Datenfluss zwischen Materialwirtschaft und Rechnungswesen
Nachfolgendes Schaubild soll verdeutlichen, welche Lagerbewegungen Kontenbuchungen in der Finanzbuchhaltung veranlassen und über welche Schnittstellen dies geschieht:
Kontenbewegungen über die Lager-Fibu-Schnittstelle
Über die Lager-Fibu-Schnittstelle gelangen Sachkontenbewegungen in die Finanzbuchhaltung. Voraussetzung hierfür ist, dass die Lager-Fibu-Schnittstelle aktiv ist und dass es sich laut Einstellung des Lagerbuchungsschlüssels, welcher bei der Verbuchung der in der Materialwirtschaft vorgenommenen Lagerbewegung Verwendung findet, um buchhaltungsrelevante Buchungen handelt. Alle Buchungen welche den physischen und / oder den wertmäßigen Bestand betreffen sind per Definition buchhaltungsrelevant, weil sonst eine Abstimmung zwischen Finanzbuchhaltung und Lagerbuchhaltung nicht gewährleistet werden kann. Nicht buchhaltungsrelevant sind beispielsweise Bestellbestandsbuchungen aus dem Einkauf, Fertigungs- und Verkaufsauftragsbestandsbuchungen.
Kontenbewegungen über die EKS/ VKS-Fibu-Schnittstelle
Über die EKS-Fibu-Schnittstelle wird neben den Sachkontenbewegungen das Kreditoren-Konto (Verbindlichkeiten gegenüber dem Kreditor) gebucht. Die entsprechenden Kontenbewegungen gehen in die Nebenbuchhaltung, d.h. in die Kreditorenbuchhaltung ein.
Siehe Kontenbewegungen Modul EKS.
Über die VKS-Fibu-Schnittstelle werden neben den Sachkontenbewegungen auch das Debitoren-Konto (Forderungen gegenüber dem Debitor) gebucht. Die entsprechenden Kontenbewegungen gehen in die Nebenbuchhaltung, d.h. in die Debitorenbuchhaltung ein.
Siehe Kontenbewegung Modul VKS.