Folgende Restriktionen bestehen beim Einsatz von oxaion in der Cloud Native Variante:

Netzwerk

  • Es ist nicht vorgesehen, zwischen dem Kunden-Netzwerk und der oxaion Cloud-Lösung ein VPN einzusetzen. Der gesamte Traffic erfolgt verschlüsselt über das Internet.

oxaion

  • Die REST-Endpunkte des oxaion Application Server wurden aus Sicherheitsgründen per Firewall blockiert.
    Somit stehen z. B. keine HTTP-Schnittstelle, keine REST-API und keine Webconsole bereit.
    Bei Bedarf können diese im Kundenprojekt (Zusatzaufwand und Zusatzkonfiguration) für einzelne IP-Adressen aktiviert werden.

oxaion Portal Connect und Web-Portale

  • oxaion Portal Connect ist optional erhältlich (kostenpflichtig) und Cloud-fähig
  • Web- (z. B. Kunden-)Portale sind optional erhältlich (kostenpflichtig) und Cloud-fähig, wenn sie über Aptean betrieben werden (kein Betrieb bei einem Fremd-Hoster)

CTI

  • Die Anbindung einer Telefonanlage ist nur über TAPI möglich und nur unter dem Crossfeed-Client verfügbar.

Client Software

  • Die verschiedenen Client-Anwendungen von oxaion sind auf lokalen Geräten des Kunden (z. B. PCs, Laptops, usw.) zu installieren und kommunizieren über das Internet mit dem oxaion Cloud ERP. 
  • Die Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die lokalen Client-Anwendungen finden sich hier Hard- und Softwarevoraussetzungen
  • Zu den lokalen Client-Anwendungen zählen u.a.
    • oxaion JET Client
    • oxaion ETL Designer
    • oxaion BPM Modeler
    • Syncos Management-Anwendung
    • Qlik Designer und Manager

Syncos-Schnittstelle

  • Eine oxaion Cloud-integration ist nur mit einer lokalen Syncos-MES-Installation koppelbar. Siehe auch Konzept Syncos-MES-Schnittstelle in Azure . Für eine lokale Syncos-Installation sind auch lokale Datenbanken notwendig. Die Syncos-Dialog-Datenbank muss in der Cloud betrieben werden. Die lokale Syncos-Installation ist mit der Cloud-Dialog-Datenbank zu koppeln

Partner- und Third-Party-Produkte

  • Grundsätzlich: Partner- und Third-Party-Produkte sind ggf. nicht Cloud-native fähig und erfordern daher weiterhin eine lokale Server-Infrastruktur oder spezielle Schnittstellen und Anpassungen. Hintergrund ist, dass oxaion im Cloud-native-Einsatz in einer getrennten Netzwerkinfrastruktur betrieben wird. Eine ggf. notwendige lokale Hardware-Infrastruktur ist vom Kunden bereitzustellen. Integrationskosten sind vom Kunden zu tragen.
  • oxaion stellt auf Wunsch eine ODBC-Schnittelle zur Datenbank bereit (verschlüsselt).
  • oxaion stellt auf Wunsch eine Datei-Schnittstelle bereit, um lokale Server-Verzeichnisse periodisch mit dem oxaion Cloud Storage zu synchronisieren.
  • Keine Stichwörter