Die Hardware-Voraussetzungen für den oxaion open Application Server sind von unterschiedlichsten Faktoren abhängig, z. B. der Anzahl der Benutzer, der Standort- und Netzwerk-Struktur, der bestehenden Systemlandschaft. Die folgenden Zahlen sind daher als Richtwerte zu verstehen und an firmenspezifische Anforderungen und Gegebenheiten anzupassen.
Ergänzend sei auch erwähnt, dass spezielle Branchen, wie die Medizintechnik, grundsätzlich höhere Anforderungen stellen.
Wir empfehlen ein Hardware-Konzept mit den Fachexperten der oxaion Support-Abteilung im Vorfeld abzustimmen. Speziell bei Hochverfügbarkeitslösungen und Skalierungs-Technologien wie Datenbank-Clustering ist eine Abstimmung mit oxaion unbedingt notwendig.
oxaion Application Server
Performance und Systemstabilität
Um die optimale Performance und Systemstabilität zu gewährleisten, sollten folgende Hinweise beachtet werden:
Thema | Hinweis |
---|---|
Parallelbetrieb verschiedener Applikationen | Der Parallelbetrieb verschiedener Applikationen unterschiedlicher Hersteller auf einer gemeinsamen Hardware kann zu Beeinträchtigungen der Performance und Stabilität führen. |
Festplatten | Da oxaion als ERP-System auf ein performantes Storage-System / Festplatten angewiesen ist, empfehlen wir den Einsatz von SSD-Platten. |
Raid-System | Auch in Bezug auf das Raid-System sollte auf bestmögliche Performance geachtet werden. Speziell für die Datenbankinstallation empfiehlt oxaion daher den Einsatz von Raid 10 anstelle von Raid 5. |
Raid-Controller | Es wird empfohlen, einen Raid-Controller mit einem Write Cache (min. 1 GB) einzusetzen, der Write Back unterstützt. Zusätzlich muss darauf geachtet werden dass der Controller selbst eine Pufferbatterie hat, eine USV alleine reicht nicht aus. Sonst kann es bei einem Stromausfall zu Datenverlust kommen. |
Application Server und Datenbank | Der Produktiv- Application Server muss netzwerktechnisch performant mit der Datenbank verbunden sein. Idealer Weise werden beide auf einer gemeinsamen Hardware betrieben. Falls getrennte Hardware zum Einsatz kommt, empfiehlt sich der Einsatz von Gigabit-Ethernet mit geringer Latenz. |
Application Server und Presentation Server | Für eine Standort-Anbindung empfiehlt sich die netzwerktechnische Trennung des Application Server und des Presentation Server. Die notwendige Bandbreite ist abhängig von der Anzahl der am Standort parallel arbeitenden User und dem Nutzungsgrad des oxaion Dokumentenmanagements. |
Server | Wir empfehlen eine Virtualisierung (VMWare und Hyper-V). Durch den Einsatz von mehren physischen Servern kann die Recovery-Zeit bei Hardware-Defekten deutlich reduziert werden. |
Daten- und Systemsicherheit
Bitte achten Sie bei der Anschaffung der Hardware bereits auf eine geeignete Möglichkeit zur Datensicherung.
Die Ausgestaltung von Datensicherung und Wiederherstellung sollte in Einklang mit dem individuellen Risiko und ggf. vorhandenen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und Richtlinien stehen.
Versionsverwaltung (Git/Bitbucket/Gitlab/Nexus)
Die Nutzung von Git, sowie die Nutzung des zentral von oxaion gehosteten und online verfügbaren Git-Repositories und den Nexus-Files ist die Voraussetzung für die Durchführung von Programmänderungen und –modifikationen sowie für die Pflege von oxaion open. oxaion stellt dazu die URLs https://bitbucket.oxaion.de, https://gitlab.oxaion.de und https://nexus.oxaion.de bereit, die von jedem Applikationsserver und den Entwicklungsumgebungen des Kunden aus erreichbar sein müssen. oxaion limitiert die Zugriffsmöglichkeit dabei auf den öffentlichen Internet-Breakout des Kunden (= 1 Kunden-IP-Adresse). Es muss sich dabei um eine statische IP-Adresse handeln. Der Kunde teilt oxaion diese IP-Adresse mit.
Systemlandschaft
Die Gestaltung der zukünftigen Systemlandschaft im Unternehmen erfordert eine Reihe von Entscheidungen. In diesem Kapitel wollen wir auf die Entscheidung für eine 2- oder 3 -Systemlandschaft eingehen.
Mehrere oxaion-Systeme können einen gemeinsamen Datenbank-Server mit verschiedenen Datenbank-Instanzen (Datenbank) verwenden. Diese Konstellation kann dazu führen, dass bei einem Problem mit dem Server alle 2 bzw. 3 Umgebungen betroffen sind.
2-System-Landschaft mit gemeinsamer Datenbank (= Standard-Installation)
Zwei oxaion-Systeme laufen auf einem gemeinsamen Server. Es wird ein Test-System und ein Produktiv-System unterschieden. Dabei wird auf die gleiche Datenbank zugegriffen.
Das oxaion Umgebungskonzept trennt innerhalb der Datenbank notwendige Entwicklungsobjekte.
Es wird in Testmandanten gearbeitet.
2-System-Landschaft
Zwei oxaion-Systeme laufen auf unterschiedlichen Servern (auch virtuell) für ein Entwicklungs-/Test-System und ein Echt-/Produktiv-System. Dabei wird nicht auf die gleiche Datenbank bzw. nicht die gleichen Daten zugegriffen.
- Separates System führt zu einer höheren Sicherheit
- Für jede Umgebung ist eine eigene Datenbank zu nutzen bzw. unter Abwägung des Risikos sogar ein eigener Datenbank-Server
3-System-Landschaft
Drei oxaion-Systeme laufen auf unterschiedlichen Servern (auch virtuell) für ein Entwicklungssystem, ein Test-bzw. Validierungssystem und ein Echt-/Produktiv-System. Diese Konfiguration ist für größere/komplexere und für Installationen in der regulierten Industrie (z.B. Medizintechnik) zu empfehlen.
- Trennung der Systeme und ein separates Test-/Validierungssystem führen zu einer höchstmöglichen Sicherheit
- Testumgebung ist möglichst gleich dem Echtsystem
- Für jede Umgebung ist eine eigene Datenbank-Instanz zu nutzen bzw. unter Abwägung des Risikos ein eigener Datenbank-Server
Konfigurationen
Im Folgenden werden drei Konfiguration in einem T-Shirt-Sizing dargestellt. Die einzelnen Konfigurationen sind auf kundenspezifische Anforderungen abzustimmen und anzupassen.
Konfiguration "S", "M" und "L"
Konfiguration "S" (15-25 User) | Konfiguration "M" (20-100 User) | Konfiguration "L" (50-250 User) | |
---|---|---|---|
Beschreibung | Alle oxaion-Komponenten (Application Server, Datenbankserver, Printserver, Fernwartung) laufen auf einem Server. | Es kommen drei VMs zum Einsatz: Eine "Applikations-VM" mit Applikation- und Print-Server, eine "Datenbank-VM" und eine dritter Projektserver-VM für "Entwicklungsumgebung- und Fernwartung- VM". Alternativ kann diese auch auf der Applikations-VM mitlaufen. Bei der Projektserver-VM müssen meist mehr als 2 parallele Zugänge bereitgestellt werden. Je nach Projektteamgröße sind Terminalserver-Lizenzen einzuspielen. | VMs werden wie bei der Konfiguration "M" eingesetzt. Bei höherer User-Anzahl werden dann zusätzlich eine Trennung von Test- und Produktiv-Applikationsserver sowie zur Last-Verteilung weitere Produktiv-VMs empfohlen. |
CPU | 8-Kerne | 16-Kerne | >16-Kerne |
Storage | 2 TB netto SSD im RAID-Verbund. | Jeweils 2 TB netto SSD im RAID-Verbund. | SAN mit 4 TB netto SSD |
Hauptspeicher | 64 - 96 GB | 96 - 256 GB | 128 - 512 GB |
Virtualisierung | 1-2 VMs | min. 2 VMs | min. 3 VMs |
Betriebssystem | Microsoft Windows Server | Microsoft Windows Server | Microsoft Windows Server |
Konfiguration "XL"
Weitere Konfigurationen, bspw. für größere Benutzerzahlen oder komplexe Standort-Konzepte erarbeiten wir gerne direkt auf Anfrage.
Die hier aufgenommenen Werte sind nur exemplarisch und müssen mit oxaion abgesprochen werden.
Es wird bei diesen Größenordnungen davon ausgegangen dass der Kunde eine laufende und betreute Infrastruktur besitzt. Empfehlenswert ist hier der Einsatz einer Virtualisierung und skalierbarer Hardware. Die Ausstattung des Terminalservers ist abhängig von der Anzahl gewünschter Modifikationen und Projektteilnehmern. Für die Datenbank wird ein Clustering empfohlen ist aber nicht zwingend notwendig. Ab dieser Größe wird mindestens von einer getrennten Produktiv- und Testumgebung ausgegangen.
Bitte beachten Sie dass in der Medizintechnik 3 Umgebungen vorgeschrieben sind.
Der Print Server kann pro Umgebung auch auf einer eigenen VM laufen.
Konfiguration "XL" | |||
---|---|---|---|
Anzahl User | 250-500 User | 500-1000 User | 1000-2000 User |
Applikations-Server Produktiv | 2 VMs. Jeweils min. 64 GB RAM und 4 Kernen | 2 VMs. Jeweils min. 32 GB RAM und 4 Kernen | 3 VMs. Jeweils min. 64 GB RAM und 4 Kernen |
Applikations-Server Test | 1 VM. 16 GB RAM und 2 Kerne | 1 VM. 16 GB RAM und 2 Kerne | 1 VM. 32 GB RAM und 4 Kerne |
Applikations-Server Entwicklung | 1 VM. 32 GB RAM und 4 Kerne | ||
Terminal-Server mit IDEs | 1 VM. 16-32 GB Ram und 2-x Kerne | 1 VM. 16-32 GB Ram und 4-x Kerne | 1 VM mit min. 24 GB Ram und 4-x Kerne |
Datenbank-Server Produktiv | 1 VM mit min. 128 GB RAM | 1 VM mit min. 128 GB RAM | 1 VM mit min. 128 GB RAM |
Datenbank-Server Test | 1 VM mit min. 32 GB RAM | 1 VM mit min. 16 GB RAM | |
Datenbank-Server Entwicklung | |||
Print-Server | 1 VM 16 GB Ram und 4 Kerne | ||
Betriebssystem | Microsoft Windows Server | Microsoft Windows Server | Microsoft Windows Server |
oxaion easy Medizintechnik
Systemvoraussetzungen Client | siehe oxaionJETClient |
---|---|
Server | 2 x Server-VM (jeweils Test- / Validierungsumgebung und Produktivumgebung:
Produktivsystem 16 GB RAM (4 GB Betriebssystem und 12 GB Applikationsdienst) 100 GB (ohne Betriebssystem) 4 Kerne Test-/Validierungssystem 12 GB RAM (4 GB Betriebssystem und 8 GB Applikationsdienst) 100 GB (ohne Betriebssystem) 4 Kerne |
Datenbank | 1 x Datenbank-VM oxaion easy benötigt einen Microsoft SQL Server 2016 Standard Edition oder höher
20 GB RAM ca. 200 GB HDD (ohne Betriebssystem) |
Softwarevoraussetzungen
Unterstützte Betriebssysteme |
|
---|---|
Unterstützte Virtualisierungs-Lösungen |
|
Unterstützte Java-Versionen (für Windows) |
|
Unterstützte Java-Versionen (für MacOS) |
|
Netzwerkvoraussetzungen
Die oxaion Presentation und Application Server benötigen eine feste / statische IPv4-Adresse.
Damit verschiedene Application Server automatisch Teilnehmer des gleichen Serververbunds sein können, müssen sich diese im gleichen Subnetz (IP-Bereich) befinden. Das betrifft auch Entwicklungsumgebungen, da hierbei auch ein eigener Application Server gestartet wird. Hintergrund ist, dass für die Kommunikation zwischen den Servern auch die Protokolle UDP und IP Multicast verwendet werden. Kommen unterschiedliche Subnetzwerke zum Einsatz, kontaktieren Sie bitte den oxaion Support.
Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass keine Firewalls zwischen den Application Server und den Entwicklungsumgebungen alle Ports größer 1024 blockieren. Dies gilt sowohl für TCP als auch für UDP.
ACHTUNG: Werden virtuelle Maschinen in Azure genutzt kann keine Multicast Kommunikation stattfinden. Dies wird in Azure Umgebungen nicht unterstützt. Dort ist ein Serververbund nur auf einer einzelnen VM möglich.
oxaion Print Server & Presentation Server
Hardwarevoraussetzungen
Sowohl der oxaion Presentation Server als auch der oxaion Print Server werden gewöhnlich zusammen mit dem oxaion open Application Server installiert, so dass keine zusätzliche Hardware notwendig ist.
Unter bestimmten Gegebenheiten kann es sinnvoll sein, verschiedene oxaion Print Server und/oder oxaion Presentation Server zu installieren. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn räumlich weit entfernte Lokationen anzubinden sind. Für diesen Fall gelten folgende Hardware-Anforderungen:
Hardware-Minimum |
|
---|
Netzwerkvoraussetzungen Bandbreite:
- Zwischen JET Client und JET Presentation Server: pro Voll-Benutzer ca. 60 KByte/s Down-Stream, 20 KByte/s Up-Stream
- Zwischen JET Presentation Server und oxaion open Application Server: pro Voll-Benutzer ca. 20-30 KByte/s synchron (sowohl Up- als auch Down-Stream)
Softwarevoraussetzungen oxaion Print
VDA-Label-Druck
Um mit oxaion Print VDA-konforme Labels drucken zu können, ist die separate Lizenzierung der Schriftart "Arial Narrow" zwingende Voraussetzung. Die Lizenz für "Arial Narrow" ist Bestandteil der Windows Betriebssystem-Lizenz. Falls oxaion Print nicht unter einem Windows-Server betrieben wird, ist die Schrift separat zu lizenzieren.
Druckertreiber
Für die anzubindenden Drucker müssen zum Betriebssystem passende Treiber verfügbar und fehlerfrei installiert sein.
PDFTron
Unter folgenden Umständen kann es im Zusammenspiel zwischen dem Java-Druck-API von Oracle, dem Betriebssystem Windows und den Treibern für die Drucker zu Unstimmigkeiten kommen, die zu Problemen beim Druck führen:
- heterogene Druckerlandschaft oder Verwendung von „exotischen" Druckern, insbesondere Multifunktionsgeräten,
- komplizierte Netzwerkarchitektur, z.B. schmalbandige Anbindung von Außenstellendruckern,
- sehr hohes Druckaufkommen.
Sollte einer oder mehrere dieser Faktoren gegeben sein, dann ist das lizenzpflichtige Produkt PDFTron zu beschaffen und als wird als Verbindungselement zwischen oxaion Print und den Druckern einzusetzen, um die Probleme beim Druck zu vermeiden.
Nähere Informationen zu PDFTron | |
---|---|
Internetauftritt | http://www.pdftron.com |
Produktname | PDFNet SDK |
Systemvoraussetzungen | Microsoft .NET Framework 3.5 |
Verwendung von PDFTron
Mit dem Lizenzschlüssel erstellt die oxaion gmbh eine Datei pdfnet.res. Diese Datei muss zusammen mit den im Auslieferungsumfang enthaltenen Dateien PDFNet.dll und PDFPrinter.exe im bin-Verzeichnis der Serverinstallation abgelegt werden. Weiter ist in der Konfigurationsdatei für die Dienste des JET-Servers (services.xml) die folgende Ersetzung vorzunehmen.
|
oxaion JET Client
Hardware-Minimum
Betriebssystem: Windows, Mac OS und Linux |
|
---|---|
Bildschirmauflösung | Minimal: 1440x900 Pixel Empfohlen: 1680x1050 Pixel HDMI-Verkabelung (oder besser) Bitte beachten Sie, dass bei einigen Laptops im Breitbild- bzw. 16:9-Format eine maximale Auflösung von 1366x768 Pixel möglich ist, was unterhalb der empfohlenen Auflösung von 1680x1050 Pixel liegt. |
Softwarevoraussetzungen
Unterstützte Betriebssysteme |
|
---|---|
Unterstützte Java-Versionen (für Windows und Linux) |
|
Unterstützte Java-Versionen (für MacOS) |
|
Mögliche Arten der Installation
- Empfohlen ab Version 5.1: Desktop Verknüpfung (siehe Start oxaion Client)
- Empfohlen bis Version 5.0.x: Java Web Start (= Starten über HTML-Browser)
Die Voraussetzungen zur Nutzung von Java Web Start finden sie hier: Installation & Konfiguration AdoptOpenJRE für den Start des oxaion Clients via Java Web Start - Netzwerk-Installation
- Lokale Installation
Wird der Client über Java Web Start aufgerufen, dürfen die automatisch erstellten Desktop-Verknüpfungen nicht durch den Benutzer umbenannt werden. Andernfalls werden die Verknüpfungen nicht mehr automatisch aktualisiert bzw. neu angelegt.
Restriktionen unter Linux und MacOS
Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass einige Addins von oxaion JET nicht unter allen Betriebssystemen lauffähig sind. Insbesondere betrifft dies ActiveX- und Microsoft-Office-Addins, die nur auf Windows-Systemen lauffähig sind.
Das Aufrufen von oxaion Links über das Betriebssystem oder Fremdprogramme (z. B. aus E-Mail-Programmen) ist nur unter Microsoft Windows möglich.
Partnerprodukte & Office-Integration
Microsoft Office-Addin
Das Microsoft Office-Addin unterstützen folgende Office-Produkte:
- Microsoft Office 2016 bis 2021
- Microsoft Office 365 bis Version 2201
- Microsoft Office Mac 2011 bis 2016 für MacOS
Unter MacOS ist die Office-Integration mit Einschränkungen verfügbar (siehe unten).
Die Microsoft Office-Integration von oxaion arbeitet grundsätzlich nur mit einer lokal installierten Office-Version. Eine Integration von browserbasierten Office-Versionen ist nicht möglich.
Da Office 365 grundsätzlich auf der aktuellen Office-Version basiert und neue Versionen automatisch ausgerollt werden, können wir keine Garantie dafür geben, dass oxaion zukünftig mit Office 365 kompatibel ist/bleibt. Eine Freigabe können wir nur für dedizierte Office-Versionen erteilen. Die zuletzt freigegebene Version kann im obigen Absatz eingelesen werden. Mit oxaion 5.1 haben wir die Office-Versionen 2010 bis 2016 getestet und für die Verwendung freigegeben.
Open Office-Addin
Das Open Office-Addin unterstützt folgende OpenOffice-/LibreOffice-Versionen. Die üblichen Makro-Einschränkungen gelten.
- OpenOffice 4.x
- LibreOffice 7.x
Linux und MacOS
Folgende Addins sind unter Linux und MacOS nicht verfügbar:
- Word-Dokumenten-Erstellung
- Integrierte Web-Browser
- Integrierte PDF-Viewer (die PDF-Dokumente werden extern geöffnet)
- Mail-Client-Bridge zur Beantwortung/Weiterleitung von E-Mails
Nucleus
Es werden die aktuellen Versionen der genannten Browser unterstützt.
- Google Chrome (Windows, macOS, Linux, Android)
- Firefox (Windows, macOS, Linux)
- Safari (macOS, iOS) (jeweils aktuelle Version Safari und macOS/iOS)
Gateway Connector: Dieser muss parallel zum AppServer laufen, damit er keine Latenz bei oxaion Zugriffen und Zugriff auf die File Shares wie z.b. DMS hat, d.h. in der Regel auf dem selben Server.
- Netzwerk: Der Gateway Connector benötigt freien Zugriff ins Internet ohne Proxy (nur ausgehender Traffic)
- Storage: Der GW Connector persistiert selbst keine Daten, d.h. es gibt keine besonderen Anforderungen an Storage. Die Installation benötigt ca. 100 MB. Auf dem Server sollte genügend Speicher für Swap und temporäre Dateien zur Verfügung stehen.
- RAM: 2 GB Arbeitsspeicher.
Datenbank
oxaion open verwendet UNICODE-Zeichensätze, allerdings stehen je nach Datenbank-Hersteller und –Version nicht alle UNICODE-Zeichensätze in allen Versionen zur Verfügung. Bspw. verwenden die meisten Datenbanken den eingeschränkten UNICODE-Zeichensatz "UCS-2". Dies hat zur Folge, dass auch in oxaion open nur der UCS-2-Zeichensatz verwendet werden kann.
Vorbemerkung
Die Hardware-Konfigurationen oxaion Application Server berücksichtigt auch die Datenbank. Es ist also keine weitere, zusätzliche Hardware für die Datenbank notwendig.
Grundsätzlich darf die Datenbank nicht auf einem Domain-Controller installiert werden. Außerdem dürfen Hostname und IP-Adresse nach der Installation nicht mehr verändert werden.
Entsprechend der Herstellerangaben müssen die Datenbankverzeichnisse unbedingt vollständig aus einem eventuell vorhandenen Viren-Scan herausgenommen werden (Definition von entsprechenden Ausnahmen). Läuft ein Virenscanner über die Datenbankverzeichnisse, arbeitet die Datenbank nicht mehr korrekt, was zum Absturz der Datenbank, Datenverlust und inkonsistenten Daten führen kann. Zu den Datenbankverzeichnissen gehören auch die Verzeichnisse für Transaktionslogs, die Installationsdateien, das Archiv und Backups.
Um trotzdem die Sicherheit und Integrität des Servers zu gewährleisten, sollte die Datenbank auf einem Rechner laufen, der bezüglich der Berechtigungen hinreichend geschützt ist. Eine Alternativ ist den Datenbankserver in eine besonders geschützte Domain zu stellen.
Unterstützt werden nachfolgend notierte Datenbanken mit zugehörigen Versionen.
Datenbank Microsoft SQL Server 2016, 2017, 2019 und 2022 Standard 64 Bit
Unterstützte Betriebssysteme:
- Windows Server 2016 Standard
- Windows Server 2019 Standard
- Windows Server 2022 Standard
Verwaltungstools werden in WOW64 unterstützt, einem Feature von 64-Bit-Editionen von Microsoft Windows, das es ermöglicht, 32-Bit-Anwendungen systemintern im 32-Bit-Modus auszuführen. Anwendungen sind im 32-Bit-Modus funktionsfähig, obwohl das zugrunde liegende Betriebssystem unter einem 64-Bit-Betriebssystem ausgeführt wird.
Bitte beachten Sie bei der Hardwareauswahl die Herstellervorgaben und Bestpractice-Beispiele. So wird für die ERP-üblichen komplexen Abfragen vom Microsoft SQL Server intensiv auf auf die sogenannte TEMPDB zugriffen, diese sollte daher auf besonderes schnellen und latenzarmen Medien abgelegt sein.
Weitere Addon-Produkte
Folgende Werte für Addons und Partner-Produkte sind Basis-Werte ohne Berücksichtigung spezifischer Kundenanforderungen. Diese Werte müssen mit dem oxaion Ansprechpartner abgesprochen werden. Je nach Einsatz im Unternehmen kommen Abweichungen dazu.
Diese Abweichungen berufen sich auf die unterschiedliche Anzahl von Usern und dem Einsatz in den einzelnen Bereichen!
Eingangsrechnungsworkflow (ERW)
Der Einsatz des oxaion Eingangsrechnungsworkflows erfordert eine eigenständige Instanz des oxaion Application Servers. Ein separater Server / virtuelle Maschine ist dabei nicht erforderlich.
Hardware-Minimum |
|
---|---|
benötigte Software |
|
Es wird ein Hardware-Dongle eingesetzt, der per USB verbunden werden muss. Dies ist in einer virtualisierten Umgebungen zu berücksichtigen und es muss falls noch nicht vorhanden ein USB-Netzwerk-Hub zur Verfügung stehen. Änderungen an der Hardware-Konfiguration erfordern die Neuausstellung des Softwareschutzcodes und deaktivieren das Produkt temporär.
oxaion ELSTER
Der Rechner (Client), auf dem das Addin ausgeführt werden soll, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- oxaion ab Release 7.04 oder oxaion open ab Release 3.0
- Microsoft Windows ab Version Vista
- Microsoft Visual C++ Redistributable 2022 (x86)
Das oxaion ELSTER Addin wird nur unter Microsoft Windows Betriebssystem unterstützt.
oxaion Analytics Pro (Qlik)
QlikSense Server
Virtueller oder dezidierter Server.
Prozessor | "State-of-the-art Prozessor" mit mindestens 2 Kerne (sofern vorhanden, bitte 4 Kerne vergeben). |
---|---|
Unterstützte Betriebssysteme auf diesem Server |
Wichtig, es werden nur 64-BIT Architekturen unterstützt. |
Arbeitsspeicher | Die Mindestanforderung liegt bei 8 GB Arbeitsspeicher (für den Anfang reichen bei den meisten unserer Kunden ~24 GB). Als Schätzwert kann von 10% der Datenmenge ausgegangen werden (Arbeitsspeicher = Daten / 10 (durch 10)). Für 100 GB Daten werden also ca. 10 GB Arbeitsspeicher benötigt. Desweiteren ist der Arbeitsspeicher auch abhängig von der Anzahl der User. |
Festplattenspeicher | Die aktuelle Konfiguration sieht die Installation auf zwei Partitionen ("C:\“ & "D:\“) vor. Die Partition des Betriebssystems sollte über mindestens 60 GB freien Plattenplatz verfügen. Eine zweite Partition mit mindestens. 100 GB + Größe des Arbeitsspeichers (siehe oben) für die Daten ist vorzubereiten. |
Zusätzliche Tools und Einstellungen
- Microsoft Office (64-bit)
- Visual Studio Code
- Notepad++
- EasyMorph
- Google Chrome
- Ein lokaler Benutzer mit Admin-Rechte unter welchem die Dienste laufen werden.
Empfohlene Open Source-Komponenten für Qlik
Für ein besseres Nutzungsverwalten bietet die Entwickler-Plattform Qlik Branch ein Portal (https://developer.qlik.com/garden) mit zahlreichen Erweiterungen für Qlik Sense an.
Wir empfehlen die Installation von folgenden Open-Source Extensions:
- swr-funnelchart (Trichter zur besseren Darstellung von Stati)
(https://developer.qlik.com/garden/5788249cdd42cf18d2312a01) - senseFieldUI (Verbesserte Auswahl von Dimensionen über Buttons)
(https://developer.qlik.com/garden/57b75fd3b3122e2cd1e72fdf) - D3DynamicTreeLayout-QS (Baumdiagramm zur Darstellung von Beziehungen von Dimensionen)
(https://developer.qlik.com/garden/56728f52d1e497241ae698bd)
Die Komponenten sind nicht Teil der oxaion Lösung und -Auslieferung und sind daher vom Kunden direkt selbst zu beziehen.
Empfohlene Active Directory
Es wird ein Active Directory empfohlen. Sollte dies nicht möglich sein muss ein 64Bit Excel ODBC Treiber zum Importieren von Userlisten vorhanden sein.
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?displaylang=en&id=13255
nPrinting Server
nPrinting kann nur bei Einsatz eines Active Directory (QlikSense & nPrinting) verwendet werden. nPrinting darf nicht auf dem Server von QlikSense dazu installiert werden.
Prozessor | "State-of-the-art Prozessor" mit mindestens 2 Kernel (sofern vorhanden bitte 4 Kernel geben). |
---|---|
Unterstützte Betriebssysteme auf diesem Server |
Wichtig, es werden nur 64-BIT Architekturen unterstützt. |
Arbeitsspeicher | Die Mindestanforderung liegt bei 8 GB Arbeitsspeicher. Üblicherweise reichen für den Anfang ~16 GB. |
Festplattenspeicher | Für das Programm und die notwendigen Dateien wird min. 60 GB freier Plattenplatz benötigt. |
Zusätzliche Tools und Einstellungen
- Microsoft Office (64-bit)
- Notepad++
- Google Chrome
- Ein lokaler Benutzer mit Admin-Rechte unter welchem die Dienste laufen werden.
Wichtige Zusatzinformationen
- QlikSense kann nicht auf einem Dom��nencontroller installiert werden.
- QlikSense sollte nach Möglichkeit seinen eigenen (virtuellen) Server bekommen.
- Sollte es sich um einen virtuellen Server handeln, muss der Server dedizierte Ressourcen erhalten. Vom Server dürfen nicht zur Laufzeit Ressourcen abgezweigt werden, weil das Host-System die Ressourcen gerade besser einsetzen kann.
- Internetzugang und Zugang zu oxaion (JET-Client sowie Benutzer) auf dem jeweiligen Server.
- Benötigt wird auch die Information unter welcher Umgebung und für welche Firmen (Mandanten) die oxaion Tabellen angelegt werden sollen.
oxaion business solution
Zusätzlich wird für die Verbindung zur AS400 noch "Access Client Solution" benötigt.
Lizenzen
- Für die Verwaltung von Qlik Sense wird 1 Lizenz Token für den Administrator benötigt.
- Ist nPrinting im Einsatz wird ein weiterer Token benötigt, da nPrinting sich auch bei Qlik anmelden muss.
- Beispie: ohne nPrinting 10 auswertende User => es werden 11 Lizenz Token benötigt.
- Beispiel: bei nPrinting 10 auswertende User (in Qlik Sense) => es werden 12 Lizenz Token benötigt (+nPrinting Lizenzen)
oxaion ILM
Der Einsatz von oxaion ILM erfordert eine eigenständige Instanz des oxaion Application Servers. Ein separater Server / virtuelle Maschine ist dabei nicht erforderlich.
Darüber hinaus gelten die Hardware-Voraussetzungen des ILM Servers.
Hardware |
|
---|---|
Software |
|
oxaion open mobile CRM & Service
Technische Vorgaben:
- Unterstützung der Betriebssysteme iOS (10.0 und neuer), Android (9.0 und neuer) und Windows 10
- Verfügbar als reine offline oder online Lösung
- Hybrid-App (HTML5 und JavaScript)
- Voraussetzung oxaion Datenbank: MSSQL
- ab oxaion open 5.0 / oxaion business solution auf Anfrage
- Empfohlen für Tablets oder Smartphones
Syncos
Technische Vorgaben
App-Server und Datenbank Server
- Dedizierter Server oder VM
- Prozessorleistung: 4-6 Kerne
- Min. Arbeitsspeicher: 6 GB
- Festplattenspeicher: 200-250 GB
- Windows Betriebssystem
- Datenbank Microsoft SQL 2014,2016, 2017, ...
Client / Arbeitsplatzrechner
- Windows 10 oder Server Betriebssystem
- Min. Prozessorleistung: Intel Core/AMD A
- Min. Arbeitsspeicher: 4 GB
- Min. Festplattenspeicher: 80 GB
- Microsoft .Net 4.7.1
- Microsoft Office >= 11 (entspricht Produktbezeichnung Microsoft Office 2007 oder höher)
Pro.File
Die Hard- und Softwarevoraussetzungen dieses Partnerproduktes kann sich aufgrund des Einsatzes variieren und muss direkt beim Partner erfragt werden.
Helios
Die Hard- und Softwarevoraussetzungen dieses Partnerproduktes kann sich aufgrund des Einsatzes variieren und muss direkt beim Partner erfragt werden.
Summit
Technische Vorgaben
- Prozessorleistung: 4 Kerne
- Arbeitsspeicher: 16 GB Ram
- Festplattenspeicher: C: OS (kundenspezifische Größe) + D: 100 GB Datenlaufwerk
- Datenbanken: Zeitwirtschaft nutzt eigene Datenbank, Lohn nutzt oxaion MS-SQL Datenbankinstanz
Schnittstelle: Zeitübernahme aus Summit in ERP via XML-Schnittstelle.
Engomo
Technische Vorgaben
- Engomo Server in DMZ
- Tomcat + Composer
- Prozessorleistung: 2 Kerne
- Arbeitsspeicher: 6 GB Ram
- freier Festplattenspeicher: 60 GB HDD
Rocket
EDX Enterprise/Connect server
Hardware
- Prozessorleistung: 2 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB
- Festplattenspeicher: 1 GB für Software, kundenindividuell Platz für EDI Daten
- Netzwerk: 100Mbit, IPv4
- Um RFID-Tags zu drucken, muss ein unterstützter Drucker für Transportetiketten mit einem zweiten RFID-kompatiblen 96 Bit-Druckkopf zusätzlich vorhanden sein.
Software
- Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2008 R2 / Windows 8/8.1 oder neuer
- Datenbanken: MySQL 5.7 /8 ; Microsoft SQL Server 2016, PostgeSQL 10.10 / 11.5
- Mailserver mit POP3/IMAP4 und SMTP
- Ghostscript 9.02 bis 9.20
Optionaler Kommunikationsrouter
- Bei Nutzung von Eurex-c Teldat bintec Router
EDX Enterprise/Connect client
Hardware
- Prozessorleistung: 1,5 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB
- Netzwerk: 100Mbit, IPv4
Software
- Betriebssystem: Microsoft 1, 10 oder Microsoft Windows Server 2019, Linux
- Unterstützte Browser: Microsoft Edge, Google Chrome (unter Linux Firefox)
- PDF Anzeigeprogramm, z.B. Adobe Reader
EDX Enterprise EASY archive (optional)
Zur Nutzung wird ein Archivsystem der EASY SOFTWARE AG benötigt.
ZWF Präferenzkalkulation Aero
- Dedizierter Server oder VM
- Windows Server 2008 R2 oder höher
- Alternativ Windows 7 Professional 64bit oder höher
- Min. Prozessorleistung: 2 x 2,5 GHz
- Min. Arbeitsspeicher: 8 GB
- Min. freier Festplattenspeicher: 50 GB
- Feste IPv4 Adresse
- Min. 50 Mbit/s LAN Verbindung zum ERP Datenbank Server
- Internet-Verbindung mit min. 2 Mbit/s
- TCP / IP Verbindung zum SMTP Email-Server mit fester IP Adresse
Falls mehrere Umgebungen / Firmen auf dem Server laufen sollen, erhöhen sich die Voraussetzungen pro Firma um 2 GB Hauptspeicher und 15 GB Festplattenspeicher.
Sicherheitseinstellungen wie beispielsweise Firewalls oder Virenscanner können den reibungslosen Ablauf der Software negativ beeinflussen. Daher wird ein Benutzer mit vollen administrativen Rechten auf dem Server benötigt unter dem die Software läuft.
Als interne Datenbank der ZWF Präferenzkalkulation wird Oracle MySQL Server CE eingesetzt. Die Anbindung der Software an die Datenbank erfolgt per JDBC Treiber. Für den Zugriff zwischen den Workstations und dem Datenbankserver ist eine LAN Verbindung von
min. 100MBit/s erforderlich.
Voraussetzung für Auslieferung und Einspielen von Patches
oxaion stellt Patches für bestehende Produkte über das Internet bereit. Aus Sicherheitsgründen sind die Zugriffe aus dem Internet auf die Server der oxaion auf die öffentlichen, festen IP-Adresse des Kunden beschränkt. Diese IP-Adressen müssen vom Kunden benannt werden.
Ohne eine Internet- und eine Gateway-zu-Gateway VPN-Verbindung zwischen dem Kundennetzwerk und dem oxaion-Netzwerk können Patches weder ausgeliefert noch eingespielt werden.
Es sind folgende Verbindungen vom Kundensystem in das Internet notwendig:
1.) der Nexus-Server des Kunden, sowie die oxaion Application Server kommunizieren über HTTP/HTTPS mit dem Nexus-Server von oxaion (https://nexus.oxaion.de)
2.) die Entwicklungsumgebungen (Eclipse) des Kunden, sowie die oxaion Application Server kommunizieren per HTTP/HTTPS mit dem GIT-/Bitbucket-Server von oxaion (https://bitbucket.oxaion.de)