Automotive Abruf-Rahmen verwalten
Die Details zu den Abruf-Rahmen können hier verwaltet werden.
Verwendung dieses Programms
- VK29290 Automotive Abruf-Rahmen
Felder
Rahmen-Details
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Werk des Kunden | VDA 4905 / SA 512 Feld 03 VDA 4913 / SA 713 Feld 11 Das Werk des Kunden ermöglicht es, in der Kundenstruktur eine weitere Gliederungsstufe abzubilden. Der Kunde hat seine Werke in der Regel durch Nummern kodiert. In diesem Feld ist NUR der Werkscode zu erfassen, kein erklärender Langtext. Auszug aus der VDA 4913 4 ZULIEFERINTERNE VERARBEITUNG 4.1 Ordnungsbegriffe/Suchschlüssel Es sind folgende Ordnungsbegriffe zu berücksichtigen: - Werk Kunde, - Sach-Nummer-Kunde, - Abschluss-Bestellnummer, - Abladestelle. Aufgrund o.a. Ordnungsbegriffe kann beim Datenempfänger der entsprechende Auftrag/Abruf zugeordnet werden. Aufgrund der Sach-Nummer des Kunden kann über eine Referenz-Datei die Sach-Nummer des Lieferanten ermittelt werden. |
Abladestelle | VDA 4905 / SA 512 Feld 11 VDA 4913 / SA 713 Feld 05 Die Abladestelle bezeichnet die Stelle im Werk-Kunde, an der die Ware abgeladen werden soll. Der Kunde hat seine Abladestellen in der Regel kodiert. In diesem Feld ist NUR der Code zu erfassen, kein erklärender Langtext. Auszug aus der VDA 4913 Es sind folgende Ordnungsbegriffe zu berücksichtigen:
Aufgrund o.a. Ordnungsbegriffe kann beim Datenempfänger der entsprechende Auftrag/Abruf zugeordnet werden. Die Abladestelle wird auch auf den Warenanhängern gedruckt. |
Prüfdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Prüfung aktiv | Checkbox-Eintrag ob die Prüfung aktiv ist. |
Prüfung Abweichung Jahr | |
Prüfung Abweichung Monat | |
Prüfung Abweichung Woche |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Rahmenauftrag | Dieses Feld trägt die Information der Abruf-Rahmennummer. |
2 Kommentare
Unbekannter Benutzer (detlef.niedermeyer@aptean.com) sagt:
12. Dez. 2022Hallo Christian Höfer , ich schreibe einfach mal Dich an. Nachdem ich angestupst wurde, dass hier keine Hilfe in dem Komplex vorhanden ist, habe ich zumindest mal einen rudimentären Rahmen erzeugt. Für die Felder "Prüfung Abweichung..." fehlt mir aber das Wissen.
Wärst Du so nett oder leitest das an einen Wissenden weiter?
Danke Dir.
Christian Höfer sagt:
19. Dez. 2022Unbekannter Benutzer (detlef.niedermeyer@aptean.com) Boahhh... das Programm habe ich noch NIE gehört geschweige denn bedient. Das ist lt. Source mal von Johannes Doleschal reingekommen. Sicherlich von Banner runtergenommen von unserem Ex-Kollegen Ronny Beißmann "designed" und per "Zuruf" bestimmt von Jochen Jakob erstellt. (so meine Vermutung!!!)
Zu dem Design VKS/501 (lt. CommitText!) finde ich NICHTS, GAR NICHTS, NULL, NADA, NIENTE in Hinsicht auf dieses "Abweich-Konzept", da steht völlig anderes Zeug zum Versandmonitor drin! 😭 Also wahrscheinlich wieder "per PseudoCommitText eingecheckt".
Die angefragten "Wissenden" haben also leider alle das (sinkende?) oxaion-Schiff verlassen und können nicht mehr befragt werden. 😭
Was bleibt ist also der von "irgendwem" hingezauberte Source. 🤮 Wenn ich das richtig "INTERPRETIERE/DEUTE", geht es darum "geplante" Absatz/Liefermengen per VK29290 für bestimmte "Perioden" (Wochen/Monate/Jahre) zu definieren. Dann kann eine "maximale prozentuale Abweichung" für den Rahmen angegeben werden, welche bei der Ermittlung mit dem "DifferenzVorprogramm" (VK29220) erlaubt ist. Dabei sammelt er wohl die tatsächlichen Liefermengen (aus Lieferscheinen) je Periode und vergleicht diese mit den geplanten Mengen hier am Rahmen.
Hier noch ein Kommentar aus dem Source der vielleicht hilft:
/* (Wert/Grundwert - 100 Prozent)*100
*
* Lieferschein Rahmen
* 50 100
* (50/100-1)*100
* (0,5-1)*100
* (-0,5)*100
* --> -50%
*
* Lieferschein Rahmen
* 250 100
* (250/100-1)*100
* (2,5-1)*100
* (-1,5)*100
* --> 150%
*/
Weichen die Daten mehr als der angegebene Prozentsatz ab, dann triggert das DifferenzVorprogramm dies per Fcod. So dann man siehst, dass irgendwie der Kunde zu wenig/zu viel gegenüber den im Abrufrahmen definierten Mengen bestellt hat.
hier nen SampleText aus meinem fix zusammengeschustertem Beispiel:
"Prozentuale Abweichung
Im Betrachtungszeitraum 202211 wurde eine Liefermenge von 0,000 ermittelt. Im Rahmen AR22/000001 ist allerdings eine Menge von 333,000 hinterlegt. Das entspricht einer Abweichung von -100 Prozent. Auf dem Rahmen ist eine maximale Abweichung von 5 Prozent hinterlegt.
Menge- und Abrufsituation abklären."
hth + Grüße aus dem immer noch frostigen DD
der ebenso unwissende Chris alá das "Orakel von Delphi" ! 😉