Die Installation des Moduls EDI-Kommunikation ist nur zusammen mit dem Modul Einkauf oder Verkauf sinnvoll. Zunächst wird erläutert welche Schritte notwendig sind, um EDI-Nachrichten einzuführen. Im Anschluss daran werden technische Details beschrieben.

Hinweise zur Einführung

Bei der Einführung von EDI sind im häufig verschiede Beteiligte involviert:

  • EDV-Fachabteilung des oxaion Kunden
  • Fachabteilungen des oxaion Kunden
  • Fachabteilungen des EDI-Partners
  • Oxaion-Mitarbeiter
  • Konverter- Betreuer des oxaion Kunden
  • Konverter – Betreuer des EDI-Partner

Da so viele Gruppen involviert sind, ist eine gute Abstimmung notwendig. Die Phasen des Projektplans sind natürlich wie immer stark von den Anforderungen abhängig. Ein Projektplan könnte aus folgenden Schritten bestehen:

  • Abstimmung der Datenstrukturen mit den Konverter Betreuern (siehe Anhang)
  • Abstimmung der Anforderungskataloge (Besonderheiten)
  • Einrichtung der Stammdaten
  • Bei ausgehenden Daten, Erzeugen einer Testnachricht. Bei eingehenden Daten, Einstellen einer Testnachricht in die Inhousedatei.
  • Feinabstimmung (insbesondere Mapping)
  • Festlegen der Ablaufsteuerung und Fehlerhandling
  • Parallelbetrieb
  • Echtstart

Bei der Abstimmung der Datenstrukturen mit dem Konverter-Dienstleister muss insbesondere abgestimmt werden, auf welchen Stellen die einzelnen Felder übermittelt werden und welche Reihenfolgebeziehungen es gibt. In oxaion open muss zusätzlich das Dateiformat festgelegt werden (Flatfile oder CSV). Die Beschreibung der Datenstrukturen finden Sie im Anhang. Anhand dieser Datenstrukturen kann dann ein Mapping vorgenommen werden. In diesem Rahmen sollte auch abgestimmt werden mit welchen Adressformaten und mit welcher Artikelidentifikation vorgegangen werden soll. In den meisten Fällen wird über GLN und EAN – Nummer kommuniziert. Weiterhin muss eine frei festlegbare Sender/Empfänger ID festgelegt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage, wie die Artikel identifiziert werden,
Weiterhin muss schon früh anhand eines Anforderungskatalogs ermittelt werden, ob es besondere Anforderungen gibt, die nicht im EDI-Standard vorhanden sind.
Die Einrichtung der Stammdaten ist in diesem Dokument beschrieben. Dies betrifft zunächst die Programme KI10100R, KI10200R und KI10300R. Nachdem diese Daten eingerichtet wurden, können bereits Testdaten empfangen oder gesendet werden. Bei den Testdaten ist allerdings sehr darauf zu achten, dass die KIS-Dateien Firmenunabhängig sind und man daher sicherstellen muss, dass während des Testbetriebs Daten in die Echtfirmen laufen. Eine Möglichkeit ist daher, dass die Stammdaten nur in der Testfirma erfasst werden. Für den späteren Echtbetrieb gilt allerdings das gleiche. Dann muss man darauf achten, dass die Daten nicht in der Testfirma landen.
Während der Feinabstimmung, muss insbesondere das Mapping angepasst werden.
Bei der Festlegung der Ablaufsteuerung muss überlegt werden, welche Prozesse automatisch ablaufen sollen und wie auch personell das Fehlerhandling ausgestaltet werden soll.

Konkrete Hinweise für die Installation des Moduls EDI-Kommunikation

Für Datenübermittlung per EDI muss eine Kommunikations- und Konvertersoftware vorhanden sein. Diese füllt die empfangenen Daten in die Inhouse-Dateien bzw. holt die die zu sendenden Daten aus den Inhouse-Dateien ab.
Für eine erfolgreiche Arbeit mit dem EDI-Modul ist es erforderlich, Stammdaten korrekt und vollständig zu pflegen. Die Pflege der EDI-Stammdaten muss in enger Abstimmung mit den EDI-Partnern erfolgen, da ihre Inhalte in starkem Maße von den individuellen Vorgaben der Partner abhängen. Weiter sind hier auch die aus einem EDI-Vertrag mit dem Partner resultierenden Restriktionen zu hinterlegen.
Die Pflege betrifft die folgenden Dateien:

  • EDI-Daten zur Netzadresse (Datei KNETZP, KI10100R)
  • EDI-Wertesegment zum Adressstamm (Datei KPEDIP, KI10200R)
  • EDI-Kommunikationsstandard (Datei KEDKSP, KI10300R)
  • EDI-Umsetzdatei (Dateien KETRLP und KTKOPP, KI10400R)

Auf die Details wird im Kapitel Abläufe bei Übermittlung und Empfang von Nachrichten eingegangen.
Weiterhin sind die Einstellungen der EDI-Vorlauftabellen VRLV25 und VRLE32 zu überprüfen und bei Bedarf entsprechend der innerbetrieblichen Vorgaben zu pflegen.
Die folgenden Tabellen sind im Zusammenhang mit der Kommunikation über EDIFACT ebenfalls von Bedeutung (siehe Abläufe bei Übermittlung und Empfang von Nachrichten):

  • FRDCDL: EDI-Codeliste
  • FRDDTR: Datenträger (selten relevant)
  • FRDESI: EDI - Suchfolge Identnummer
  • FRDEST: EDI - Kommunikationsstandard
  • FRDKGR: KIS - Konvertierungsgruppe
  • FRDNTY: EDI - Nachrichtentyp
  • FRDNTZ: Transportnetz
  • FRDRFF: Referenzfeld zur EDI-Umsetzung
  • FRDSBS: Kommunikations - Subset
  • FRDSFM: EDI - Satzformat der Nachricht
  • FRDVNV: Verhalt. b. Nichtverfügbarkeit

Einige wichtige Einstellungen für die Vorlauftabellen werden im Folgenden erläutert.

Vorlauftabelle des Moduls Einkauf VRLE32

In der Vorlauftabelle des Moduls Einkauf VRLE32 sind die EDI-relevanten Vorlaufdaten für das Modul Einkauf hinterlegt. Falls das EDI-Modul eingesetzt werden soll, muss diese Tabelle auf jeden Fall ordnungsgemäß gepflegt werden.
Die Tabelle VRLE32 hat nur ein zulässiges Argument. Nachfolgend sind die Parameter und deren Bedeutung aufgeführt:

Parameter 01

Ändern einer per EDI versendeten Bestellung


Mit diesem Parameter wird gesteuert, ob eine per EDI versendete Bestellung nachträglich geändert werden darf.


Änderungen sind möglich


Änderungen sind nicht möglich

Parameter 02

Schnittstelle löschen


Dieser Parameter bestimmt, ob EDI-generierte 'Eingangsbelege' (Bestellantwort, Lieferavisierung, Rechnung) sofort nach der Verbuchung oder erst durch ein Reorganisationsprogramm aus der oxaion Schnittstelle gelöscht werden.


Beleg wird nach der Verbuchung gelöscht


Beleg wird durch ein Reorganisationsprogramm gelöscht

Parameter 03

Schnittstelle Bestellantwort verwaltbar


Mit diesem Parameter wird entschieden, ob EDI-generierte Sätze in der Schnittstelle für Bestellbestätigungen bearbeitet werden dürfen.


Eine Verwaltung der EDI-generierten Sätze ist erlaubt


Eine Verwaltung der EDI-generierten Sätze ist nicht erlaubt

Parameter 04

Schnittstelle Lieferavisierung verwaltbar


Mit diesem Parameter wird entschieden, ob EDI-generierte Sätze in der Schnittstelle für Avisierten Wareneingänge bearbeitet werden dürfen.


Eine Verwaltung der EDI-generierten Sätze ist erlaubt


Eine Verwaltung der EDI-generierten Sätze ist nicht erlaubt

Parameter 05

Schnittstelle Rechnungseingang verwaltbar


Mit diesem Parameter wird entschieden, ob EDI-generierte Sätze in der Schnittstelle für die Eingangsrechnungen bearbeitet werden dürfen.


Eine Verwaltung der EDI-generierten Sätze ist erlaubt


Eine Verwaltung der EDI-generierten Sätze ist nicht erlaubt

Parameter 06

Bestellbestätigung mit Abweichung verbuchen


Dieser Parameter steuert, ob eine Bestellantwort trotz einer Abweichung in die Bestellung übertragen wird. Bei der Übernahme von Mengen-, Preis- und/oder Terminabweichungen wird in der Bestellung das Sperrkennzeichen gesetzt.


Bestätigung wird trotz Abweichung übernommen


Bestätigung wird nur ohne Abweichung übernommen

Parameter 07

Hinweis auf Belegen


Dieser Parameter steuert, ob bei einer Übertragung per EDI auf den Belegen ein Hinweis gedruckt wird, dass diese Bestellung per EDI versendet wurde.


Hinweis wird gedruckt


Hinweis wird nicht gedruckt

Parameter 08

Ausgabe in EDI-Schnittstelle


Dieser Parameter steuert, ob beim Bestelldruck auch eine Ausgabe in die EDI-Schnittstelle erfolgt, sofern die Bestellung für den EDI-Transfer vorgesehen ist, oder ob der Transfer per EDI nur über einen Aufruf des Übertragungsprogramms EK20900R eingeleitet werden kann.


D - EDI-Schnittstelle wird auch beim Belegdruck gefüllt


B - EDI-Schnittstelle wird nur durch das (Batch-) Übertragungsprogramm EK20900R gefüllt

Parameter 09

Löschungen von Bestellpositionen übernehmen
Dieser Parameter steuert, ob bei der Übernahme der ORDRSP auf fehlende Positionen durch (Logische) Löschung der Bestellposition reagiert wird.
Fehlende Position wird logisch gelöscht Auf fehlende Position wird nicht reagiert

Parameter 10

Mengenänderungen bei Bestellpositionen übernehmen


Dieser Parameter steuert, ob bei der Übernahme der ORDRSP Mengenänderungen in die Bestellung übernommen werden.


Mengenänderungen werden übernommen
Mengenänderungen werden nicht verarbeitet.

Parameter 12

Positionstexte 'EDI-relevante Felder'


Angabe, ob Positionstexte zu den EDI-relevanten Daten gehören und damit den Steuerungen gemäß Parameter 1 sowie den Angaben im EDI-Wertesegment 'EDI-rel.Feld ändern' und 'ORDRSP im Modul Einkauf notw.' unterliegen. Diese Steuerung gilt nicht für als 'intern' gekennzeichnet Textpositionen.


Positionstexte sind EDI-relevant; Änderungen nach erfolgter EDI-Übertragung werden geprüft.
Positionstexte können auch nach EDI-Übertragung beliebig geändert werden.

Parameter 13

Positionstextänderungen lösen ORDCHG aus


Diese Steuerung gilt nicht für als 'intern' gekennzeichnet Textpositionen.


Das Löschen bzw. Ändern von Positionstexten löst, sofern ORDCHG aktiviert ist, eine Bestelländerungsmeldung per EDI aus
Die Textänderung allein löst kein ORDCHG aus. Geänderte Texte werden gegebenenfalls erst bei anderweitig angestoßenen ORDCHG mit übertragen


Vorlauftabelle des Moduls Verkauf VRLV25

Die Vorlauftabelle des Moduls Verkauf VRLV25 steuert in entscheidendem Maße den Ablauf des EDI-Moduls im Zusammenspiel mit der Anwendung Verkauf. Wird das EDI-Modul von oxaion eingesetzt, so ist die Tabelle VRLV25 zwingend zu pflegen.
Die Tabelle VRLV25 hat nur ein zulässiges Argument. Nachfolgend sind die Parameter und deren Bedeutung dargestellt:

Parameter 01

Schnittstelle verbuchen


Mittels des Parameters 01 wird gesteuert, ob die Verbuchung der oxaion Schnittstelle für die EDI-Nachrichten ORDERS und ORDCHG direkt im Anschluss an das Füllen der Schnittstelle durch die Umsetzprogramme für eingehende Nachrichten geschieht (Auswahl 1) oder unabhängig von den Umsetzprogrammen für eingehende Nachrichten durch separaten Aufruf des Verbuchungsprogramms (Auswahl 2).


1: Verbuchung im Anschluss an die Umsetzung aus der Inhouse-Datei in die oxaion Schnittstelle.


2: Verbuchung durch separaten Aufruf der Verbuchungsprogramme.

Parameter 02

Schnittstelle löschen


Dieser Parameter bestimmt, ob der Beleg sofort nach der Verbuchung aus der oxaion Schnittstelle VOERKP/VOERPP in die Auftragsverwaltung aus der oxaion Schnittstelle gelöscht werden soll oder erst durch einen separaten Aufruf eines Reorganisationsprogramms.


Beleg wird nach Verbuchung gelöscht.


Beleg wird durch ein Reorganisationsprogramm gelöscht.

Parameter 03

Schnittstelle verwalten


Mit diesem Parameter wird entschieden, ob EDI-generierte Datensätze in der oxaion Schnittstelle VOERKP/VOERPP mit dem Verwaltungsprogramm bearbeitet werden dürfen.


Eine Verwaltung EDI-generierter Datensätze ist erlaubt.


Eine Verwaltung EDI-generierter Datensätze durch das Verwaltungsprogramm ist unzulässig.

Parameter 04

Protokoll ORDCHG


Durch diesen Parameter wird gesteuert, ob bei der Verbuchung der Nachricht ORDCHG durch das Programm VK21901R bei EDI-relevanten Änderungen ein Protokoll gedruckt werden soll.


Protokoll wird gedruckt.


Protokoll wird nicht gedruckt.

Parameter 05

Originallieferschein


Wird die EDI-Nachricht DESADV für einen avisierten Wareneingang über den Lieferscheindruck ausgegeben, so wird mit diesem Parameter entschieden, ob gleichzeitig ein Original des Lieferscheins gedruckt wird.


Lieferschein wird bei der Auswahl '1' (Original) des Lieferscheindruckprogramms VK23100R ausgedruckt, auch wenn die EDI-Nachricht DESADV gleichzeitig gesendet wird.


Es wird kein Lieferschein bei der Auswahl '1' (Original) im Lieferscheindruckprogramm VK23100R ausgedruckt, wenn gleichzeitig die EDI-Nachricht DESADV gesendet wird.

Parameter 06

Originalrechnung


Wird die EDI-Nachricht INVOIC über den Rechnungsdruck ausgegeben (siehe auch Parameter 09), wird mit diesem Parameter entschieden, ob gleichzeitig ein Original der Rechnung gedruckt werden soll.


Eine Rechnung wird bei der Auswahl '1' (Original) des Rechnungsdruckprogramms VK24100R ausgedruckt, auch wenn die EDI-Nachricht INVOIC gleichzeitig gesendet wird.


Es wird keine Rechnung bei Auswahl '1' (Original) des Rechnungsdruckprogramms VK24100R ausgedruckt, wenn die EDI-Nachricht INVOIC gleichzeitig gesendet wird.

Parameter 07

ORDRSP versenden


Dieser Parameter gibt an, an welcher Stelle geänderte EDI-Aufträge übertragen werden.


1: Asynchron


2: Über den Druck der Auftragsbestätigung

Parameter 08

DESADV versenden


Dieser Parameter gibt an, an welcher Stelle der avisierte Wareneingang übertragen werden soll.


1: Übertragung über den Druck des Lieferscheines


2: Übertragung bei Rechnungserstellung

Parameter 09

INVOIC versenden


Dieser Parameter gibt an, an welcher Stelle die Rechnung (INVOIC) übertragen werden soll.


1: Übertragung bei Rechnungserstellung


2: Übertragung bei Übergabe der Rechnung an das Modul Finanzbuchhaltung

Parameter 10

Abteilung


Hier wird die Abteilung hinterlegt, an die die Mailbox-Nachrichten gesendet werden sollen. Es sind nur die in der Tabelle FRDATN eingetragenen Werte zulässig

Parameter 11

Auftragsänderungen drucken


Dieser Parameter gibt an, ob vor der Übernahme von Auftragsänderungen (ORDCHG) in oxaion ein Abgleich durchgeführt werden soll, der die durch den ORDCHG zu ändernden Auftragspositionen druckt.


Ein Abgleich wird durchgeführt


Es wird kein Abgleich durchgeführt

Parameter 12

Druck übernommener Datensätze


Der Parameter 12 steuert, ob ein Protokoll der übernommenen Auftragspositionen gedruckt werden soll oder nicht.


Es wird ein Protokoll gedruckt.


Ein Protokoll der übernommenen Auftragspositionen wird nicht gedruckt. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, ein Protokoll durch separaten Aufruf des Druckprogramms VK21960R zu erstellen.

Parameter 13

Default für Sperrkennzeichen


Dieser Parameter entscheidet, wie das Sperrkennzeichen für die EDI-Übertragung gesetzt werden soll, wenn in einem EDI-generierten Auftrag eine Änderung EDI-relevanter Daten vorgenommen wird.


Gültige Werte:


bei Änderung EDI-relevanter Daten bei einem EDI-generierten Auftrag wird dieser Beleg für die weitere Übertragung mittels EDI gesperrt.


der EDI-generierte Auftrag für den Änderungen EDI-relevanter Daten vorgenommen wurden wird für die weitere Übertragung mittels EDI nicht gesperrt.

Parameter 14

Stornieren von Auftragspositionen zulässig


Ist hier angegeben, so ist es möglich per EDI übernommene Auftragspositionen zu stornieren. Wird die EDI-Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen Mandanten innerhalb oxaion genutzt so ist der entsprechende Parameter 09 der Tabelle VRLE22 zu beachten!

Parameter 15

Textsteuerung für Auftragsbestätigung


Default, der bei Übernahme von Auftragspositionstexten eingestellt wird. Steuert, ob die Textzeile auf der Auftragsbestätigung gedruckt wird:
Textzeile wird auf AB gedruckt
Textzeile wird auf AB nicht gedruckt

Parameter 16

Textsteuerung für Versandauftrag


Default, der bei Übernahme von Auftragspositionstexten eingestellt wird. Steuert, ob die Textzeile auf dem Versandauftrag gedruckt wird:
Textzeile wird auf VS gedruckt
Textzeile wird auf VS nicht gedruckt

Parameter 17

Textsteuerung für Lieferschein


Default, der bei Übernahme von Auftragspositionstexten eingestellt wird. Steuert, ob die Textzeile auf dem Lieferschein gedruckt wird:
Textzeile wird auf LS gedruckt
Textzeile wird auf LS nicht gedruckt

Parameter 18

Textsteuerung für Rechnung


Default, der bei Übernahme von Auftragspositionstexten eingestellt wird. Steuert, ob die Textzeile auf der Rechnung gedruckt wird:
Textzeile wird auf RE gedruckt
Textzeile wird auf RE nicht gedruckt

Parameter 19

Kennzeichen Text intern


Default, der bei Übernahme von Auftragspositionstexten eingestellt wird. Steuert, ob die Textzeile nur auf internen Belegkopien gedruckt wird.
Textzeile wird nur auf internen Kopien gedruckt 
Textzeile wird auch auf externen Kopien gedruckt

Parameter 20

KennwortID für Orderübernahme


Hier kann eine KennwortID hinterlegt werden, unter der das Übernahmeprogramm oxaion Schnittstelle nach oxaion für ORDER läuft, wenn die Schnittstelle gemäß Parameter 01 sofort verbucht wird.

Parameter 21

Default Auftragskennzeichen


Hier kann ein Nummernkreiskennzeichen hinterlegt werden, das bei der Erstellung von Aufträgen vergeben wird, wenn im Rahmen der InvRpt-Verarbeitung Aufträge generiert werden sollen. Gültige Werte sind die Argumente der Tabelle FRD161

Parameter 22

Schrittweite Pos.


Dieses Feld gibt den Defaultfür die Schrittweite der Positionsnummer beim Anlegen von InvRpt-Aufträgen an.

Parameter 23

Schnittstelle InvRpt verbuchen


Hier wird gesteuert, ob die Verbuchung der oxaion-Schnittstelle für die EDI-Nachrichten InvRpt direkt im Anschluss an das Füllen der Schnittstelle durch die Umsetzprogramme für eingehende Nachrichten geschieht oder unabhängig von den Umsetzprogrammen für eingehende Nachrichten durch separaten Aufruf des Verbuchungsprogramms (Auswahl 2)1: Verbuchung im Anschluss an Konvertierung Inhouse 2: Separater Aufruf Verbuchung


Anwendungstabellen Modul EDI-Kommunikation

Folgende Tabellen, die innerhalb des Moduls EDI-Kommunikation besondere Funktionen übernehmen, müssen ebenfalls anwenderspezifisch gepflegt werden:

FRDCDL

EDI-Codeliste (Wertetabelle)


Hinterlegung aller bei der Umsetzung zu verwendenden Codelisten. Die Definition von Codelisten in dieser Tabelle ist nur sinnvoll, wenn deren Verwendung mit einem EDI-Partner vereinbart worden ist.

FRDDTR

Datenträger (Wertetabelle)


Hinterlegung der Datenträger, mit denen die EDI-Partner den elektronischen Datenaustausch durchführen wollen. Die Argumente haben zur Zeit nur informativen Charakter.

FRDESI

EDI - Suchfolge Identnummer (Steuertabelle)


Hinterlegung möglicher Suchfolgen zum Umsetzen der übermittelten Artikelnummer.

FRDEST

EDI-Kommunikationsstandard (Wertetabelle)


Hinterlegung der möglichen Kommunikationsstandards, mit denen am EDI-Verfahren teilgenommen werden kann.

FRDKGR

EDI-Kommunikations-Konvertierungsgruppe (Wertetabelle)


Hinterlegung von Konvertierungsgruppen, in denen die EDI-Partner zusammengefasst werden, für die gleiche Umsetzvorschriften gelten.

FRDNTY

EDI-Nachrichtentyp (Wertetabelle)


Hinterlegung der Nachrichtentypen, die zur Zeit innerhalb des EDI-Verfahrens von oxaion unterstützt werden.

FRDNTZ

Transportnetz (Wertetabelle)


Hinterlegung der Transportnetze, die die EDI-Partner für den elektronischen Datenaustausch verwenden. Die Argumente haben zur Zeit nur informativen Charakter.

FRDRFF

Referenzfeld zur EDI-Umsetzung (Steuertabelle)


Hinterlegung der Referenzfelder, die als Schlüssel für die EDI-Umsetzung von der Inhouse-Datei zur oxaion Schnittstelle und umgekehrt verwendet werden. Die Argumente dürfen nicht verändert werden.

FRDSBS

Kommunikations-Subset (Wertetabelle)


Hinterlegung der möglichen Kommunikations-Subsets, mit denen am EDI-Verfahren teilgenommen werden kann. Ein Subset stellt eine Untergliederung eines Kommunikationsstandards dar.

FRDSFM

EDI-Satzformat der Nachricht (Wertetabelle)


Hinterlegung der Satzformate der Nachrichten, die zur Zeit innerhalb des EDI-Verfahrens von oxaion unterstützt werden. Das Hinzufügen neuer Argumente ist nur sinnvoll, wenn gleichzeitig die Umsetzprogramme erweitert werden.

FRDVNV

Verhalten bei Nichtverfügbarkeit (Wertetabelle)


Hinterlegung der Möglichkeiten, wie sich die Übernahmeprogramme, die die Daten von der Schnittstellendatei in die oxaion übernehmen, nach der Verfügbarkeitsprüfung verhalten, wenn diese eine nicht ausreichende Verfügbarkeit für eine oder mehrere Positionen ergeben hat. Die ausgelieferte Voreinstellung darf nicht verändert werden.


Änderungen von Bestellungen

Abhängig von den adressbezogenen EDI-Segmentangaben (Programm KI10200R) und der Parametereinstellung in der Vorlauftabelle VRLE32 wird eine Änderung der EDI-relevanten Felder abgewiesen, sofern eine Bestellung bereits per EDI übertragen wurde (EDI-Transferdatum ist gesetzt).
Als EDI-relevante und EDI-übertragene Felder können alle Felder der Bestellung definiert werden.
Im Auslieferungsstandard sind folgende Dateifelder als EDI-relevant deklariert:

Bestellkopf

EDI-relevante Felder Bestellkopf

KOZABD

Zahlungsbedingungen

Bestellposition

EDI-relevante Felder Bestellpositionen

PSLFWO

Lieferwoche

PSBES1:

Bestellmenge in lagerf. Mengeneinheit

PSBRPR

Bruttopreis

PSNEPR

Nettopreis

PSMEKZ

Mengeneinheit des Preises

PSUEDM

Bestellwert inklusive umgelegter Endezu-/-abschläge


Änderungen von Aufträgen

Die Änderung EDI-relevanter Felder in der Auftragsverwaltung unterliegt Beschränkungen. Die Änderung EDI-übertragener Felder bewirkt einen ORDRSP - falls der Partner am ORDRSP teilnimmt.
Als EDI-relevante und EDI-übertragene Felder können alle Felder des Auftrags definiert werden.

  • Keine Stichwörter