Die Abschlüsse haben folgende Funktionen:

  • Setzen eines Periodenstatus (beim Perioden- und Jahresabschluss)

Abschlussarten

Es gibt folgende Abschlussarten, die in den nächsten Kapiteln näher beschrieben werden.

Tages- / Wochenabschluss

Aufbau der Dispostufen

Das Programm verarbeitet die aktuelle Firma, sowie alle weiteren Firmen, welche die aktuelle "Firma für Artikelstamm" als solche hinterlegt haben.
Damit in den Abschlussarbeiten keine unnötigen Programmläufe angestoßen werden, reicht es ggf. nur für die erste "Firma für Artikelstamm" das Programm aufzunehmen.

Kritische Phase

Innerhalb der kritischen Phase werden die zentralen dispositiven Buchungen durchgeführt. Hierbei wird eine Sperre gesetzt, damit keine Buchungen durch den Anwender ausgeführt werden können.
Sind mehrere Abschlüsse im System aktiv, dürfen sich die kritischen Phasen der einzelnen Abschlüsse nicht überschneiden.

Neuaufbau der Dispositionsdatei

Der Neuaufbau der Dispositionsdatei bietet die Möglichkeit, die für die Disposition relevanten Daten unmittelbar aus den Quelldaten auf Basis der aktuellen Dispositionsparameter neu aufzubauen. Der Weg ist dabei, dass die ganze Dispositionsdatei für den ausgewählten Artikelbereich zunächst gelöscht wird und dann alle offenen Vorgänge aus den Anwendungsgebieten wie Einkauf, Produktion, Vertrieb, Lager, Service, Projekt und Disposition wieder eingebaut werden.

Ein Neuaufbau ist immer dann notwendig, wenn gewisse dispositive Parameter geändert werden, z. B.

  • Abzug Sicherheits- und Meldebestand (Tabelle VRL D14, Parameter 02)
  • Änderungen des durch diesen Parameter festgelegten Bestandes durch automatische Aktualisierung (s. u.)
  • Dispositionsart

Ein Neuaufbau der Disposition ist für einen Artikel anzuraten, aber nicht unbedingt notwendig, bei Änderungen bzgl.

  • Wiederbeschaffungszeit
  • Bestellpolitikschlüssel
  • Standardlieferant

Durch die Wiederbeschaffungszeit und den Bestellpolitikschlüssel werden die verschiedenen Zeitbereiche wie Solleindeckungszeitraum oder maximaler Eindeckungszeitraum beeinflusst und damit die Vergabe der Unterdeckungskennzeichen.

Periodenabschluss


Jahresabschluss


Periodenprüfungen

LBS - Materialbewegungen

Bei maschinell erzeugten Lagerbewegungen (z. B. Lagerzu- und –abgänge aus PPS, Lieferscheine VKS, Wareneingänge EKS) wird in oxaion gegen den Periodenstatus der LBS-Periode geprüft. Liegt das Buchungsdatum in einer gesperrten Periode, wird automatisch der 1. der nächsten offenen LBS-Periode als Buchungsdatum in die Bewegung eingestellt.

Bei manuell erfassten Lagerbewegungen über das Lagerbuchungsprogramm, findet die Periodenprüfung bei der Beleg- und Positionserfassung statt. Eine Fehlermeldung weist auf die gesperrte Periode hin. Das Buchungsdatum muss manuell im Belegkopf geändert werden.

Lager-Fibu-Schnittstelle

Grundsätzlich ist zu beachten, dass der Abschluss der LBS-Periode vor dem Abschluss der Fibu-/ FAB und Kore-Perioden zu erfolgen hat. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten, bleiben Lagerbewegungen aus der Materialwirtschaft bei der Verbuchung der Lager-Fibu-Schnittstelle als fehlerhaft hängen. Die Daten können zu dem vorgegebenen Buchungsdatum nicht mehr ins Rechnungswesen übernommen werden.

Rechnungsübergabe an Fibu

Bei der Rechnungsübergabe an die Finanzbuchhaltung aus den Anwendungsgebieten EKS, VKS und SAS, wird in der jeweiligen Vorlauftabelle über den Parameter "Periodenprüfung" bzw. "Periodenanpassung" gesteuert, ob bei gesperrter Fibu-Periode, die nächst offene FBU-Periode zur Verbuchung herangezogen werden soll oder ob der Beleg aufgrund ungültigem Datum als fehlerhaft von der Verbuchung zurückgestellt wird. 

Vorlauftabellen:

EKS-Rechnungsübergabe:

Tabelle VRLE20 (Parameter "Periodenprüfung")

VKS-Rechnungsübergabe:

Tabelle VRLV23 (Parameter "Periodenanpassung")

SAS-Rechnungsübergabe:

Tabelle VRLS23 (Parameter "Periodenanpassung")

  • Keine Stichwörter