Sie können mehrere JET Presentation Server parallel betreiben, um neben einer Lastverteilung auch eine erhöhte Ausfallsicherheit zu erreichen.

Zu diesem Zweck können mehrere JET Server auf unterschiedlichen Rechnern installiert, konfiguriert und gestartet werden. Diese JET Server müssen bezüglich ihres XML Repository, also ihrer XML Maskenbeschreibungen, und ihren benutzerabhängig gespeicherten Daten (user.xml’s), auf einheitlichem, konsistenten Stand gehalten werden. Das kann bspw. über den gemeinsamen Zugriff auf ein Netzwerklaufwerk erfolgen oder über Abgleichmechanismen zwischen mehreren Laufwerken. Dieser Abgleich ist individuell im Kundenprojekt festzulegen und einzurichten.

JET Clients können nicht nur fest über IP-Adresse und Port einem JET Server zugeordnet werden, sondern auch für den Zugriff auf mehrere JET Server konfiguriert werden. Dazu werden in der client.properties-Datei die einfachen Einträge server und port entfernt und für jeden gewünschten JET Server Einträge der Form server[i] und port[i] angelegt, wobei i durch eine fortlaufende ganze positive Zahl ersetzt werden muss.

Beispiel:

server[1]=JETSERVER1

port[1]=7100

server[2]=JETSERVER2

port[2]=7100

server[3]=JETSERVER_BACKUP

port[3]=7100

Der Algorithmus, nach dem ein Server aus dieser Liste ausgewählt wird, wird über die Einstellung Standard-1.0-selectServer gesteuert.

Beim Defaultwert linear wird zuerst der erste Server verwendet; wenn dieser nicht erreichbar ist, dann wird der nächste Server verwendet, usw.; erst wenn alle Server nicht erreichbar sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt. So wird die Ausfallsicherheit erhöht.

Beim Wert stochastical wird jeweils zufällig ein Server aus der Liste ausgewählt. So wird neben der Erhöhung der Ausfallsicherheit auch eine Lastverteilung erreicht.




  • Keine Stichwörter