbeitet wird, ist mindestens ein Knoten unter Dispgrundlagen zu dieser Lagergruppe vorhanden.
Kundenartikel erfassenEs können direkt im Artikel die Daten zu Kunden über Kundenartikel verwalten (VK10200) erfasst werden. Ist bereits eine Verknüpfung zwischen Kunde und Artikel vorhanden, wird ein Knoten Kundenartikel angezeigt.
Kanbanbehälter erfassenÜber KANBAN-Behälter (US16400) werden die Behälter für die Kanban-Steuerung verwaltet.
Länderzulassung erfassenMit Länderzulassungen verwalten (VK10600) werden die Zulassungen des Artikels für die einzelnen Länder verwaltet.
Packvorschrift erfassenHandelt es sich bei dem Artikel um einen bmP-Artikel, können hierzu über Packvorschriften verwalten (US29400) Vorgaben zum Verpacken erfolgen. Ist bereits eine Packvorschrift für den Artikel vorhanden, wird ein Knoten Packvorschriften angezeigt.
Quotierung erfassenIst die interne Beschaffungsart des Artikels, die aus FRD506 (Beschaffungsschlüssel) auf Lasche Dispo 1in Beschaffungsart angegeben wird, gleich Q oder Z, kann über Quotierung verwalten (EK10250) die Verteilung verwaltet werden.
Workflow / Aufgaben

Es können Arbeitsschritte definiert werden. Diese Arbeitsschritte können über einen bestimmten Zustand informieren oder müssen in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden. Das System informiert beim Aufruf des Artikels, dass ein offener Workflow existiert. Eine Ausgabe nach MS-Projekt ist ebenfalls möglich.

  • Erfassen
  • Einkopieren
Artikel in Warenkorb übernehmenMit Übernahme Artikel in Warenkorb (VK20560) wird der gewählte Artikel in den angegebenen Warenkorb übernommen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden sich hier:

Tabellen

FRDBSL Beschaffungskennz. Projekt
FRDCNS Chargennummernschlüssel
FRDC20 Kennz. Chargenverfallszeiten
FRDESV Entsorgungsvorschrift
FRDGVP Verpackungsbez. Gefahrgut
FRDHPR Hundertprozentprüfung Stückl.
FRDMTK Modellteilkennzeichen
FRDMTP Modellteilprüfkennzeichen
FRDREG Region
FRDRLF Rücklaufkennzeichen
FRDSNP Kennz. für Seriennr.-Pflicht
FRDSNS Seriennummerntyp
FRDTLK Artikelklasse
FRDTMP Temperaturbereich/Frostgef.
FRDT01 Verarbeitungsaktion
FRDVPG Verpackungsgruppe DSD
FRDVPI Verpackungsidentifikation
FRDVPS Verpackungssteuerung
FRDXFA Freigabekennzeichen Artikelstamm
FRD023 Konditionenklasse
FRD024 Bonusklasse
FRD027 Provisionsklasse
FRD029 Interne Zu-/Abschlagsklasse
FRD097 Suchfolge Artikelstamm
FRD110 Mengeneinheit
FRD111 Mengendimension
FRD122 Preisdimension
FRD124 Geschäftsbereich
FRD150 Verpackungsart
FRD151 Versandart
FRD153 Ladenhüterkennzeichen
FRD168 Artikelart
FRD176 Warengruppe
FRD256 ABC-Klasse
FRD362 Kopierinfos UTLSTP-Felder
FRD391 Überlieferungsart Wareneingang
FRD393 Kennzeichen Verkaufsstückliste
FRD394 Kennz. Komponenten liefern
FRD411 Lagerhilfsmittel/Behältertyp
FRD477 Aktualisierungsmuster
FRD481 Bestellpolitikschlüssel
FRD482 Dispositionsschlüssel
FRD483 Wiederbeschaffungskennzeichen
FRD485 Losgrößenschlüssel
FRD498 Multiplikatorkennzeichen
FRD500 Planart
FRD505 Stücklistenpositionskennzeich.
FRD506 Beschaffungsschlüssel
FRD511 Fertigungsfamilie
FRD541 Kennz. Qualitätssicherung
FRD549 Beistellungskennzeichen
FRD554 Freigabestatus FeVo
FRD570 Kalkulationsart
FRD775 Fehlerpriorität
FRD830 Bedarfsvorhersageschlüssel
VRLU06 Artikelstammverwaltung

  • Keine Stichwörter