Einzelressourcen verwalten
Mit diesem Programm können Einzelressourcen verwaltet werden.
Verwendung dieses Programms
- PA12090 Arbeitsplätze
Felder
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kapazitätsart | Die Kapazitätsart (FRD608) spezifiziert eine Kapazität bzgl. ihrer Eigenschaften und Funktionen. Beispiele:
| ||||||||||||
Kapazitätseinheit | Die Kapazitätseinheit bildet zusammen mit der Kapazitätsart den eindeutigen Schlüssel zum Zugriff auf Arbeitsplatz, Betriebsmittel oder Personalgruppe. Beispiele:
|
Einzelressourcendaten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einzelressource | Die Einzelressource dient der eindeutigen Identifizierung einer Kapazitätseinheit mit aktiver Einzelplanung. Beispielsweise kann bei Arbeitsplätzen der Standort oder die Maschinennummer, bei Personalgruppen die Personalnummer und bei Betriebsmitteln die Seriennummer als Identifikationsbegriff verwendet werden. | ||||||||||||||||
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt. | ||||||||||||||||
Wirtschaftsgut | Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird. Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000. Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert. | ||||||||||||||||
Schichtmodell 1 | Über Schichtmodelle werden die täglichen Arbeitszeiten einer Woche (Montag bis Sonntag) inklusive impliziten Pausen hinterlegt.
Hinweis: Es wird empfohlen, die Schichtmodelle stets korrekt zu pflegen. Änderungen der Arbeitszeiten und Pausen können dann einfach vorgenommen werden. In allen betroffenen Ressourcen werden die Kapazitäten erneut ermittelt. Wird kein Schichtmodell angegeben, so rechnet das System mit der Standardarbeitszeit aus dem Fabrikkalender. In diesem Fall müssen die Schichtlängen im Fabrikkalender gepflegt werden. | ||||||||||||||||
In Normalkapazität enthalten | Bei Einzelressourcenplanung wird über dieses Kennzeichen entschieden ob, die Einzelressource in den "Kapazitätsfaktor normal" der zugehörigen Kapazitätseinheit (z. B. Arbeitsplatz) einfließen soll oder nicht.
| ||||||||||||||||
Verfügbarkeitsgrad | Der Verfügbarkeitsgrad gibt an, wie viel Prozent der Kapazität tatsächlich zur Verfügung stehen (= Kapazitätsangebot). Somit können planbare Ausfallzeiten (z. B. für Wartung) berücksichtigt werden. Der Verfügbarkeitsgrad nimmt somit Einfluss bei der Berechnung des Kapazitätsangebots. Beispiele:
| ||||||||||||||||
Kapazitätsbedarf/Std | Ermittelter Kapazitätsbedarf in Dezimalstunden.
| ||||||||||||||||
Leistungsgrad | Der Leistungsgrad gibt an, mit wie viel Prozent diese Kapazitätseinheit normalerweise arbeitet (Kapazitätsbedarf). Der Leistungsgrad wird bei der Kapazitätsrechnung berücksichtigt und wirkt auf den Kapazitätsbedarf, nicht aber auf das Kapazitätsangebot. Hinweis: Nur bei der Berechnung der Wochenkapazität für die Anzeige in den Stammdatenverwaltungsprogrammen wird der Leistungsgrad in das Kapazitätsangebot eingerechnet. | ||||||||||||||||
Ausfallzeitraum | Basis für die Abgrenzung der Einsatzbereitschaft einer Ressource.
| ||||||||||||||||
Ausfallgrund | In diesem Feld wird in verschlüsselter Form die Ursache für den Ausfall eines Arbeitsplatzes angegeben. Die dazugehörige Tabelle ist die FRD515 (Ausfallgründe). |