Lizenzrechtliche Hinweise
In den ausgelieferten Print-Templates werden folgende Schriftarten verwendet:
- Arial
- Courier New
- Lucida Sans Typewriter
Diese Schriftarten (.ttf-Dateien) sind nicht Lizenz-Bestandteil von oxaion Print. Durch den Einsatz eines Windows-Betriebssystems sind diese Schriftarten über Ihre Betriebssystem-Lizenz abgedeckt. Sollten kein Windows-Betriebssystem eingesetzt werden, müssen diese Schriftarten entweder durch eine andere Schriftart ersetzten oder diese Schriftarten anderweitig lizenzieren. Um die Schriftarten zu ersetzen, muss die Datei ���oxaion-reports-fonts.jar" gelöscht werden und in allen ausgelieferten Print-Templates per Suchen/Ersetzen eine andere Schriftart hinterlegt werden.
Kurzbeschreibung
oxaion Print ist ein Java-Serversystem zum Drucken der Dokumente, wie beispielsweise Aufträge, Lieferscheine, Bestellungen, Rechnungen usw. in oxaion. Bei der Auslieferung von oxaion Print automatisch alle Presets vorhanden.
Die oxaion Print Templates liegen als XML Dokumente vor. Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Gestaltungselemente, die in oxaion Print zum Einsatz kommen, dargestellt.
Zur Bearbeitung eines bestehenden Templates kann zum Beispiel das Open-Source Programm Jaspersoft® Studio verwendet werden, welches wir in dieser Dokumentation zur Erläuterung der Arbeitsschritte zur Layoutänderung an Belegen benutzen.
Da oxaion Print nur in Verbindung mit oxaion eingesetzt wird, beschreiben wir in dieser Dokumentation nur die Arbeitsschritte, die zum Ändern bzw. Anpassen der Templates notwendig sind.
Neue Felder in einem Template werden nicht automatisch gefüllt.
Damit das Feld mit Werten gefüllt werden kann, müssen das Feld im entsprechenden Java-Programm definiert und mit Werten gefüllt werden. Daneben kann über Sichten (US63190) - einfach weitere Felder aus den aktuell schon genutzten Tabellen an die Schnittstelle an oxaion Print übergeben werden.
Es gibt einen Templatesatz pro Beleg. Fremdsprachliche Texte werden entweder über eine properties-Datei eingesteuert oder werden vom Druckprogramm mitgegeben.
Datenfluss zwischen oxaion und oxaion Print
Der Datenfluss zwischen oxaion und oxaion Print wird durch eine Socket-Kommunikation realisiert, d.h. die Daten werden über eine Netzwerk-Verbindung ausgetauscht.
Soll in oxaion eine Auftragsbestätigung gedruckt werden, wird ein Datensatz mit allen Textmarken und Werten erstellt und via TCP/IP-Protokoll als XML-Strom an den Print-Server gesendet.
oxaion Print füllt die einzelnen Templates mit den Werten, stellt das gesamte Dokument zusammen und übergibt es an den entsprechenden Drucker/Fax, E-Mailversand o.ä..
Datenfluss | Beispiel XML-Strom |
---|---|
Ausgelieferte Presets (Überblick)
Ein Überblick der verfügbaren Presets soll hier gegeben werden. Auf Grund der Weiterentwicklung von oxaion, kann aber ein Blick in den Ordner der Templates denn aktuellen Bestand zeigen.
Anwendung | Preset | Belegart |
---|---|---|
Betriebsinterne Auftragsabwicklung (BIA) | ||
bi21151 | Projektangebot | |
bi21751 | Projektrechnung | |
br50140 | BIA Rechnung | |
Einkauf (EKS) | ||
ek10191 | Liefervorschau | |
ek10351 | Lieferantenerklärung | |
ek20201 | Bestellungen | |
ek20202 | Abrufhistorie | |
ek20203 | Beistellartikel | |
ek20204 | Bestell-/Liefer-Mahnungen | |
ek22002 | Warenbegleitschein | |
ek22151 | Etiketten zu Wareneingang | |
Finanzbuchhaltung (FBU) | ||
fb20270 | FBU-Belege | |
Fb40121 | Saldenbestätigungen | |
fb43501 | Auflistung FBU-Belege | |
fb51102 | Überweisungsdruck BRD mit Sammelliste | |
fb51106 | Scheckdruck BRD | |
fb51312 | Mahnungen | |
fb51313 | Zinsbriefe | |
fb51315 | Verbandsmahnungen | |
fb51316 | Verbandszinsbriefe | |
fb51317 | Mahnungen (Kopie an Zentrale) | |
Produktion (PPS) | ||
pk53051 | Rückmeldungen je Kostenstelle | |
pw52010 | Werkstattpapiere - Laufkarte | |
pw52011 | Werkstattpapiere - Rückmeldungen | |
pw52012 | Werkstattpapiere - Lohnschein | |
pw52013 | Werkstattpapiere - Materialliste | |
pw52014 | Werkstattpapiere - Etiketten | |
pw52016 | Werkstattpapiere - Materialschein | |
pw52151 | Rückmeldungen mit Barcode drucken | |
pw52251 | Personalstammliste mit Barcode | |
Service (SAS) | ||
sa20201 | Auftragsbestätigung | |
sa20251 | Technikerbeleg | |
sa22151 | Mietvertrag | |
sa22351 | Wartungsvertrag | |
sa22357 | Leistungsschein | |
sa22358 | Servicerahmen | |
sa2351 | Lieferschein/Abholschein | |
sa24101 | Rechnungen Service | |
sa24133 | Rechnungen Verträge | |
sa24151 | Rechnungen Mietverträge | |
Übergreifende Stammdaten (UST) | ||
us22051 | Entnahmescheine | |
Verkauf (VKS) | ||
vk20201 | Auftragsbestätigung | |
vk22301 | Versandaufträge | |
vk23101 | Lieferschein | |
vk24101 | Rechnungen Aufträge |
Namenskonvention der Templates
Für jeden Druckauftrag wird ein XML-Datensatz erstellt und an den oxaion Print-Server gesendet. In diesem Datensatz werden die Informationen übergeben.
Alle Templates haben die gleiche Namenskonvention.
Am Beispiel der VKS-Auftragsbestätigung (vk20201) erklären wir den Aufbau. Die Konvention sieht - am Beispiel des vk20201_vampos.jrxml - wie folgt aus:
Begriffsdefinitionen
Begriff | Definition |
Templatesatz | Zum Drucken eines Beleges benötigen Sie einen Templatesatz. Normalerweise ist der Name des Templatesatzes gleich dem Druckprogrammnamen abzüglich dem letzten Buchstaben, z.B. Druckprogramm VK24100 (Rechnungen drucken) �� Templatesatz = vk20201 |
Template/Subreport | Der Templatesatz wiederum besteht aus mehreren (Einzel-) Templates (= Subreport). Alle Templates beginnen mit dem Templatesatznamen, z.B. vk20201_vamposi.jrxml. |
Textfeld | Ein Subreport kann mehrere Textfelder enthalten. Ein Textfeld wiederum kann aus mehreren Textmarken bestehen. |
Textmarke | Eine Textmarke ist der Platzhalter, welcher durch die Daten aus der XML-Daten gefüllt wird. |
Properties-Datei | Die Properties-Datei definiert einige sprachsensitiven Textmarken in den Templates. Es werden alle Texte mit der zugehörenden Textmarke gespeichert, die nicht von oxaion definiert durch den Datenstrom bereitgestellt werden. Hier erfolgt auch die Hinterlegung der fremdsprachlichen Texte. Mit der Auslieferung werden alle Texte in oxaion ermittelt und an die Schnittstelle übergeben, so dass die Properties-Datei zum Auslieferungszeitpunkt nicht benötigt wird. Zuerst wird in der Properties-Datei nach einem Eintrag gesucht. Ist er hier definiert, wird der Eintrag aus dem Datensatz genommen. Dadurch können auch Texte, die aus oxaion kommen, überschrieben werden. Mit der Auslieferung enthält jeder Templatesatz eine Properties-Datei. In unserem Beispiel vk20201p.properties. Hierbei handelt es sich um die Default-Properties-Datei, welche immer dann heran gezogen wird, wenn zur der aktuellen Sprache keine passende Datei gefunden werden kann. Für sprachspezifische Properties-Dateien ergänzen Sie den Dateinamen um „_Sprachkürzel", z.B. vk20201p_de.properties für deutsch oder vk20201p_fr für französisch. Die Einträge der Properties Dateien werden aus Geschwindigkeitsgründen gecacht. Das bedeutet, dass der oxaion Print-Server neu gestartet werden muss, damit Änderungen an den Dateien wirksam werden. Alle Properties-Dateien müssen im UTF-8-Format vorliegen. |
Template | ||
Terminator$F{Textmarke1}+""+$F{Textmarke2} | ||
Beschreibung der verschiedenen Textfelder:
Textfeld | Beschreibung |
---|---|
$F | Dieses Feld wird durch die Datenquelle gefüllt. |
$P | Dieses Feld wird durch einen Wert aus den Parametern gefüllt. |