Vorlaufdaten für Programm VK23000

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Lieferscheine verwalten (VK23000) hinterlegt.


Bedeutung der Parameter:

Argument

Einzig zulässiges Argument ist "OXAION"

Parameter 01

Überlieferung erlaubt

Steuert, ob grundsätzlich pro Auftragsposition mehr geliefert werden darf als bestellt wurde. Falls Überlieferung erlaubt, kann dies nochmals pro Kunde und Artikel eingeschränkt sein (siehe Kundenartikelstamm).

Gültige Werte

Überlieferung erlaubt

Überlieferung nicht erlaubt

Dieser Schalter wird auch im Versandmonitor und dem Entnahmeschein berücksichtigt. Für Automotive-Abrufaufträge ist er nicht relevant.

Parameter 02

Lieferung zulässig bei nicht ausreichender Rückmeldemenge

Steuert bei Streckengeschäften oder Einzelplanung, ob geliefert werden darf, obwohl die Menge noch nicht zurückgemeldet ist.

Gültige Werte

Lieferung erlaubt

Lieferung nicht erlaubt

Parameter 03

Bestand prüfen

Steuert, ob "normale" Lagerartikel (keine Einzelplanung, keine Chargen oder Seriennummer) nur ausgeliefert werden können, wenn genügend Bestand vorhanden ist. 

Gültige Werte

Bestand prüfen

Bestand nicht prüfen

Parameter 04

Versandkosten prüfen

Sollen die Versandkosten bei der Lieferscheinerstellung geprüft werden? Ist die Prüfung aktiviert und es sind keine Versandkosten hinterlegt, darf der Lieferschein nicht fakturiert werden.

Gültige Werte

Versandkosten prüfen

Versandkosten nicht prüfen

Parameter 05

Maximaler Liefertermin

Ist hier ein Wert größer Null eingetragen, so darf der Liefertermin eines Lieferscheines nicht größer sein als das aktuelle Datum zzgl. der in diesem Parameter hinterlegten Anzahl von Arbeitstagen

Parameter 06

Abfrage automatischer Restmengenstorno

Der Parameter steuert, ob beim Beenden der Lieferscheinverwaltung eine Abfrage bzgl. Restmengenstorno ausgeführt werden soll.

Gültige Werte

automatischer Restmengenstorno wird abgefragt

automatischer Restmengenstorno wird nicht abgefragt

Parameter 07

Liefergewicht maschinell ermitteln

Bei Aktivierung des Parameters wird das Nettogewicht eines Lieferscheines beim Beenden des Beleges maschinell aus den Stammdaten errechnet (in diesem Fall ist das Feld für das "Nettogewicht" im Lieferscheinkopf zur Verwaltung gesperrt). Für eine korrekte Berechnung muss im Artikelstamm das Gewicht in der im Firmenstamm angegebenen Mengeneinheit für Gewicht hinterlegt sein.

Für die Berechnung des Gewichts bei Verkaufsstücklisten gilt folgende Logik: Ist Komponentenlieferung zulässig oder beim Baukastenartikel kein Gewicht hinterlegt, wird das Gewicht über die Komponenten ermittelt, ansonsten über den Baukastenartikel.

Besonderheit für Automotive: Ist der Parameter angehakt und das Installationskennzeichen für Automotive gesetzt, so wird das Nettogewicht nicht aus den Stammdaten errechnet, sondern anhand der dem Lieferschein zugeordneten Verpackungseinheiten (Singles).

Gültige Werte

maschinelle Ermittlung

keine maschinelle Ermittlung

Ist der Parameter angehakt und ist das Bruttogewicht leer oder kleiner als das errechnete Nettogewicht, so wird auch dieses neu ermittelt, und zwar wie folgt:

  • Bei aktivierter Transportmittelverwaltung aus den dem Lieferschein zugeordneten Verpackungen
  • Bei gesetztem Installationskennzeichen für Automotive aus den dem Lieferschein zugeordneten Master & Singles
  • Ansonsten aus dem Nettogewicht zzgl. dem Gewicht der auf der Lasche 'Versand/Verpackungen' angegebenen Verpackungen anhand Tabelle FRD150 (Verpackungsart).

Parameter 08

Lieferwertberechnungsmethode

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob der Lieferwert einer Position bei Teillieferungen auf Basis des Nettopreises der Position errechnet werden soll oder als anteilig vom Nettowert der Position.

  • "Auf Basis des Preises": Lieferwert = Liefermenge * Nettopreis (unter Berücksichtigung der Preisdimension)

  • "Anteilig zum Wert": Lieferwert = Liefermenge * (Nettowert / Bestellmenge)

Hintergrund: Bei kleinen Preisen und/oder großen Mengen in Verbindung mit Rabatten können sich bei der Berechnung des Lieferwertes auf Basis des Preises ggf. größere Rundungsdifferenzen zwischen Lieferwert und Bestellwert ergeben. In dem Fall emfpiehlt sich die Methode "anteilig zum Wert" zu verwenden.

Parameter 09

Lieferscheinnummer im Entnahmeschein vergeben

Dieser Parameter steuert, ob bereits in der Entnahmescheinverwaltung eine Lieferscheinnummer vergeben werden soll. Dies ist z. Bsp. dann nötig, wenn die Lieferscheinnummer - wie im Automotive-Bereich - auf dem Warenanhänger gedruckt werden soll, und die Ware gleich mit einer Umverpackung versehen wird.

Ist der Parameter angehakt, so werden auch Packstücknummern bereits bei der Entnahmescheinerstellung vergeben.

Parameter 10

Buchungstext für unvollständigen Baukasten

Bei Komponentenlieferung und Baukastenfakturierung werden alle abhängigen Lieferscheine automatisch für die Fakturierung gesperrt.

Wenn mit einem separaten Buchungstext zum Sperren eines Lieferscheins wegen unvollständigen Baukästen gearbeitet werden soll, muss ein Buchungstext für unvollständige Baukästen in der Tabelle FRD224 angelegt werden und es ist darauf zu achten, dass keine Rechnung für diesen Buchungstext zulässig ist.

  • Keine Stichwörter