Aufträge stoppen / umterminieren / stornieren

Manchmal kann ein laufender Auftrag nicht wie geplant abgeschlossen werden. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig (Kunde storniert, ist zahlungsunfähig).

Die Funktion ist in der Projekt- und Verkaufsauftragsverwaltung verfügbar. 

AktionKurzbezeichnungBeschreibungBeispiel

AX

Fertigungsauftrag ultimativ beenden

Der Fertigungsauftrag wird per Rückmeldetransaktion ultimativ beendet.
Die Produktion wird komplett abgebrochen werden, da keine anderweitige Verwendung absehbar ist und es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist den Auftrag fortzuführen.

Der Kunde ist insolvent oder landet auf einer Embargoliste und der Auftrag ist auf dem Markt nicht anderweitig absetzbar.

AU

Fertigungsauftrag unterbrechen

Der Fertigungsauftrag wird per Rückmeldetransaktion unterbrochen.
Die Produktion verschiebt sich um eine nicht näher definierte Zeit nach hinten.
Es kann wirtschaftlich sinnvoll sein, den Auftrag nicht komplett abzubrechen.
Produktion wird temporär unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt dann entweder ultimativ beendet oder fortgesetzt.
Der Kunde hat Probleme mit dem bestehenden Abnahmetermin (Lager-, Finanzierungsengpass), kennt aber nicht den neuen Zeitpunkt einer möglichen Abnahme.
AFFertigungsauftrag fortsetzenDer Fertigungsauftrag wird per Rückmeldetransaktion fortgesetzt.
UTFertigungsauftrag umterminierenDer Fertigungsauftrag wird per Planungsereignis 'UT' zeitlich nach hinten verschoben.
Die Produktion verschiebt sich um eine definierte Zeit nach hinten.
Der Kunde hat Probleme mit dem bestehenden Abnahmetermin (Lager-, Finanzierungsengpass), kennt aber den neuen Zeitpunkt einer Abnahme.



Felder

Auswahl eingeben

FeldbezeichnungErklärung
Primärbedarfsverursacher
Firma des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Anwendungsgebiet des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Belegnummer des Primärbedarfsverursachers (siehe: Details)
Position des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Komponentenposition des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details)
Kunde
Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Auftragstransaktion
Über die Rückmeldetransaktion wird die Art der Rückmeldung angegeben.

Die zulässigen Rückmeldetransaktionen sind in der Tabelle FRD562 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Unterbrechungsgrund
Der Unterbrechungsgrund aus FRD515 (Ausfallgründe) wird dem Rückmeldesatz zur späteren Auswertung zugeordnet.
Gepl. Lieferung an Kunde
Angabe eines gültigen Datums in der Form Tag/Monat/Jahr. Das Datum wird in der Regel über die Fabrikkalenderdatei geprüft und muss dort hinterlegt sein.

  • Keine Stichwörter