Bei der Verwendung von OpenOffice (bzw. LibreOffice) ist zu beachten, dass die aktuellen Versionen von OpenOffice (4.x) und LibreOffice (7.x) unterstützt werden. Ältere Versionen werden nicht mehr unterstützt.
Einige ausgelieferte Ausgaben nach MS-Office Excel sind mit Excel-Makros versehen, diese Form der Ausgabe wird mit Verwendung einer der oben genannten Office-Versionen nicht unterstützt.
Um das Addin starten zu können sind folgende Schritte notwendig:
Schritt 1: Anpassen der Property "OpenOffice" in der Datei client.properties:
Die Datei client.properties befindet sich im Installationspfad des Clients im conf-Ordner. Hier ist bei der Property "OpenOffice-programPath" der Installationspfad zur OpenOffice bzw. LibreOffice Installation wie in diesem Beispiel anzugeben:
OpenOffice-programPath=C:/Program Files/LibreOffice/program
Die Property "OpenOffice-Version" muss nicht mehr gesetzt werden.
Schritt 2: Aktivieren des OpenOffice - Addin in JET
Das Addin gehört zur Standardauslieferung von JET ist aber noch nicht aktiviert. Die Anpassung kann auf globaler Ebene, für Gruppen oder User getroffen werden. Global ist die Datei „addins.swing.xml" im Verzeichnis <Jet-Server>/conf/default zu editieren:
Zunächst deaktivieren Sie den Eintrag "MS-Office" durch Setzen des Parameters "active" auf "false".
<addin name="MS-Office" active="false" class="com.oxaion.jet.client.swing.addin.msoffice.MSOfficeAddin"> <option name="os" value="Windows"/> </addin>
Aktivieren Sie das OpenOffice Addin durch Setzen des Parameters "active" auf "true".
<addin name="OpenOffice" active="true" class="com.oxaion.jet.client.swing.addin.openoffice.OpenOfficeAddin" />
Wenn Sie eine Instanz von JET geöffnet haben, müssen Sie die Sitzung beenden und den Client neu starten, damit das neue Addin geladen wird.
Besonderheiten Inbetriebnahme der Jet OpenOffice.org Integration unter Linux
Der Jet Client verwendet für die OpenOffice.org Integration das uno-java „Binding".
Die uno-services greifen über die java-jni Schnittstellte auf die „Library" der OpenOffice.org Integration zu. Je nach java Version, Betriebssystem und OpenOffice.org Version kann es sein, dass die .so Dateien von Java nicht gefunden werden.
Beispielsweise sind bei einer Ubuntu-Installation die uno Libraries nicht im gleichen Verzeichnis wie die speziellen Libraries von OpenOffice.org.
Um dem Jet-Client dieses Verzeichnis mitzuteilen, muss der Aufruf in der client_linux.txt geändert werden, daher wird statt:
java -Xms12m -Xmx128m-Djava.system.class.loader=com.oxaion.util.launcher.OxaionClassLoader-cp ./../lib/oxaion-loader.jar com.oxaion.jet.client.swing.Main properties=./../conf/client.properties
folgende Einstellung:
LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:/usr/lib/ure/lib java -Xms12m -Xmx128m-Djava.system.class.loader=com.oxaion.util.launcher.OxaionClassLoader-cp ./../lib/oxaion-loader.jar com.oxaion.jet.client.swing.Main properties=./../conf/client.properties
verwendet.
Im Archiv findOpenOfficeLib.tar befindet sich ein Script „./findOpenOfficeLib", dass die „libjpipe.so" unterhalb von /usr/lib sucht und das gefundene Verzeichnis nach Aufforderung auch direkt in die client_linux.txt eintragen kann. Zum Anpassen der client_linux.txt muss das Kommando aus dem gleichen Verzeichnis aufgerufen werden, in dem die client_linux.txt liegt.