Quotierung verwalten

Mit der Quotierung werden ausgehende Bestellungen auf verschiedene Lieferanten verteilt. Anhand der hinterlegten Quoten wird automatisch der Zuschlag für die einzelnen Lieferanten berechnet.

Bei der Quotierung können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen, entweder die Splittungs- oder die Zuteilungsquotierung.


Splittungsquotierung 

Bei diesem Verfahren wird ein Bedarf gemäß der vorhandenen Quote gesplittet und auf mehrere Lieferanten aufgeteilt. Es spielt keine Rolle, ob der Lieferant in der aktuellen Periode bereits mehrere Quoten erhalten hat. 

Die Bestellquote wird hier am idealsten ausgefüllt, da bei mehreren Lieferanten bestellt wird. Aber bei diesem Verfahren fallen die Bezugskosten höher aus. 

Beispiel: die Disposition errechnet für einen Artikel eine Bedarfsmenge von 100 Stück. Für den Lieferanten L1 ist eine Quote von 80% und für den Lieferanten L2 eine Quote von 20% hinterlegt. 
Bei dem Lieferant L1 werden 80 Stück und bei dem Lieferant L2 20 Stück bestellt. 


Zuteilungsquotierung

Bei diesem Verfahren wird die Bedarfsmenge komplett einem Lieferanten zugeordnet. Die Aufteilung der Bedarfsmenge erfolgt über die sogenannte Quotenzahl, der Lieferant mit der geringsten Quotenzahl bekommt den Zuschlag. Bei diesem Verfahren werden die bereits verteilten Quoten in der aktuellen Periode beachtet. Erst bei weiteren Bedarfen kommen die anderen Lieferanten ins Spiel. 

Durch diese Aufteilung der Bedarfsmenge werden immer "komplette" Bestellungen abgesetzt, dadurch entstehen geringere Bezugskosten. Jedoch sind dadurch die Quoten nicht immer ideal ausgefüllt.


Bei beiden Quotierungs-Verfahren werden Mindest-, Höchst- und Sprungsmengen berücksichtigt, sowohl auf Artikelstammebene, als auch auf Lieferantenartikelstammebene.

Weitere Informationen zu den beiden Verfahren und der Berechnung der Quotenzahl sind im Bereich Disposition - Bestellquoten zu finden. 

Die Quotierung kann nur im Einkaufsbereich angewendet werden, im Produktionsbereich findet sie keine Anwendung.


Anlagemöglichkeiten

Die Quoten können im Artikelstamm entweder auf Artikelstammebene oder auf Lagergruppenebene angelegt werden. 

Eine weitere Möglichkeit die Quoten anzulegen, ist über das Gruppierungskennzeichen, welches aus den zwei genannten Möglichkeiten aufgerufen werden kann.


Artikelstamm

Zunächst muss für den ausgewählten Artikel auf der Dispo 1- Lasche die Beschaffungsart "Splittungsquotierung" oder "Zuteilungsquotierung" hinterlegt werden. Danach werden im unteren Bereich der Maske die Felder für die Quotierung dynamisch eingeblendet, darüber können weitere Kriterien für die Quotierung hinterlegt werden. Abhängig vom Quotierungsverfahren und vom Gruppierungskennzeichen werden unterschiedliche Felder (Zeiträume und Mindestmenge) zur Verwaltung eingeblendet.

Über das Kontextmenü des Artikels (Neu → Quotierung erfassen), kann nun der erste Quotensatz erfasst werden. Wurde die erste Quote angelegt, wird ein neuer Knoten "Quotierung" im Artikelstamm-Explorer eingeblendet. In diesem können die Quotensätze für die jeweiligen Lieferanten angezeigt und verwaltet werden. 

Sofern eine Quotierung auf Artikelebene verwendet wird, gilt diese für alle Lagergruppen, welche zu diesem Artikel gehören.


Lagergruppenstamm

Die Quotierung kann auch auf Lagergruppenebene hinterlegt werden. Dazu wird im Artikelstamm unter dem Knoten "Dispogrundlagen" bei der jeweiligen Lagergruppe die Beschaffungsart "Splittungsquotierung" oder "Zuteilungsquotierung" hinterlegt. Danach werden im unteren Bereich der Maske die Felder für die Quotierung dynamisch eingeblendet, darüber können weitere Kriterien für die Quotierung hinterlegt werden. Abhängig vom Quotierungsverfahren und vom Gruppierungskennzeichen werden unterschiedliche Felder (Zeiträume und Mindestmenge) zur Verwaltung eingeblendet.

Über das Kontextmenü der Lagergruppe (Quotierung erfassen), kann nun der erste Quotensatz erfasst werden. Wurde die erste Quote angelegt, wird unter der Lagergruppe ein neuer Knoten "Quotierung" eingeblendet. In diesem können die Quotensätze für die jeweiligen Lieferanten angezeigt und verwaltet werden. 

Sofern die Quotierung für eine Lagergruppe angelegt wurde, gilt diese nur für die ausgewählte Lagergruppe unter dem Artikel. Außerdem wird die Quotierung auf Artikelstammebene nicht weiter zugelassen und kann nicht mehr verwaltet werden. Um die Quotierung für weitere Lagergruppen zu aktivieren, müssen direkt bei der Lagergruppe die Quotierungen angelegt werden.

Gruppierungskennzeichen

Dieses Kennzeichen lässt sich unter beiden Stämmen angeben und bietet eine spezielle Form der Quotierung an. Es ermöglicht eine logische Klammer über Artikel und Lagergruppen hinweg, um eine gemeinsame Quotierung anzulegen. Es wird unabhängig von Artikel und Lagergruppe zusammengefasst.

Sobald die Gruppierung ausgewählt wurde, werden in allen Quotendateien, in denen diese Gruppe genutzt wird, die gleichen Datensätze angezeigt. Ebenfalls wird ein gemeinsamer Gruppierungszeitraum festgelegt, welcher die logische Klammer umfasst.

Grundvoraussetzung für die Verwendung von Lieferanten in einer solche Gruppe ist eine zwingende Anlage von Lieferantenartikeldatensätzen. Sofern kein Datensatz im Lieferantenartikelstamm existiert wird dieser Lieferant für diesen Artikel nicht betrachtet. Deswegen können Lieferanten in der Quotierung angelegt werden, die nicht alle Artikel in dieser Gruppe liefern können.

Eine optimale Gewährleistung der vordefinierten Quoteneinteilung ist dann möglich, wenn jeder Lieferant für jeden Artikel der Gruppe zur Verfügung steht.

Verwendung dieses Programms

Felder

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Lagergruppe
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Gruppierungskennzeichen Über dieses Feld können verschiedene Artikel zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Die Anlage der Quoten für die Lieferanten und die Berechnung der Quote verlaufen über diese Quotierungs-Gruppe.
Quotierungsverfahren In diesem Feld ist das ausgewählte Quotierungsverfahren zu sehen.

Quotendaten

Feldbezeichnung Erklärung
Gültigkeitszeitraum
Das Gültigkeitsdatum bestimmt, zu welchem Zeitpunkt ein Datensatz gültig wird. Im Falle der PPS-Rückmeldungen wird transaktionsabhängig das Start-, Ende- oder Buchungsdatum eingestellt.
Quote In diesem Feld wird ein Wert hinterlegt, der den Anteil je Lieferant an der Quotierung widerspiegelt.
Quotenbasismenge Bei einer Neuanlage eines Lieferanten für die Quotierung wird dieses Feld verwendet, um seine bisher gelieferte Menge anzupassen. 
Bisher quotierte Menge
Die bisher quotierte Menge zeigt die Gesamtmenge auf, welche innerhalb der aktuelle Periode bereits dem Lieferanten zugeordnet wurde.


  • Keine Stichwörter