Nummern-Schablone

Jede Telefonanlage sendet ihre Daten in unterschiedlicher Form.
Unterstützt wird im Standard folgende Nummern-Schablone
N<nnnnnnnn>[Name in Klartext];displayNumber=[Durchwahl]
Bei nnnnnnnn handelt es sich dann um die eigentliche Telefonnummer.
Durch einfache oxaion Modifikationen können auch alle anderen Nummern-Schablonen angebunden werden.


Konfiguration der Amtsvorwahl

Über die oxaion-Registry-Eintrag (US00060) lässt sich eine Amtsvorwahl sowohl für eingehende als auch für ausgehende Gespräche hinterlegen, so dass auf die Konfiguration sämtlicher Telefonanlagen eingegangen werden kann.

Die Amtsvorwahl wird dann z. B. bei ausgehenden Anrufen automatisch ergänzt und muss dadurch nicht bei jeder Telefonnummer im System hinterlegt werden.


Firmen bestimmen

Mit den beiden Registry-Schlüsseln

lassen sich die Daten, welche bei der Nummernsuche berücksichtigt werden, firmenspezifisch bestimmen. Man kann Firmen ausschließen oder auch nur spezielle Firmen einschließen oder beides. Die hinterlegten Firmen sind blanksepariert anzugeben.


Bereitstellen der JTAPI-Schnittstelle

Um die JTAPI-Schnittstelle der speziellen Telefonanlage nutzen zu können, sind die Java (=jar)-Dateien der Telefonanlage in das Lib-Verzeichnis des JET-Clients zu kopieren.

Einstellungen im Client

Unter dem Menüpunkt im JET Client „Spezial -> Einstellungen" werden die Parameter zum Verbinden mit der PBX eingestellt.

Unter Telefonie -> Allgemein wird die CTI Integration aktiviert oder deaktiviert und der zu verwendende CTI-Provider ausgewählt.

Nachdem ein CTI-Provider ausgewählt wurde, muss dieser auf der jeweiligen Einstellungsseite konfiguriert werden. Die Konfiguration für die jeweils anderen beiden CTI-Provider wird ignoriert.

Mit der eigenen Telefonnummer ist die Nummer des Telefons, welches verwaltet werden soll, gemeint.

JTAPI


Peer Implementierung

Der Peer gibt die Klasse des verwendeten JTapi-Treibers an. Dieser ist im Normalfall abhängig von dem verwendeten CTI-Server und in der Dokumentation der Telefonanlage bzw. des CTI-Server beschrieben.

Konfiguration

JTAPI wird über einen Zeichenfolge konfiguriert. Diese entnehmen Sie bitte der Dokumentation ihrer Telefonanlage.

Benutzername

Der Benutzername mit dem sich der JET-Client am CTI-Server anmelden kann. Dies ist in der Regel die Telefonnummer. Die genaue Angabe des Benutzernamens ist der Dokumentation zu entnehmen.

Passwort

Das für den Benutzernamen zugehörige Passwort für die Anmeldung am CTI-Server.

TAPI

Hinweis: TAPI ist nur auf Clients mit Microsoft Windows® Betriebssystem verfügbar.

Gerät

Das TAPI-Gerät, welches in der Systemsteuerung konfiguriert wurde.

Adresse

Die TAPI-Adresse, welche in der Systemsteuerung konfiguriert wurde.

CSTA

Hostname

Die IP-Adresse oder der Hostname des CTI-Servers.

Port

Der Port unter dem der CTI-Server erreichbar ist.

Netzwerkverbindung

CSTA kann über verschiedene Netzwerkverbindungen kommunizieren. Welche von Ihrem CTI-Server unterstützt wird, entnehmen Sie bitte dessen Dokumentation.

Authentifizierung

CSTA bietet verschiedene Möglichkeiten zur Authentifizierung. Welche von Ihrem CTI-Server unterstützt wird, entnehmen Sie bitte dessen Dokumentation.

Konfiguration

In dieses Feld müssen abhängig von der Authentifizierung die Herstellerspezifischen Konfigurationsparameter übergeben werden. Wie diese genau auszusehen haben, entnehmen Sie bitte der Dokumentation ihres CTI-Servers. Bei der ACSE-Authentifizierung tragen sie bitte die Konfigurationszeichenfolge ein. Bei der Application-Session-Authentifizierung sollte dies eine XML-Zeichenfolge sein. Bei der Impliziten Authentifizierung wird die Konfigurationszeichenfolge nicht benötigt. Sofern in den Feldern Benutzername oder Kennwort etwas eingetragen wurde, werden die Platzhalter %name% durch den Benutzernamen und %pw% durch das Kennwort ersetzt.
Beispiel für einen Siemens HiPath CAP Server mit ACSE Authentifizierung:
CAP-S;login=%name%;passwd=%pw%

Benutzername

Der Inhalt dieses Feldes ersetzt die Zeichenfolge %name% in der Konfigurationszeichenfolge.

Passwort

Der Inhalt dieses Feldes ersetzt die Zeichenfolge %pw% in der Konfigurationszeichenfolge.

Einrichtung der Telefonanlage

Die Einrichtung der Telefonanlage entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Herstellers.
Anbei ein Beispiel der JTAPI-Konfiguration einer Siemens HiPath-Anlage


  1. Prüfen der Lizenzen



  2. Neues Device hinzufügen

    Wenn der Benutzer noch nicht angelegt wurde, dieses Feld leer lassen. Bei der Anlage des Benutzer kann man auch ein bereits angelegtes Device vergeben.

  3. Neuen Benutzer anlegen

  • Keine Stichwörter