Zahlungsbedingungen

Funktionsbeschreibung
Dieses Programm ermöglicht Ihnen die Hinterlegung von Zahlungsbedingungen, die dann beim Buchen über den Konditionsschlüssel in die jeweilige Buchung übernommen werden. Diese Schlüssel sind frei wählbar.

Sie sollten darauf achten, dass Sie stets mit der Zahlungsbedingungsfirma arbeiten, die bei der aktuellen Firma im Firmenstamm hinterlegt ist.

Texte und Konditionen
Hier können Sie die Zahlungsbedingungen verwalten/pflegen. Der Kurztext und der ausführliche Text können sprachabhängig gespeichert werden.

Dieses Programm dient nicht zur Ermittlung der Skontobedingungen, sondern nur zum Verwalten der Zahlungsbedingungen.

Sie können zwei verschiedene Bedingungen pflegen. Wann welche Bedingung der Berechnung zugrunde gelegt wird, hängt davon ab, ob und welcher Eintrag im Feld 'Stichtag' gemacht wurde.

Wird die Abhängigkeit vom Stichtag nicht benötigt, darf in 'Bedingung 2' kein Eintrag vorgenommen werden.

Die hier hinterlegten Informationen dienen nicht zur Ermittlung der Skontobedingungen sondern nur dem Verwalten von Zahlungsinformationen.

Felder

Felder

Texte und Konditionen

Feldbezeichnung Erklärung
Kurztext Zahlgsbedingung
Kurzbeschreibung der Zahlungsbedingung zur Anzeige am Bildschirm.
Buchungstext prüfen
Ist ein Kennzeichen vorhanden, so werden die Zahlungsbedingungen auf Gültigkeit gegen den Parameter "Prüfen Zahlungsbedingungen" aus der Tabelle FRD224 (Buchungstexte) geprüft.
Beide Zeichen, das aus der Zahlungsbedingung und das aus der Tabelle FRD224, müssen übereinstimmen. Dies wird bei der Auftragserfassung geprüft um z.B. sicherzustellen, dass bei einer Gutschrift auch ein entsprechender Text angedruckt wird.
BuchDtm <-> RechDtm
Das Kennzeichen bestimmt das Datum, das als Basis für die Ermittlung des Valuta- und des Fälligkeitsdatums benutzt wird.
Wird ein Datum nicht angegeben, so wird automatisch das nächste aus der Reihenfolge
Rechnungsdatum / Buchungsdatum / Tagesdatum
verwendet.
Gültige Angaben:   B   Buchungsdatum
  R   Rechnungsdatum
Valutatage
Anzahl der Tage, die auf das Rechnungsdatum addiert werden, um das Valutadatum zu ermitteln. Dieses Valutadatum gilt als Startdatum für die in der Zahlungskondition hinterlegten Skonto- und Fälligkeitsfristen.

Valutatage können sowohl bei der Erfassung der Rechnung (im Einkauf, nicht im Verkauf), als auch im Personenkontenstamm überschrieben werden.

Wird explizit ein Valutadatum eingegeben, so bleiben die Valutatage unberücksichtigt.

Stichtag
Durch den Stichtag wird der Tag angegeben, bis zu dem der Abruf erfolgen soll.
Bedingung 1
Stufe 1
Mit diesem Prozentsatz wird der Skontobetrag aus dem Buchungsbetrag errechnet.
Skonto-Tage
Die Skontotage geben den Zeitraum an, in dem der Skontobetrag abzugsfähig ist.
Definition Zeitpunkt
Das Kennzeichen steuert die Verwendung der "Skontotage".
Steht in dem Kennzeichen ein "T", so handelt es sich bei den Skontotagen um den Zeitraum, in dem die Stufe der entsprechenden Bedingung gilt.
Steht in dem Kennzeichen eine Ziffer, so handelt es sich bei den Skontotagen um den Tag im laufenden Monat (Kennzeichen "0"), im Folgemonat (Kennzeichen "1"), im Folgefolgemonat (Kennzeichen "2"), usw., bis zu dem die Stufe der entsprechenden Bedingung gilt.
Beispiel 1:
Kennzeichen: "T"
Skontotage : 10
Valutadatum: 10.03.
dann kann bis 20.03.98 bezahlt werden, um diesen Skontosatz zu erhalten.
Beispiel 2:
Kennzeichen: "4"
Skontotage : 21
Valutadatum: 05.04.
dann kann bis 21.08. bezahlt werden, um diesen Skontosatz zu erhalten.
Stufe 2
Prozentsatz, der innerhalb der Bedingung 1 in der zweiten Stufe zur Errechnung des Skontowertes benutzt wird.
Der Prozentsatz der zweiten Stufe muss kleiner als der der ersten Stufe sein.
Bedingung 2
Stufe 1
Prozentsatz, der innerhalb der Bedingung 2 in der ersten Stufe zur Errechnung des Skontowertes benutzt wird.
Der Prozentsatz der ersten Stufe muss größer als der der zweiten Stufe sein.
Skonto-Tage
Die Skontotage geben den Zeitraum an, in dem der Skontobetrag abzugsfähig ist.
Definition Zeitpunkt
Das Kennzeichen steuert die Verwendung der "Skontotage".
Steht in dem Kennzeichen ein "T", so handelt es sich bei den Skontotagen um den Zeitraum, in dem die Stufe der entsprechenden Bedingung gilt.
Steht in dem Kennzeichen eine Ziffer, so handelt es sich bei den Skontotagen um den Tag im laufenden Monat (Kennzeichen "0"), im Folgemonat (Kennzeichen "1"), im Folgefolgemonat (Kennzeichen "2"), usw., bis zu dem die Stufe der entsprechenden Bedingung gilt.
Beispiel 1:
Kennzeichen: "T"
Skontotage : 10
Valutadatum: 10.03.
dann kann bis 20.03.98 bezahlt werden, um diesen Skontosatz zu erhalten.
Beispiel 2:
Kennzeichen: "4"
Skontotage : 21
Valutadatum: 05.04.
dann kann bis 21.08. bezahlt werden, um diesen Skontosatz zu erhalten.
Stufe 2
Mit diesem Prozentsatz wird der Skontobetrag aus dem Buchungsbetrag errechnet.
Kreditzuschlag
Dieser Parameter steuert, ob ein Kredit-Zuschlag auf den Warenwert erhoben wird, wenn die Zahlung später als zum vereinbarten Zeitpunkt erfolgt.
Gültige Werte:
JaZuschlag wird erhoben.
NeinZuschlag wird nicht erhoben.


Wird mit einem Steuerschlüssel mit Zuschlagskennzeichen gearbeitet:

  • muss das Feld "Steuerrückrechnung %" den Wert 0,00 enthalten.
  • muss bei der dazugehörige Zahlungsbedingung das Zuschlagskennzeichen gesetzt sein


Beispiel:

Warenwert100 EUR
Netto100 EUR - Fälligkeit 30.11.
Kreditzuschlag5 EUR - bei Zahlung bis 30.12.

Bemessungsgrundlage

Umsatzsteuer 20 %

105 EUR

21 EUR


 Rechnungsbetrag126 EUR


Zahlung bis 30.11. = 121 EUR

Zahlung bis 31.12. = 126 EUR

Fälligkeit drucken
Das Kennzeichen steuert, ob die Fälligkeit auf einem Beleg gedruckt werden soll.
Ausführlicher Text
Textliche Beschreibung der Zahlungsbedingung. Der hier angegebene Text wird auf diversen Formularen angedruckt.
MC Ausschlussdatum Das Matchcode-Ausschlussdatum legt den Zeitraum fest, in dem eine Zahlungsbedingung im Matchcode nicht angezeigt wird. Hier wird der Anfang dieses Zeitraums angegeben, d.h., ab dem hier angegebenen Datum wird die Zahlungsbedingung nicht mehr angezeigt.
MC-Ausschlussdatum Zahlungsbedingung bis Das Matchcode-Ausschlussdatum legt den Zeitraum fest, in dem eine Zahlungsbedingung im Matchcode nicht angezeigt wird. Hier wird das Ende dieses Zeitraums angegeben, d.h., bis zu dem hier angegebenen Datum wird die Zahlungsbedingung nicht angezeigt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Firma f.Zahlgsbed.
In der angegebenen Firma werden die Zahlungsbedingungen geführt und verwaltet.
Mit Hilfe dieser Funktion besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Zahlungsbedingungsstamm für verschiedene handelsrechtliche Firmen zu führen.

Beispiel:

Handelsrechtliche FirmaFirma für Zahlungsbedingungen
001001
002002
003001
099001
102002
103103

In diesem Beispiel benutzen die Firmen 001, 003, 099 sowie die Firmen 002, 102 jeweils gemeinsame Zahlungsbedingungen, während die Firma 103 einen vollkommen eigenen Stamm führt.

Zahlungsbedingung
In den Zahlungsbedingungen werden Skontokonditionen und Zahlungsfristen hinterlegt.

Es können Texte (z.B. "rein netto Kasse") hinterlegt werden, die dann im Rahmen der Fakturierung ausgedruckt werden. Diese Texte können mehrsprachig erfasst werden.

Die Zahlungsbedingungen können im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) verwaltet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Zahlungsbedingungen" verzweigt werden.

  • Keine Stichwörter