Für Auftragsrückmeldungen, bspw. Auftrags(teil)endemeldungen (AT/AE), können über diese Eingabemaske die entsprechenden fertigungsauftragsbezogenen Daten erfasst werden.
Auftragsrückmeldungen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Enddatum tatsächlich | Tatsächlicher Endtermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges. Die Speicherung des Auftragsendtermines im Auftragskopf geschieht durch die Rückmeldetransaktion "Auftragsende". |
Gutmenge | Die Gutmenge ist die als "gut" befundene Menge bei der Rückmeldung eines Zwischen- oder Endproduktes (Gegenteil der Ausschussmenge). |
Ausschussmenge | Die Ausschussmenge ist die als "nicht gut" befundene Menge bei der Rückmeldung eines Zwischen- oder Endproduktes (Gegenteil der Gutmenge). |
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchm��ßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für einen Artikel, der nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Artikel sind im Artikelstamm zu kennzeichnen. |
Schicht | Die Schicht kann in der Fertigungsrückmeldung zur späteren Auswertung eingetragen werden. Hinweis: |
Fehlerkostenart | Die Fehlerkostenart spezifiziert bei einem Ausschuss die Kostenart des Problems. Die Fehlerkostenart kann in der Fertigungsrückmeldung zur späteren Auswertung eingetragen werden. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD564 hinterlegt und können ggf. über den List-Button angezeigt werden. |
Fehlerart | Die Fehlerart spezifiziert bei einem Ausschuss die Art des Problems. Die Fehlerart kann in der Fertigungsrückmeldung zur späteren Auswertung eingetragen werden. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD565 hinterlegt und können ggf. über den List-Button angezeigt werden. |
Startdatum tatsächlich | Eintrag des tatsächlichen Starttermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges. Das Datum wird bei der Transaktion Arbeitsgangstart im Arbeitsgang bzw. bei Auftragsstart im Auftragskopf vermerkt. |
Startuhrzeit | Der erste Werker, der mit der Arbeit an einem Arbeitsgang beginnt, startet den Arbeitsgang mi der Transaktion "GS". |
Rückmeldebemerkung | Die Rückmeldebemerkung dient der Eingabe einer freien Bemerkung zu einer Fertigungsauftragsrückmeldung. |