Allgemeines


Mit dem „klassischen" Statistik-Modul in oxaion können verschiedene Umsatz-, Auftragseingangs-, Lager- oder Einkaufsstatistiken aufgerufen werden. Es ist dabei möglich, die Statistik monats- oder tageweise aufzubauen. Ebenso sind variable Verdichtungsmöglichkeiten nach teilweise selbst definierten Gesichtspunkten möglich. Als Beispiele kann hier z.B. der Vertreter, das Verkaufsgebiet oder auch die Artikelgruppe dienen.
Um die oxaion-Statistik zielführend einzusetzen, ist es allerdings unabdingbar, dass die Statistik-Stammdaten entsprechend eingerichtet sind. Nur so kann gewährleistet werden, dass die benötigten Daten ermittelt werden können. Dabei sei auf das Verfahrenshandbuch oxaion Statistik verwiesen, welches sich im Detail mit dieser Auswertungsmöglichkeit beschäftigt.
 

Kennzahlen


Inzwischen wurde das Statistik-Modul um ein weiteres Segment, die sogenannte Kennzahlen-Datei „IKENZP" erweitert. Diese Datei ermöglicht es, auch Vergangenheitswerte „festzuschreiben", um mit den diversen Auswertungstools (siehe Folgekapitel) auch zeitliche Entwicklungen auswerten zu können.
Dabei werden in zuvor festgelegten Abständen (tage-, wochen-, monatsweise) SQL-Anweisungen abgesetzt, mit welchen die taggenauen Daten in diesem Datentopf gesammelt werden.
Beispielsweise wäre es so möglich, den Lagerbestand zum Tag x des letzten Jahres festzuhalten und so eine Entwicklung grafisch darzustellen.
Im Programm IS60100 ‚Kennzahl-Definitionen' werden die Kennzahlen verwaltet. Die Kennzahlen-SQLs in diesem Programm können unter anderem die Grundlage für die Datenbeschaffung der Gadgets sein.

Abbildung 3 1: Kennzahlen verwalten
Über das Kontextmenü können neue Kennzahlen angelegt werden.
Zudem gibt es zu jeder Kennzahl einen Bereinigungs-SQL. Dieser wird (tage-, wochen-, monatsweise) ausgeführt, um die alten Daten in der IKENZP-Datei zu löschen und die aktuellen Daten hineinzuschreiben.

Abbildung 3 2: Bereinigungs-SQLs
Die IKENZP wird täglich aufgebaut, in dem folgende Anweisung vor den eigentlichen SQL geschrieben wird:

Abbildung 3 3: Füllen der IKENZP per SQL
Das Präfix der IKENZP-Dateien lautet „KZ". In KZFIRM wird die Firma geschrieben und in KZDATU das aktuelle Datum. In dem Feld KZGDGK wird der allgemeine Schlüssel der Kennzahl gespeichert. Die Felder KZGD1V-GD8V sind Gruppierungs-Felder, d.h. hier können Werte aus unterschiedlichen Feldern gruppiert und gespeichert werden.
Im Programm ‚Gadget-Vorlagen verwalten' wird dem Gadget unter der Lasche ‚Typspezifische Vorlagedaten' die SQL Anweisung zugewiesen (siehe oxaion Dashboards). Über die IKENZP-Datei können die aktuellen Daten abgerufen werden, ohne die Statistiken bei jedem Aufruf neu laden zu müssen.

Abbildung 3 4: SQL der Gadgets

  • Keine Stichwörter