Dieses Handbuch zeigt die Möglichkeiten, Funktionen und Abläufe des Electronic Data Interchange (EDI)-Moduls in oxaion auf.
Es wendet sich sowohl an Benutzer aus der Fachabteilung, aber auch an die EDV-Verantwortlichen. Zum einen wird erläutert in welchen Schritten das Modul eingeführt wird, zum anderen was im täglichen Ablauf beachtet werden muss. Für die Einführung von EDI werden die technischen Voraussetzungen erläutert, die Stammdatenpflege und die entscheidenden Schritte. Auch Fragen der Ablaufsteuerung sind hier ein wichtiges Thema.Für den Tagesbetrieb wird erläutert, wie zentrale Programme zu bedienen sind. Insbesondere das Fehlerhandling erfordert ein besonderes Augenmerk. Daher richten sich die Kapitel Leistungsumfang des EDI-Moduls, Installation und Konfiguration und Stammdaten vor allem an die EDV-Abteilung. Das Kapitel Abläufe bei Übermittlung und Empfang von Nachrichten ist auch für die Fachabteilungen konzipiert. EDI hat zu vielen Anwendungsbereichen Schnittstellen. Je nachdem ob Einkaufs- oder Verkaufsprozesse betroffen sind, sind diese Handbücher mit zu beachten.
Verwendete Abkürzungen:
DESADV-IN/ OUT | EDI Übertragungen von Lieferscheinen nach und von oxaion) |
EDIFACT: | Electronical Data Interchange for Administration, Commerce and Transport (ISO-Norm) |
EDI: | Electronic Data Interchange |
EDI-Kommunikation: | Kommunikations-Interface-System (EDI-Modul in oxaion) |
INVOICE-IN/OUT | EDI Übertragungen von Eingangs-/Ausgangsrechnungen |
INVOR OUT | EDI Übertragungen von Eingangs-/Ausgangsrechnungen |
ORDERS-IN/ OUT | EDI Übertragungen Aufträge / Bestellungen |
ORDRSP-IN/ OUT | EDI Übertragungen eingehende / ausgehende AB |