oxaion stellt kostenpflichtig zusätzliche Sprachversionen zur Verfügung. Die Installation dieser Sprachversionen setzt eine vollständige Installation von oxaion open voraus.
Die Installation der Fremdsprachen besteht aus drei Bestandeteilen:
- Die Fremdsprachen werden auf dem nexus.oxaion.de im Language.ZIP zur Verfügung gestellt und von com.oxaion.open.language heruntergeladen.
- Die fremdsprachlichen .properties Dateien der JET-Server-Komponenten werden aus dem Language.ZIP direkt unter den Server entpackt.
- Die fremdsprachlichen Daten werden aus dem Language.ZIP in die oxaion open-Datenbank integriert.
Installation der Fremdsprachen
Die Installation der Fremdsprachen erfolgt über Fremdsprachen installieren OP81070R, vorher bitte die gewünschten Sprachen in TBV SPR aktivieren (mindestens Aktivitätskennz. ).
Die Quelle ist bereits vorbelegt mit http://nexus.oxaion.de/ und bewirkt dadurch den automatischen Download der Language.ZIP vom Nexus.
Es ist möglich, die unterschiedlichen Zieldateien (TBPOS bis USPAKP) zu deaktivieren, um die fremdsprachlichen Daten nicht zu verarbeiten
oder "Daten fortschreiben" zu deaktivieren, um nur ein Protokoll für die Installation zu erhalten.
Für die tatsächliche Installation aber sollten alle Optionen wie vorbelegt aktiviert sein.
Die Option "Sprache" wird leer belassen, dadurch werden alle Fremdsprachen installiert, die laut TBV SPR aktiv sind.
Die Ausführung des Jobs OP81070R führt für alle aktiven Fremdsprachen die o.g. Schritte durch (Download, Extrahieren der Dateien, Integrieren der Daten)
und schreib dabei eine Druckausgabe OP81071R in der die Details der Installation verfolgt und geprüft werden können.
Besonderheiten der Integration der fremdsprachlichen Daten
Grundsätzlich werden bei der Installation der Fremdsprachendaten in die oxaion-Datenbank schon existierende Fremdspracheneinträge in den zu installierenden Fremdsprachen erhalten,
es sei denn, der Schlüsselbegriff stimmt mit dem des zu installierenden Datensatzes überein und der Änderungszähler bzw. das Update-Kennzeichen sind unverändert.
Auf Ausnahmen wird im Folgenden explizit hingewiesen.
Tabelleninhalte
Es werden nur solche Tabelleneinträge installiert, für die ein Eintrag mit Sprachschlüssel *BLANK vorhanden ist.
Die Steuerparameter eines neuen fremdsprachigen Tabellensatzes werden mit denen des entsprechenden Satzes in Sprache *BLANK synchronisiert.
Firmenabhängige Tabelleneinträge werden analog in alle bestehenden Tabellenfirmen eingefügt.
Eventuell vorhandene Kundensegmente werden maschinell für die fremdsprachigen Tabelleneinträge generiert. Übersetzungsrelevante Felder im Kundensegment sind manuell zu identifizieren und zu übersetzen.
Programmspezifische Texte
Die Installation der programmspezifischen Texte erfolgt durch Einmischen der Daten.
Das heißt, dass die durch Modifikationen an Programmen ggf. neu hinzugefügten und bei Individualprogrammen alle fremdsprachlichen Texte erhalten bleiben.
Änderungen von Texten in Standardfeldern werden nicht überschrieben.
Nacharbeiten nach der Installation
Fremdsprachen Properties generieren
Die Integration der Fremdsprachen in den Masken der Anwendungsprogramme erfolgt über .properties Dateien.
Diese werden nicht durch die Fremdsprachen Installation ausgeliefert, sondern sind durch Generierung direkt im AppServer zu erstellen.
Für die Generierung wird der geplante Job "Fremdsprachen Props generieren" ausgeführt (Jobs planen US00310R)
Der Job kann einmalig nach der Installation der Fremdsprachen ausgeführt werden oder aber -bei Verwendung von Fremdsprachen und regelmäßigen Änderungen- täglich ausgeführt werden.
Damit nach der Installation der Sprachversionen & Generierung der Properties diese direkt aktiv werden, muss einmalig über den oxaion Client der Menüpunkt "XML Cache leeren" ausgeführt werden.
Ansonsten stehen die neuen Sprachen erst mit dem Neustart des Application Servers (in der Regel nächtlich) zur Verfügung.
Besonderheiten bei mehreren AppServern
Die Installation der Fremdsprache muss für jeden AppServer unter seiner Jobwarteschlange ausgeführt werden, damit die fremdsprachlichen Dateien in das korrekte Verzeichnis extrahiert werden.
Dabei können die fremdsprachlichen Daten übersprungen werden durch deaktivieren der Optionen der einzelnen Zieldateien.
Ebenfalls muss der Job "Fremdsprachen Props generieren" für jeden Server kopiert werden, da die .properties Dateien direkt unterhalb des Servers erstellt werden.
Unterschiede in den fremdsprachlichen Installationen
Bei den fremdsprachlichen Installationen unterscheiden wir :
1. Belegsprache
Bei den Auslieferungen sind normalerweise alle Belegsprachen (außer Deutsch) deaktiviert.
Nach der Installation muss das Parameter 'Belegsprache aktiv?' in der Tabelle TBV SPR aktiviert werden.
2. Sprachversion (fremdsprachliche Oberfläche)
Bei der Auslieferung einer Sprachversion ist auch die Belegsprache mit enthalten (Kennzeichen aktivieren)
Um die Sprachversion im vollem Umfang zu nutzen, muss in der der Tabelle TBV SPR für die betreffende Sprache ein Freigabeschlüssel eingetragen werden.
3. Länderversion.
Beim Erwerb der Länderversion werden neben der Belegsprache und fremdsprachlichen Oberfläche (falls erforderlich) speziell
für das Land entwickelte Funktionen sowie landesspezifische Einstellungen aktiviert.
2 Kommentare
Aaron Kammerer sagt:
28. Sept. 2023In den Release-Notes steht man soll das auf *LOCAL ausführen lassen, das wird hier nicht erwähnt. Wie ist es am Ende jetzt zu machen wenn ich einen Kunden z.B. von 5212 auf 5308 patche?
Robert Geisler sagt:
28. Sept. 2023Beim Patch musst Du das auf *LOCAL ausführen, damit es in der IDE läuft. Vorher OP70100R aufrufen (aktualisiert benötigte Datenbank-Tabellen). Vorab TBV SPR prüfen.
Wird das später nochmal ausgeführt, um neue Sprach-Datensätze (Fremdsprachen außer Englisch) zu aktualisieren, kann es auf dem SRV01 selbst laufen.