Kalenderinformationen pflegen

Dieses Programm ermöglicht die Anzeige bzw. Verwaltung des Kalenders, der mit Kalender (US10700) aufgebaut wurde. Es können bewegliche Feiertage und Schichtlängen gepflegt werden.

Die geänderten Informationen sind jedoch nicht sofort verfügbar, sondern müssen, nachdem alle Änderungen durchgeführt worden sind, noch aktiviert werden. Dazu dient die Funktion Änderungen übernehmen, womit ein Job abgesetzt wird, der die Änderungen final durchführt.

Felder

Tagesarten und Schichtlängen

FeldbezeichnungErklärung
Interne Tagesart
Mit der internen Tagesart wird festgelegt, ob ein bestimmter Tag ein Werktag oder bspw. ein Feiertag ist. Es wird damit der sogenannte interne Kalender gepflegt.  Die möglichen Werte für die interne Tagesart sind in Tabelle FRD539 hinterlegt.

Die interne Tagesart ist die Basis für:

Beispiel: Werksferien in der Produktion werden in der internen Tagesart als Werksferien, aber in der externen Tagesart als Werktage gekennzeichnet, weil der Versand keine Werksferien hat und arbeitet. Wird nun auf einen so gekennzeichneten Tag eine Verladedatum im Verkauf erfasst, wird als Bedarfsdatum in der Disposition der erste Werktag des internen Kalenders vor diesem Tag ermittelt.

Externe Tagesart
Mit der externen Tagesart wird festgelegt, ob ein bestimmter Tag für Fremdlieferungen ein Werktag oder bspw. ein Feiertag ist. Es wird damit der sogenannte externe Kalender gepflegt. Die möglichen Werte sind in der Tabelle FRD539 hinterlegt.

Die externe Tagesart ist die Basis für:

  • die verfügbaren Tage zum Verladen bzw. Versand von Artikeln

Näheres hierzu in der internen Tagesart.

Schichtlänge 1
In diesem Feld kann eine Schichtlänge (in Stunden) eingegeben werden. Die Summe aller anzugebenden Schichtlängen darf 24 Stunden nicht überschreiten.

Überschriftsformat

FeldbezeichnungErklärung
Firma für Kalender
Im Fabrikkalender sind die Feiertage und die Schichtlängen hinterlegt.

Der Kalender kann firmenübergreifend unter einer eigenen Kalenderfirma erstellt werden und diese Kalenderfirma könnte auch BLANK (nur Leerzeichen) sein. Die Kalenderfirma wird für die eigentliche Firma im Firmenstamm hinterlegt. Es ist notwendig, den Kalender unter verschiedenen Firmen zu führen, wenn bspw. Filialen einer Firma in Bundesländern mit unterschiedlichen Feiertagen angesiedelt sind. Alternativ kann auch für unterschiedliche Produktionsstätten mit unterschiedlichen Kalendern gearbeitet werden.

Produktionsstätte
Für die Fertigung kann eine Struktur nach Geschäftsbereich Produktion, Produktionsstätte und Produktionsressourcen (Arbeitsplatz, Personalgruppe, Betriebsmittel) aufgebaut werden.
Neben der Möglichkeit, Stammdaten (Lagerorte, Arbeitspläne, Stücklisten, Arbeitsplätze usw.) den Produktionsstätten zuzuordnen, bestehen in der Fertigungssteuerung diverse Auswertungsmöglichkeiten nach Produktionsstätten.

Im Firmenstamm wird auf der Lasche Produktion festgelegt, ob generell mit oder ohne Produktionsstätten gearbeitet wird. Wird ohne Produktionsstätten gearbeitet, wird das Feld ggf. ausgeblendet.

  • Keine Stichwörter