Rückmeldetransaktion
In dieser Tabelle sind die möglichen Rückmeldetransaktionen zu Fertigungsaufträgen hinterlegt. Durch die Inaktivierung von Rückmeldetransaktionen kann der Funktionsumfang den Kundenerfordernissen angepasst werden.
Änderungen an den paarweisen Parametern Auftragsstatuswerte und Arbeitsgang-/Materialstatuswerte sollten nicht ohne Rücksprache mit oxaion vorgenommen werden
Über die Parameter Auftragsstatuswerte und Arbeitsgang-/Materialstatuswerte kann gesteuert werden welche Rückmeldetransaktionen bei welchen Statuswerten ausführbar sind oder nicht. Änderungen an den ausgelieferten Einstellungen können Auswirkungen auf logische Abhängigkeiten in anderen Parametern nach sich ziehen.
Beispiel 1: | Werden durch die Eintragung des Materialpositionsstatus "9" in Parameter Erlaubte Arbeitsgang-/Materialstatuswerte beim Erfassen einer Rückmeldung mehrere MK-Meldungen für die selbe Materialposition zugelassen, so muss Parameter Erlaubte Arbeitsgang-/Materialstatuswerte beim Stornieren einer Rückmeldung auch die Materialpositionsstatuswerte "0" und "1" zulassen, da beim Stornieren einer MK-Meldung der Materialpositionsstatus auf diese Werte gesetzt werden kann (z. B. durch mehrere Nullmeldungen, falls kein Verbrauch vorliegt). |
Beispiel 2: | Die Ermittlung der Weitergabemenge beim Stornieren einer Arbeitsgangrückmeldung verlässt sich darauf, dass es bei Arbeitsgangstatus 9 (beendet) nicht weitere Arbeitsgangendemeldungen zu dem gleichen Arbeitsgang gibt. Sollen nun dennoch bei Arbeitsgangstatus 9 weitere Arbeitsgangendemeldungen für den gleichen Arbeitsgang zugelassen werden (ggf. bei aktiver Anbindung eines BDE-Systems), wird die automatische Ermittlung der Weitergabemenge bei Stornierungen nicht wie gewünscht funktionieren. Die korrekte Berechnung der Weitergabemenge kann nur funktionieren, wenn für das Argument "GE" in Parameter 05 kein Positionsstatus 9 zugelassen wird. |
Querverbindungen
- Gültige Werte der Parameter 03 und 04 sind die Argumente der Tabelle FRD560 (Auftragsstatus).
- Gültige Werte der Parameter 05 und 06 sind die Argumente der Tabellen FRD568 (Materialpositionsstatus) bzw. FRD569 (Arbeitsgangstatus).
Bedeutung der Parameter
Argument | Gültige Werte für das Argument Das Argument ist zweistellig und kann frei vergeben werden. Das Argument ist entweder eine konkrete Rückmeldetransaktion oder eine generische Angabe für mehrere gleichartige Rückmeldetransaktionen ("A*", "G*", "M*"). |
Parameter 01 | Rückmeldetransaktionstext Die Bezeichnung sollte nur sinngemäß geändert werden. |
Parameter 02 | Internes Kürzel der Rückmeldetransaktion Es darf nicht verändert werden, denn in den Programmen basiert die Steuerung auf diesem Wert.0 |
Parameter 03 | Erlaubte Auftragsstatuswerte beim Erfassen einer Rückmeldung Der Auftragsstatus muss zum Rückmeldezeitpunkt einem dieser (maximal) fünf Auftragsstatuswerte entsprechen, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung. Änderungen in diesem Parameter sollten nicht ohne Rücksprache mit oxaion vorgenommen werden (s. o.). |
Parameter 04 | Erlaubte Auftragsstatuswerte beim Stornieren einer Rückmeldung Der Auftragsstatus muss bei der Stornierung der entsprechenden Rückmeldung einem dieser (maximal) fünf Auftragsstatuswerte entsprechen, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung. Änderungen in diesem Parameter sollten nicht ohne Rücksprache mit oxaion vorgenommen werden (s. o.). |
Parameter 05 | Erlaubte Arbeitsgang-/Materialstatuswerte beim Erfassen einer Rückmeldung Der Arbeitsgang- bzw. Materialstatus muss zum Rückmeldezeitpunkt einem dieser (maximal) fünf Arbeitsgang- bzw. Materialstatuswerte entsprechen, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung. Änderungen in diesem Parameter sollten nicht ohne Rücksprache mit oxaion vorgenommen werden (s. o.). |
Parameter 06 | Erlaubte Arbeitsgang-/Materialstatuswerte beim Stornieren einer Rückmeldung Der Arbeitsgang- bzw. Materialstatus muss bei der Änderung der betreffenden Rückmeldung einem dieser (maximal) fünf Arbeitsgang- bzw. Materialstatuswerte entsprechen, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung. Änderungen in diesem Parameter sollten nicht ohne Rücksprache mit oxaion vorgenommen werden (s. o.). |
Parameter 07 | Abgeschlossene Perioden prüfen Mit diesem Parameter wird gesteuert, ob bei Rückmeldungen und Stornorückmeldungen geprüft wird, ob die relevante Periode noch offen ist oder nicht. |
Parameter 08 | Fertigungsauftrag nach Verbuchung von Rückmeldungen neu einplanen Mit diesem Parameter wird gesteuert, ob nach der Verbuchung einer Rückmeldung eine Neueinplanung des Fertigungsauftrags erfolgen soll oder nicht. Es kann vorkommen, dass ein Fertigungsauftrag eingeplant wird, obwohl dieses Kennzeichen nicht gesetzt ist (z. B. bei Rückmeldungen für ungeplante Materialentnahmen). |
Bedeutung der Selektionsfelder
Über die Selektionsfelder findet eine Kennzeichnung bzw. Gruppierung von bestimmten Tabellensätzen, in diesem Falle von Rückmeldetransaktionen, statt.
01 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich bei dem Tabellensatz um eine generische Rückmeldetransaktion. Diese Tabellensätze werden als "Überschrift" für eine Folge von Rückmeldetransaktionen verwendet. |
02 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich um eine echte Rückmeldetransaktion, d. h. diese Rückmeldetransaktion kann in verschiedenen Programmen durch ausführen der Auswahlliste ausgewählt werden. |
03 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich um eine Rückmeldetransaktion, die Materialentnahmen betrifft. |
04 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich um eine beliebige Rückmeldetransaktion, aber nicht um eine Lohnscheinrückmeldetransaktion. |
05 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich um eine Rückmeldetransaktion, die Auftragsendemeldungen betrifft (AE und AT). |
06 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich um eine Rückmeldetransaktion, die Arbeitsgangendemeldungen betrifft (GE und GT). |
07 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich um eine Rückmeldetransaktion, die einen Auftragsstopp initiiert. |
08 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, handelt es sich um eine Rückmeldetransaktion, die Arbeitsstartmeldungen betrifft (GS und GF). |
Details zu Parameter Abgeschlossene Perioden prüfen
Grundsätzlich wird keine Prüfung bei folgenden Rückmeldetransaktionen durchgeführt: AS, AU und AF.
Die Organisation der Periodenabschlüsse und die beschriebenen Zusammenhänge unter Ablaufplan der Periodenschließung im Rechnungswesen müssen beachtet werden.
Bei aktiver Prüfung für die Rückmeldetransaktion kann es zur Abweisung einer Rückmeldung oder dem Storno einer Rückmeldung kommen, weil in der Zwischenzeit die Periode des zu prüfenden Anwendungsgebiets geschlossen wurde. Hier m��ssen fallbezogen die Vorgehensweise und die daraus eventuell entstehenden weiteren Arbeiten geprüft und abgestimmt werden.
Transaktion | Anwendungsgebiet (Reihenfolge der Prüfung) | Prüfdatum | Bemerkung |
---|---|---|---|
A* | LBS, FBU, BKR, BAR, BIA | Enddatum tatsächlich | Bei einer abgeschlossenen Periode für LBS. wird über die Verbuchung des asynchronen ASY_BUST die nächste offene Periode ermittelt und verwendet. |
M* | Siehe Bemerkung | Buchungsdatum | Unabhängig von der Einstellung des Parameters wird immer auf die LBS Periode geprüft. Bei einer abgeschlossenen Periode für LBS. wird über die Verbuchung des asynchronen ASY_BUST die nächste offene Periode ermittelt und verwendet. |
GS / GF | BKR, BAR, BIA | Startdatum tatsächlich | |
GT / GE / GU | FBU, BKR, BAR, BIA | Enddatum tatsächlich | |
LS | BKR, BAR, BIA | Lohndatum |
Auslieferungsdaten
Argument | Transaktionstext | Internes Kürzel | Auftr.statuswerte bei Erfassen | Auftragsstatuswerte bei Storno | Pos.statuswerte bei Erfassen | Pos.statuswerte bei Storno | Abgeschlossene Perioden prüfen | Auftrag neu einplanen | Generische Aktionen | Selektive Aktionen | Material-Aktionen | Aktionen außer LS | Auftragsende-Aktion | Gangende-Aktion | Aktionen Stopp Auftragsstopp | Gangstart-Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A* | Auftragsaktionen | A* | J | N | 1 | 1 | |||||||||||
AE | Auftragsende | AE | 01238 | 89S | J | N | 1 | 1 | 1 | ||||||||
AF | Auftragsfortsetzung | AF | 4 | 1238 | J | J | 1 | 1 | 1 | ||||||||
AS | Auftragsstart | AS | 01 | 12 | J | J | 1 | 1 | |||||||||
AT | Auftragsteilende | AT | 01238 | 89S | J | J | 1 | 1 | 1 | ||||||||
AU | Auftragsunterbrechung | AU | 238 | 4 | 0128 | 0128 | J | J | 1 | 1 | 1 | ||||||
AX | Auftragsende (ultimativ) | AX | 01238 | 089 | J | N | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
G* | Arbeitsgangaktionen | G* | J | N | 1 | 1 | |||||||||||
GE | Arbeitsgangende | GE | 1238 | 238 | 01289 | 89 | J | J | 1 | 1 | 1 | ||||||
GF | Arbeitsgangfortsetzung | GF | 1238 | 238 | 28 | 28 | J | N | 1 | 1 | 1 | ||||||
GS | Arbeitsgangstart | GS | 238 | 238 | 01 | 2 | J | N | 1 | 1 | 1 | ||||||
GT | Arbeitsgangteilende | GT | 1238 | 38 | 0128 | 89 | J | J | 1 | 1 | 1 | ||||||
GU | Arbeitsgang ungeplant | GU | 1238 | 238 | 9 | J | N | 1 | 1 | ||||||||
LS | Lohnscheinrückmeldung | LS | 123489 | 12348 | 1289 | 128 | J | J | 1 | ||||||||
M* | Materialaktionen | M* | N | N | 1 | 1 | |||||||||||
MK | Materialkomplettentnahme | MK | 1238 | 2389 | 018 | 89 | N | N | 1 | 1 | 1 | ||||||
MR | Materialrückgabe aus Fertigung | MR | 12389 | 2389 | 018 | 89 | N | N | 1 | 1 | 1 | ||||||
MT | Materialteilentnahme | MT | 12389 | 2389 | 018 | 89 | N | N | 1 | 1 | 1 | ||||||
MU | Material ungeplant | MU | 12389 | 2389 | 9 | J | N | 1 | 1 | ||||||||
UT | Auftragsumterminierung | UT | N | J | 1 |