Buchungstext

Diese Tabelle wird im Rahmen der Auftragsbearbeitung verwendet. In ihr sind die möglichen Buchungstextkennzeichen für die Belegarten "Auftragsbestätigung" und "Rechnung" hinterlegt. Sie haben während des gesamten Durchlaufs des Auftrags von der Erfassung bis zur Fakturierung steuernde Funktion.

Für jeden Auftragsstatus bzw. für jede dieser Belegarten gibt es gültige Buchungtextkennzeichen mit den folgenden Auswirkungen:

  • Es wird festgelegt, ob es sich um eine Soll- oder Haben-Buchung handelt. Aufträge müssen grundsätzlich mit Soll, Gutschriften grundsätzlich mit Haben gekennzeichnet sein. Soll eine Gutschrift anstatt im Haben positiv im Soll negativ gebucht werden, so kann dieses durch das "-" Zeichen im Parameter Umkehr bei Gutschrift erreicht werden.
  • Es wird festgelegt, mit welchem Lieferscheinstatus gearbeitet wird, d.h. ob dieselbe Menge geliefert wird, die bestellt ist, oder ob Änderungen der gelieferten Menge im Vergleich zur bestellten möglich sind.
  • Es ist ein Buchungsschlüssel hinterlegt.

Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für das Buchungstextkennzeichen

Das Argument ist zweistellig und kann bis auf folgende Ausnahme frei definiert werden:

Buchungstexte ab 90 sind für Konsignationsaufträge und zugehörige Proformarechnungen reserviert.

Rechnungen mit Buchungstexten ab 90 werden nicht in die Finanzbuchhaltung übernommen.

Wird ein neuer Buchungstext angelegt, so muss unbedingt vorher geprüft werden, ob dieser Buchungstext nicht bereits in der Tabelle FRD222 (Statistische Verbuchung pro Buchungstext) als Folgebuchungsschlüsselverwendet wird.

Parameter 01

Bezeichnung des Arguments

Sie wird als Überschrift des Belegs gedruckt.

Parameter 02

Buchungsschlüssel mit Buchen

Bei diesem Buchungsschlüssel wird der offene Auftragsbestand erhöht. Das Funktionskennzeichen des "offenen Bestands" aus der Buchungsschlüsseldatei (ULBUSP) wird in einen Merker übernommen. Dadurch wird gesteuert, dass bei der Lieferung der offene Auftragsbestand zurückgesetzt wird.

Bei Überlieferung wird auch der Buchungschlüssel aus dem Parameter Buchungsschlüssel ohne Buchen verwendet. Die Differenz zwischen bestellter und gelieferter Menge muss ohne Rücksetzen des offenen Auftragsbestands gebucht werden.

Parameter 03

Buchungsschlüssel ohne Buchen

Bei diesem Buchungsschlüssel wird der offene Auftragsbestand nicht erhöht. Das Funktionskennzeichen des "offenen Bestands" aus de Buchungsschlüsseldatei (ULBUSP) wird in einen Merker übernommen. Dadurch wird gesteuert, dass bei der Lieferung der offene Auftragsbestand nicht zurückgesetzt wird.


Parameter 04

Textschlüssel für Finanzbuchhaltung

Der Textschlüssel hat nur Auswirkung im Modul Finanzbuchhaltung. Bei allen Buchungstexten, deren Vorgänge zu einer Übergabe in die Finanzbuchhaltung führen, also solche, bei denen der Parameter Auftragssteuerung ein "F oder "G" oder "Z" enthält, müssen die Textschlüsse hinterlegt werden.

Gültig Textschlüssel müssen in der Tabelle FRDTSC (Textschlüssel) hinterlegt sein.

Parameter 05

Kennzeichen für Soll- oder Haben-Buchung

Steuert, ob es sich in der Finanzbuchhaltung um eine Soll- oder Haben-Buchung handelt, und wird bei der Prüfung von Buchungstexten herangezogen.

Dieses Kennzeichen muss hinterlegt werden. Es ist einstellig und mögliche Werte sind fest definiert. Sie dürfen nicht geändert werden, da sonst Programmfehler auftreten.

WertBeschreibung

S

Soll-Buchung, muss bei allen Geschäftsfällen außer Gutschrift und Storno stehen. z.B. Auftragsbestätigung, Rechnung usw.

H

Haben-Buchung, dieses Kennzeichen muss immer bei Gutschriften oder Stornos stehen. Das Kennzeichen muss auch stehen wenn eine Gutschrift negativ im Soll gebucht werden soll. Siehe hierzu auch Parameter Umkehr bei Gutschrift.

Parameter 06

Kennzeichen für Umkehr bei Gutschrift

Steuert, ob für Gutschriften bei der Übergabe aus der Rechnungskopf- und Positionsdatei in die Finanzbuchhaltung entweder das Forderungskonto negativ im Soll gebucht wird oder positiv im Haben. Ist das "-" Kennzeichen gesetzt, so werden die Beträge mit -1 multipliziert und das Soll-Haben-Kennzeichen getauscht (d.h. die Gutschrift wird negativ im Soll gebucht).

WertBeschreibung

"-"

Umwandlung wird durchgeführt

" "

Umwandlung unterbleibt

Parameter 07

Sperrkennzeichen

Steuert, ob Gutschriften genehmigt werden müssen oder direkt an die Finanzbuchhaltung übergeben werden können.

Gutschriften müssen genehmigt werden. Es erfolgt ein Vorabdruck der Gutschriften (Gutschriftsgenehmigung). Nach der Genehmigung muss die Verbuchung manuell freigegeben werden

Gutschriften müssen nicht genehmigt werden.

Parameter 08

Rechnung zulässig

Steuert, ob aus dem Lieferschein direkt eine Rechnung erzeugt werden kann.

Ist hier "N" eingetragen, so kann die Auslieferung nicht fakturiert werden und damit auch nicht an die Finanzbuchhaltung und in die Statistik übergeben werden.
WertBeschreibung

J

Rechnung kann erzeugt werden.

N

Rechnung wird nicht erzeugt. Ist speziell anzuwenden im Bereich Service, wenn Ersatzteile über den Verkauf ausgeliefert, aber dort nicht berechnet werden, sondern über den Serviceauftrag und gleichzeitig auch in der INTRASTAT-Meldung erfasst werden.

P

Rechnung wird so erzeugt als wäre sie gedruckt und übergeben worden. Das ist bei VKS-Lieferung im Projekt relevant und sorgt dafür, dass im Falle von innergemeinschaftlichem Warenverkehr, dieser für die INTRASTAT-Meldung erfasst wird.

Parameter 09

Entnahmeschein automatisch erstellen

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob beim Beenden eines neuen Verkaufsauftrages sofort ein Entnahmeschein erstellt werden soll. Folgende Werte sind möglich:

WertBeschreibung
0Es erfolgt keine Entnahmescheinerstellung
1Es kommt eine Nachfrage, ob ein Entnahmeschein erstellt werden soll
2Es wird ohne Nachfrage ein Entnahmeschein erstellt

Die Erstellung erfolgt natürlich nur für diejenigen Auftragspositionen, für die ausreichend Bestand vorhanden ist.

Parameter 10

Auftragssteuerung

Steuert, für welche Belegart oder welchen Vorgang der Buchungstext verwendet werden darf.

Dieses Kennzeichen muss mit Parameter Auftragssteuerung aus der Tabelle FRD161 (Belegarten Verkauf) übereinstimmen. Dieser Parameter muss hinterlegt werden. Der Parameter ist einstellig und die möglichen Werte sind fest definiert. Sie dürfen nicht geändert werden, da sonst Programmfehler auftreten.

Gültige Kennzeichen:

WertBeschreibung

A

normaler Auftragsdurchlauf

K

Auftragsdurchlauf für Konsignationsaufträge(dispositionswirksame Umbuchung auf ein eigenes Lager)

R

Rahmenauftrag

O

Offerte/Angebot

F

Rechnung

G

Gutschrift

P

Proformarechnung bei Konsignationsaufträgen (keine Übergabe an die Finanzbuchhaltung, dient lediglich als Nachweis)

Z

Anzahlung

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD162 (Art der Auftragsnummernkreise im Verkauf) hinterlegt. Wird einem Argument ein "F" oder "G" oder "Z" zugeordnet, muss im Parameter Textschlüssel für Finanzbuchhaltung ein Textschlüssel eingetragen werden.

Parameter 11

Kennzeichen für Zahlungsbedingungen

Steuert, ob alle Zahlungsbedingungen für einen bestimmten Buchungstext gültig sind. Ist hier ein Zeichen hinterlegt, können nur Zahlungsbedingungen verwendet werden, bei denen das gleiche Zeichen im Feld "Buchungstext prüfen" im Programm Zahlungsbedingungen (US10400) hinterlegt ist.

Die Kennzeichen können frei definiert werden.

Parameter 12

Proformalieferschein

Kennzeichnet einen Lieferschein als Proformalieferschein. Für einen Proformalieferschein werden keine Lagerbewegungen erzeugt, sondern es wird lediglich eine vorläufige Rechnung (Proformarechnung) erstellt (z.B. für den Zoll). Es dürfen nur Buchungstexte größer "90" als Proformalieferschein gekennzeichnet werden, da nu diese nicht an die Finanzbuchhaltung übergeben werden. Insbesondere dürfen Buchungstexte mit Vergleichsauftragsarten A und K (Parameter Auftragssteuerung) nicht als Proformalieferschein gekennzeichnet werden, da dies Buchungsfehler nach sich ziehen kann.

So gekennzeichnete Lieferungen sind weder im Lager gebucht, noch werden dazu erstellte Rechnungen in die Finanzbuchhaltung und in die Statistik übergeben. Der Buchungstext muss in eine zweiten Schritt manuell im Lieferschein wieder geändert werden.

So gekennzeichnete Lieferungen sind weder im Lager gebucht, noch werden dazu erstellte Rechnungen in die Finanzbuchhaltung und in die Statistik übergeben. Der Buchungstext muss in eine zweiten Schritt manuell im Lieferschein wieder geändert werden.

Proformalieferschein

Kein Proformalieferschein

Parameter 13

Kennzeichen Stornobuchungstext

Steuert, ob es sich um einen Buchungstext handelt, der eine Stornierung nach sich zieht.

Dieses Kennzeichen und mögliche Werte sind fest definiert. Sie dürfen nicht geändert werden, da sonst Programmfehler auftreten.

WertBeschreibung

""

Keine Stornobuchung

Dieses ist die normale Einstellung für alle Vorgänge.

N

Stornobuchungskennzeichen

Die Differenz zwischen der "bestellten" Auftragsmenge und der bereits "gelieferten" Menge jeder Position wird mit Hilfe der eingetragenen Bewegungsschlüssel ausgebucht und alle Positionen sowie der Auftrag als storniert gekennzeichnet. Dieser so definierte Bewegungsschlüssel muss zu einem entsprechenden Bewegungsschlüssel passen, der beim Auftragseingang verwendet wird.

1

Absage Angebot

Kennzeichnet, dass es sich um ein Angebot handelt, das abgesagt wurde.

2

Rahmenauftrag manuell schließen

Kennzeichnet, dass mit diesem Buchungstext ein Rahmenauftrag manuell abgeschlossen ist. Danach ist weder eine Verwaltung noch ein Abruf auf diesen Rahmenauftrag möglich.

Dieser Buchungsschlüssel ist nur gültig, falls es sich um einen Rahmenauftrag handelt.

Parameter 14

Barzahlung

Steuerung, ob es sich um einen Barzahlungsauftrag handelt. Bei Barzahlungsaufträgen wird im Rahmen der Übergabe der Rechnung an die Finanzbuchhaltung zusätzlich zu dem offenen Posten der Ausgleich des Debitorenkontos gebucht. Hierfür wird ein weiterer Buchungssatz "Kasse an Debitor" erzeugt. Das hierzu notwendige Kassenkonto ist in der Auftragskopfverwaltung anzugeben.

Bei Barzahlungsaufträgen wird zwischen Aufträgen mit und ohne Cent-Ausgleich unterschieden. Bei Aufträgen ohne Cent-Ausgleich ist der zu zahlende Betrag immer identisch mit dem Rechnungsbetrag incl. Umsatzsteuer. Bei Aufträgen mit Cent-Ausgleich kann im Auftrag ein vom Rechnungsbetrag abweichender Zahlbetrag angegeben werden. Die Differenz zwischen Rechnungs- und Zahlbetrag wird auf ein spezielles Differenzenkonto gebucht.

WertBeschreibung

0

kein Buchungsschlüssel für Barzahlung

1

Barzahlung ohne Cent-Ausgleich

2

Barzahlung mit Cent-Ausgleich

Notwendige Voraussetzung für die korrekte Verarbeitung von Barzahlungen ist, dass ein Buchungstext für Barzahlungen auch als Direktfakturierung (siehe Parameter Fakturierung) gekennzeichnet ist.

Parameter 15

Fakturierung (Statistik)

Dieser Parameter legt fest, ob es sich um eine Direktfakturierung handelt. Bei einer Direktfakturierung muss beim Buchen der Statistik sowohl der Auftragseingang als auch der Umsatz verändert werden FRD222. Bei einer normalen Fakturierung dagegen darf nur der Umsatz gebucht werden.

Eine Nachberechnung ist eine Sonderform der Direktfakturierung (rein monetär, keine Bestandsbuchungen). Die statistische Verbuchung erfolgt analog zur Direktfakturierung, allerdings dürfen zugehörige Lieferscheine nicht über die Lieferscheinverwaltung geändert werden.

WertBeschreibung

" "

Kein Buchungsschlüssel für Fakturierung

1

Normale Fakturierung

2

Direktfakturierung

3

Nachberechnung

Die Direktfakturierung muss organisatorisch sortenrein gehalten werden. Bei der Lieferscheinerstellung findet hier beispielsweise keine Prüfung auf eine homogene INTRASTAT-Relevanz statt.

Parameter 16

Kennzeichen für Kreditprüfung

Dieser Parameter kommt nur zum Tragen, wenn das Feld Kreditprüfung im Programm "Personenkontenarten verwalten" die Kreditprüfung zulässt.

Er steuert, ob eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Das Kreditlimit ist in Tabelle FRD211 und/oder im Personenkonto hinterlegt.

Bonitätsprüfung

Keine Bonitätsprüfung

Falls die Bonität nicht gegeben ist, wird statt de Auftragsbestätigung eine Kopie der Auftragbestätigung mit der aktuellen Kreditsituation gedruckt. Nach der Freigabe kann der Auftrag normal weiterverarbeitet werden.

Parameter 17

Übergabe an FIBU

Hier wird festgelegt, ob eine Übergabe des Beleges an das Rechnungswesen erfolgen soll. Die Standardbelegung ist " ", bei einem Buchungstext gleich oder größer 90 jedoch " ". Im Programm Rechnungen an FIBU übergeben (VK50100) wird dieser Parameter zusammen mit dem Parameter Übergabe an FIBU der Tabelle FRD161 abgefragt.

Parameter 18

Icon für Status

Hier kann ein Icon für den Lieferscheinstatus hinterlegt werden. Über dieses Icon wird der Lieferscheinstatus im Explorer Lieferscheine (VK23090) visualisiert.

Parameter 19

Icon für Status (Auflistung)

Hier kann ein Icon für den Status des Lieferscheins hinterlegt werden. Über dieses Icon wird der Lieferscheinstatus in der Auflistung Lieferungen verwalten (VK23000) visualisiert.

Parameter 20

Verpackung zulässig

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob die Erstellung von Packstücken für diesen Buchungstext zulässig ist oder nicht.

Parameter 21

Versandaufkleber-Druck zulässig

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob der Druck von Versandaufklebern für diesen Buchungstext zulässig ist.

Dieser Parameter darf nicht für Proforma-Lieferscheine und -Rechnungen (siehe Parameter Proformalieferschein) aktiviert werden.
Parameter 22Paketlabel-Druck zulässig
Parameter 23

Dokumenttyp Italien

Ein Wert aus der Tabelle FRDTDO (Tipo Documento Italien).

Parameter 24

Rechnungskorrektur/Gutschrift

Dieser Parameter legt fest, ob es sich um eine Rechnungskorrektur oder eine Gutschrift handelt.

WertBeschreibung

RK

Rechnungskorrektur

GS

Gutschrift

NR

nicht relevant (Belege, die weder Rechnungskorrekturen noch Gutschriften sind)

Der Parameter ist nur für den elektronischen Rechnungsversand (Elektronische Rechnung / E-Invocing / XRechnung) relevant.

Hinweis

Wird zu einer elektronischen Rechnung eine "Rechnungskorrektur" erfasst, muss die originäre Rechnungsnummer mitgegeben werden, damit auch die Rechnungskorrektur über den elektronischen Rechnungsversand erstellt werden kann.

Dagegen kann eine "Gutschrift" unabhängig von einer Rechnung als elektronische Rechnung erstellt werden. 


Bedeutung der Selektionsfelder:
WertBeschreibung
01Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Auftragsbestätigung" (Auftragsannahme oder Storno, nicht Konsignationsauftrag).
02Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Rechnung", aber keine Direktfakturierung.
03Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Angebot"(Erstellung oder Absage).
04Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Rahmenauftrag".
05Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Auftragsbestätigung Konsignationsauftrag".
06Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Gutschrift".
07Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Anzahlung".
08Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für "Direktfakturierung".
09Ist hier eine "1" angegeben, so handelt es sich um einen Buchungstext für einen Warenkorb.
  • Keine Stichwörter