Interne Protokollierung des Application Servers optimiert
Bisher wurden im oxaion Application Server zwei verschiedene Wege genutzt, um interne Entwicklungsnachrichten zu protokollieren (z. B. zu Debug- und Performance-Analysen). Diese wurden nun vereinheitlicht und zentralisiert. Zukünftig liegt im Unterverzeichnis "conf/" eine zentrale "log4j2.xml", über die auch zur Laufzeit des Servers die Konfiguration der Protokollierung flexibel angepasst werden kann. Die bisherigen Möglichkeiten über den Befehl "WRKLOG" oder die Menüpunkte "Protokoll aktivieren" behalten dabei ihre Gültigkeit. |
Verfügbarkeitsprüfung bei der Entnahmescheinverbuchung
In der Entnahmescheinverwaltung 5.1 wird in Abhängigkeit der Option Auf negativen Bestand prüfen aus den Vorlaufdaten der Entnahmescheinverwaltung (US41010) beim Verbuchen der Entnahmescheinpositionen eine erneute Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt, d.h. dass für den Lagerort/Lagerplatz/Charge aus der Entnahmescheinposition/-Ressource der physische Bestand größer oder gleich der zu buchenden Entnahmescheinmenge ist. Wenn die Transportmittelverwaltung aktiviert ist, dann wird auch zugeordnetes Packmittel auf ausreichenden Bestand geprüft, dies in Abhängigkeit der Option FRD404-Parameter berücksichtigen aus Lagerorte verwalten (US16600). |
Funktionsmenüs in Auflistungen und Filtern reduziert
In Auflistungen und Filtermasken wurden die Standard-Menüpunkte "Selektionen", "Exportieren", "Druck" und "Sortierungen" aus dem Funktionsmenüs entfernt, da diese Funktionen direkt über die Buttons in der Toolbar verfügbar sind und im zusätzlichen Funktionsmenü zu zusätzlicher Ladezeit führen. Nicht betroffen sind spezielle, programmspezifische Menüpunkte. Diese sind weiterhin im Funktionsmenü enthalten. | Ab sofort nur noch über die Toolbar-Buttons erreichbar: |
Programmberechtigungen bei Menükomponenten
Bisher wurde bei Aufruf von Programmen die Programmberechtigung nur dann geprüft, wenn in der Konfiguration der Menükomponente eine Funktionsberechtigung oder Programmberechtigung angegeben war (siehe Screenshot). Waren beide Felder leer, wurde die Programm-Maske immer geladen - auch wenn dann durch die fehlende Programmberechtigung keine Inhalte dargestellt wurden. Zukünftig wird bei Menükomponenten ohne spezielle Berechtigungs-Konfiguration der erste Kurzbefehl verwendet, um damit die Programmberechtigung zu prüfen. Ohne Berechtigung startet damit keine leere Programm-Maske, sondern erzeugt sofort die Fehlermeldung "Für dieses Programm nicht berechtigt". |