Kommissionierauftrag rückmelden
Dieses Programm dient der Rückmeldung eines Kommissionierauftrages und zum Verpacken.
Zur Anmeldung werden der Packplatz, die Kommissionierauftragsnummer und die Sachbearbeiterkennung des Rückmeldenden benötigt. Anschließend werden die Positionen des Kommissionierauftrags aufgelistet und können rückgemeldet werden.
Weitere Informationen finden sich unter Versanddisposition und Kommissionierung.
Funktionen des Kontextmenüs
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Rückmeldung starten | Die gewählte Position wird rückgemeldet und die Daten können verwaltet werden. |
Position rückmelden | Bestätigung der Eingaben. |
Anzeigen / Ändern | Bearbeitung gemäß der Funktion. |
Rückmeldung löschen | Löschen der bereits durchgeführten Rückmeldung. |
Ressourcen splitten | Über Ressourcensplit (US42179) werden Chargen und/oder Lagerplätze zugeordnet. |
Seriennummern zuordnen | Über Seriennummern zuordnen (US42167) werden die gepickten Seriennummern zugeordnet. |
Funktionen des Funktionsmenüs
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Verpackung beginnen | Wird beim Kommissionieren auch gleich verpackt, so wird hiermit eine neue Verpackung begonnen. In der aufpoppenden Maske muss das Packmittel angegeben werden und optional die Versandart (aus FRD151 (Versandart)). |
Verpackung beenden | Beenden der Verpackung über Verpackung abschließen und drucken (US42183). |
Nächstes Verpackung | Weitere Verpack beginnen und damit gleichzeitig das begonnene Verpackung beenden. |
Vorhandene Verpackung fortsetzen | Hierrüber kann eine bereits vorhandene Verpackung ausgewählt werden, um weitere Artikel hineinzupacken. |
Rückmeldung abschließen | Beenden und abschließen der Rückmeldung. Je nach Einstellung in der VRLU80 (Vorlaufdaten Kommissionierauftrag, werden die zurückgemeldeten Artikel auf das Packplatzlager umgebucht. |
Scanmodus ändern | Je nach aktivem Scanmodus, sind die Felder Zugeteilte Menge, Entnahme-Lagerplatz und Chargennummer für die Eingabe gesperrt oder freigegeben. |
Felder
Felder
Scandaten
Feldbezeichnung | Erklärung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rückmeldebeleg | Über den eindeutigen Rückmeldebeleg wird auf notwendige Rückmeldeangaben zugegriffen. D. h. per Rückmeldebeleg können automatisch Inhalte für Lohn-, Material- und Auftragsrückmeldungen eingestellt werden. Der Rückmeldebeleg wird z. B. bei der Erstellung der Fertigungspapiere (Lohnscheine, Rückmeldebelege, Materialscheine und Materialentnahmeliste) und beim Druck der Entnahmescheine erstellt.
| |||||||||
Zugeteilte Menge | Die Menge stellt den für diese Position oder Unterposition gebuchten Entnahmescheinbestand dar. Sie kann im Allgemeinen nicht manuell geändert werden, sondern wird durch die Höhe der Bedarfsmenge bestimmt. Bei ressourcenpflichtigen ES-Positionen (Chargen- oder Lagerplatzbeständen) wird sie von der jeweiligen Bestandsbzw. -teilmenge bestimmt. Die Summe aller Zuteilungsmengen auf Ressourcen-Ebene (Unterpositionen) sollte nach kompletter Zuteilung die Bedarfsmenge ergeben. Die Zuteilungsmenge dient bei ES-Rückmeldetransaktionen (Entnahme oder Umbuchung) als Buchungsmenge. | |||||||||
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit. | |||||||||
Entn.-Lagerplatz | Die Angabe eines Entnahmelagerplatz ist hauptsächlich bei einer ACL-Auslagerung von Bedeutung.
| |||||||||
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kommissionierauftrag | Diese Auftragsnummer dient als Zusammenfassungskriterium von Packstücken, die einem Lieferschein zugeordnet werden sollen.
|
Verpackung | Die Verpackungsnummer identifiziert zusammen mit der Firma eine Verpackung eindeutig. Unter einer Verpackung ist hierbei entweder eine Direktverpackung oder auch eine Umverpackung zu verstehen. Beides wird in oxaion jeweils als eigener Verpackungsdatensatz in der Datei LVPKOP geführt. Eine Direktverpackung (bspw. Karton) beinhaltet einen oder mehrere Artikel - bspw. einen Verkaufsartikel im Versand oder auch ein Rohteil im Einkauf. Eine Umverpackung (bspw. Palette) hingegen beinhaltet in der Regel Direktverpackungen oder wenn mehrfach geschachtelt auch andere Umverpackungen (Palette -> Boxen -> Kartons).Eine bestehende Verpackungsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Verpackungsdateien. |
Kommissionierer | Dieses Feld enthält den Sachbearbeiter, der Packstücke zu einer Sendung bzw. einem Lieferschein zusammenstellt.
|
Packmittel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Packplatz | Der Packplatz kennzeichnet einen Ort, an dem die Ware innerhalb des Versandprozesses gepackt wird. Es kann sich einerseits nur um eine rein organisatorische Einheit handeln, andererseits kann dem Packplatz aber auch ein Lagerort/Lagerplatz zugeordnet sein, auf dem die im Verpackungsprozess befindliche Ware bestandsmäßig geführt wird (siehe entsprechende Parameter in der Tabelle FRDPPL. |
Bruttogewicht | In diesem Feld wird das Brutto-Gewicht der gelieferten Menge angegeben. Es muss höher als das Netto-Gewicht oder mindestens gleich sein. Wurde kein Bruttogewicht eingegeben und ist über den Parameter "Liefergewicht maschinell ermitteln" der Tabelle VRLV08 (Vorlaufdaten für Programm VK23000) eingestellt, dass das Nettogewicht maschinell errechnet werden soll, so wird auch das Bruttogewicht automatisch errechnet, und zwar aus dem Nettogewicht zuzüglich der in der Tabelle FRD150 hinterlegten Verpackungsgewichte für die im Lieferscheinkopf hinterlegten Verpackungen. |
Versandart | In diesem Feld wird die Art des Warenversandes angegeben, mit der ein Lieferant im Allgemeinen Ware anliefert bzw. mit der ein Kunde beliefert wird. Dieser Wert dient als Default für die Positionen und kann dort nochmals geändert werden. Im Verkauf kann die Versandart bei der Versanddisposition zur Selektion herangezogen werden. Die Versandart kann bei der Konditionenermittlung berücksichtigt werden. In der Konditionenverwaltung können die Konditionen für einen Lieferanten versandartenabhängig hinterlegt werden. So können z. B. Frachtkosten je nach Versandart unterschiedlich sein. Sind die Frachtkosten versandartenabhängig hinterlegt, so werden sie zur eingegebenen Versandart eingelesen. Dies ist für die internen Zu-/Abschläge im Einkauf relevant. |