Über das Kennzeichen Planverrechnung kopieren wird gesteuert, ob die Planverrechnungstabellen der Periode des Abrufzeitraumes in die Istversion kopiert werden oder nicht.
Gültige Angaben sind:
Die Planverrechnungstabellen werden in die Istversion kopiert. | |
Die Planverrechnungstabellen werden nicht in die Istversion kopiert. |
Beim Kopieren der Planverrechnungstabellen werden zunächst alle Verrechnungstabellen zu einer Periode und Kostenstelle/Bezugsgröße gelöscht, für die im Plan Verrechnungstabellen vorhanden sind. Die Istverrechnungstabellen für Kostenstellen ohne Planverrechnungstabellen bleiben erhalten.
Beim Kopieren der Planverrechnungstabellen wird die Istbeschäftigung neu berechnet, wenn sie aus den Verrechnungstabellen maschinell ermittelt werden soll. Die Vorgabemengen folgender Verrechnungstabellen werden aus den Planvorgabemengen direkt kopiert.
- prozentuale Umlage
- Differenzenumlag
Bei retrograde Verrechnungstabellen (TVBD03 = "RTG") werden die Verrechnungsvorgabemengen gelöscht. Bei allen anderen Verrechnungstabellen (KV-Belege mit mengenmäßiger Umlage) wird folgendermaßen vorgegangen:
Wird die Beschäftigung nicht maschinell aus der Verrechnungstabelle ermittelt, so werden die Planvorgabemengen mit dem Beschäftigungsverhältnis "Istbeschäftigung zu Planbeschäftigung" multipliziert. Dadurch kann im Ist mit Sollmengen abgerechnet werden. Das gleiche gilt auch für den Vorgabebetrag fix. Sind keine Beschäftigungen vorhanden, dann wird die Vorgabemenge und der Wert fix auf 0 gesetzt. Bei maschineller Beschäftigungsermittlung und ansosnten gleichen Bedingungen werden die Vorgabemengen und der Fixbetrag direkt wie der Preis variabel aus dem Plan übernommen. Bei Verrechnungstabellen die beschäftigungsabhängig sind, werden die Sollvorgabemengen ermittelt aus Planverrechnungskoeffizient dividiert durch Planverrechnungsbasis multipliziert mit der Istbeschäftigung. Der Fixbetrag wird wie der Preis variabel aus dem Plan übernommen. Als Voraussetzung muss die Beschäftigung der abg. Kostenstelle/Bezugsgröße maschinell aus dem Beleg ermittelt werden. Wird sie nicht maschinell aus dem Beleg ermittelt, dann werden die Vorgabemengen und der Betrag fix wie bei KV-Belegen an das Beschäftigungsverhältnis angepasst und die Verrechnungstabelle wird in eine Verrechnungstabelle mit einer 'KV-Buchungsart umgewandelt. Dabei gilt: Es wird als Buchungsart immer die erste Buchungsart mit 'KV' bei Parameter vier der Tabelle FRD306 eingestellt. Dabei gilt auch hier: Wenn keine Beschäftigung vorhanden ist, dann werden die Vorgabemenge und der Betrag fix auf 0 gesetzt.