Sachmerkmalsausprägungen
Hier werden für Sachmerkmale, bei denen nur bestimmte Ausprägungen hinterlegt werden können, diese Werte mit ihren Bedeutungen und weiteren steuernden Informationen gepflegt.
Eine weitere Beschreibung finden sie unter Sachmerkmalsausprägungen.
Felder
Werte zu Sachmerkmalsausprägung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
SMA-Bezeichnung | Die Sachmerkmalsbezeichnung dient der Erläuterung der Sachmerkmalsausprägung. Sie kann auch in Fremdsprachen hinterlegt werden.
|
SM-Darstellung | Das Kennzeichen steuert über Parameter Druckdarstellung in FRDDRS (Darstellung der Sachmerkmale) den Umfang der Information beim Druck der Sachmerkmalsausprägung. |
SM-Ausprägung drucken | Das Kennzeichen steuert, ob die Sachmerkmalsausprägung gedruckt werden soll.
Bei numerischen Sachmerkmalen ist es in jedem Fall sinnvoll, die Sachmerkmalsausprägung zu drucken. |
Preis VKS/PRJ | Der Sachmerkmalspreis gibt den Preis für eine bestimmte Sachmerkmalsausprägung an. Der Verkaufspreis eines Artikels mit auftragsbezogenen Sachmerkmalen (Modellartikel) setzt sich aus dem Grundpreis des Modellartikels und den einzelnen Preisen der Ausprägungen der zugehörigen Sachmerkmale zusammen, sofern die Sachmerkmalsdefinition preisrelevant ist. Der Preis einer Sachmerkmalsausprägung kann bei der Definition einer gültigen Ausprägung hinterlegt werden. Dieser Preis wird dann im Zuge der Preisfindung für Artikel mit auftragsbezogenen Sachmerkmalen herangezogen. Ein Sachmerkmalspreis kann auch direkt bei der Erfassung von Sachmerkmalen zu einer Auftragsposition eingegeben werden. Dieser Preis gilt dann ganz speziell nur für diesen Auftrag. |
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der Tabelle FRD122 (Preisdimension) hinterlegt sein. |
Einkaufspreis | Nettobetrag des Einkaufspreises.
|
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viel Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD122 (Preisdimension) hinterlegt sein. |
Entscheidungstabelle | Über eine Entscheidungstabelle wird anhand der angegebenen Sachmerkmale ermittelt, ob eine Position (Arbeitsgang, Material, Betriebsmittel) relevant ist oder nicht. |
Gültig ab | Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
|
Gültig bis | Terminliche Obergrenze eines Gültigkeitzeitraums.
|
Farbe | Die Farbkennung wird in der Leitstandsanzeige verwendet. Die zulässigen Werte sind in Tabelle FRDFRB hinterlegt. |
Icon-Alias | In diesem Feld ist der Name des physischen Icons zu hinterlegen. Durch Trennung mit "-" kann zudem ein zugehöriges Overlay-Icon angegeben werden, z.B. mailing_mail-customer.png.
|
Icon-Ausrichtung | Das Feld wird in GANTT-Anzeigen verwendet (z.B. Leitstand). Es wird gesteuert, ob balkenbezogene Icons innerhalb des Balkens linksbündig, mittig oder rechtsbündig ausgerichtet werden sollen. Es werden hierfür die Werte "L", "M" oder "R" verwendet.
|
Pfad für Zeichnung | In diesem Feld kann ein Pfad und ein Dateiname angegeben werden, um auf einem fernen System die CAD-Zeichnung finden zu können. Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Sachmerkmalsname | Über den Sachmerkmalsname wird definiert, wie die zugehörige Sachmerkmalsausprägung eingegeben werden muss und ggf. automatisch umgerechnet wird. In der Artikelgruppe werden Sachmerkmalsnamen zur Sachmerkmalsleiste zusammengefügt. |
Sachmerkmalsausprägung | In der Sachmerkmalsausprägung wird der Wert eines Sachmerkmals angegeben. Die zulässigen Werte sind abhängig von den Definitionen in der Sachmerkmalsdatei USMKLP.
Häufig wird entweder eine Prüfung auf die Sachmerkmalausprägungsdatei oder eine Mengeneinheit vorgegeben. Ist die Mengeneinheit vorgegeben, besteht die Eingabe aus einer Zahl, gefolgt von einer Mengeneinheit, wobei die Mengeneinheit wahlweise ist. Wird keine Mengeneinheit angegeben, so wird die in der Sachmerkmalsdefinition angegebene Mengeneinheit als Default angenommen. Es können nur solche Mengeneinheiten angegeben werden, die mit einem Alpha-Zeichen (A-Z) beginnen, und die sich in die in der Sachmerkmalsdefinition angegebene Mengeneinheit umrechnen lassen. Die Umrechnungen und Grundeinheiten stehen in Tabelle FRD110. Über den List-Button werden entweder die in der Ausprägungsdatei hinterlegten Ausprägungen oder die zulässigen Mengeneinheiten angezeigt. Die Steuerung der Zulässigkeit erfolgt dabei über die Selektionsfelder 2 und 3. Hinweis: Die Mengeneinheit kann nur übernommen werden, wenn noch kein Wert in der Ausprägung eingetragen wurde. Werden mehr als zwei Zeichen für die Mengeneinheit angegeben, so wird der Rest als Kommentar betrachtet. So ist es möglich, als Mengeneinheit "KOHM" anzugeben und in FRD110 "KO" zu hinterlegen. |
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |