KANBAN-Behälter

Das Programm dient der Verwaltung der KANBAN-Behälter.

In diesem Programm werden die behältertypischen Daten wie Artikelnummer, Losgröße, Behältertyp und Lagerinformationen hinterlegt.
Desweiteren können aktuelle Informationen zum KANBAN-Behälter angezeigt werden.

Verwendung dieses Programms

Felder

Behälterdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Behältertyp
Hier wird der Typ des KANBAN-Behälters aus FRD411 (Lagerhilfsmittel-/Behältertyp) angegeben. 
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Losgröße
Über die Losgröße wird die Größe eines Fertigungsauftrages bestimmt. Die Losgröße ist von wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gesichtspunkten abhängig.
Lagergruppe
Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen.

Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll.

Stammlagerort
Dieses Feld beschreibt das üblicherweise verwendete Lager.
Stammlagerplatz
Hier kann ein bestimmter Lagerplatz angegeben werden, auf dem ein Teil üblicherweise auf dem zugehörigen Lagerort liegt.
Er dient dazu, an verschiedenen Stellen der Anwendung automatisch als Default herangezogen zu werden, wenn der angesprochene Lagerort Lagerplatzverwaltung vorsieht und eine Lagerplatzangabe notwendig ist.
Pufferlagerort
Der Pufferlagerort dient bei KANBAN-Steuerung als Hauptlager, an dem leere Behälter aufgefüllt werden, sofern der Beschaffungsvorgang (Eigenfertigung oder Fremdbezug) nicht ebenfalls über KANBAN gesteuert wird.
Bezeichnung
Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden.

Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert.

Historie

Feldbezeichnung Erklärung
Druckdatum
Das Datum des Ausdrucks wird hier festgehalten.
Druckzähler
Im Druckzähler wird die Anzahl der Druckanforderungen protokolliert. Wenn er auf dem Ausdruck ausgegeben wird, kann jederzeit kontrolliert werden, ob der zugehörige Beleg dem aktuellen Stand entspricht.
Kanbankarte drucken
Über diesen Status wird angezeigt, ob eine KANBAN-Karte noch zu drucken ist oder bereits gedruckt wurde. 

KANBAN-Karte ist noch zu drucken.

KANBAN-Karte wurde bereits gedruckt.
Beschaffungsart
Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel beschafft werden soll.

Anhand des Beschaffungsschlüssels entscheidet sich, ob aus der Disposition heraus Bestell-, Fertigungs- oder Transfervorschläge erstellt werden. Der Beschaffungsschlüssel für Transfervorschläge kann nur auf Lagergruppenebene angegeben werden.

Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt.

Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz ist ein eindeutiger Schlüssel innerhalb des Stammsatzes.

Bei der Erfassung kann ein Arbeitsplatz komplett manuell vergeben werden oder nutzt die Vorlauftabelle Vorlaufdaten für Programm PA12090 (VRLP06) und lässt einen Teil automatisch ermitteln.

Automatische Ermittlung: 

  • Bereich "von-bis": Manueller Bereich
  • Bereich "von-bis": Generierter Bereich für die automatische numerische Füllung

Bei der maschinellen Ermittlung wird mit dem manueller Bereich die nächste freie Nummer (zweiter Bereich) ermittelt, die sich mit dem manuellen Bereich zum gesamten Arbeitsplatz komplettiert.

Beispiel:
Im Werkzeugbau soll ein Arbeitsplatz mit maschineller Nummernvergabe angelegt werden.

Hinweis:
Werden bei der Tabelleneinstellung von obigem Beispiel in dem Bereich "von - bis" 4-9 Zeichen eingegeben (z. B. "WZB 1 1" ) , interpretiert das System diese Eingabe als manuelle Nummernvergabe.

Lieferant
Eingabe eines gültigen Lieferanten der bestellenden Firma. Die bestellende Firma kann in einer Vorlauftabelle vorgegeben werden und von der Vertriebsfirma abweichen. Über Maske LF kann der Matchcode "Lieferant" aufgerufen werden.

In folgenden Fällen muss der Lieferant eingetragen werden:

  • Es handelt sich um einen Sonderartikel (Sonderausführung = Ja), der nicht auf Lager ist, aber es sind Lieferanten bekannt, die diesen Artikel liefern, oder
  • Veredelungspositionen (Veredeln/Stückliste = Ja) werden erfasst, wobei automatisch eine Bestellung erzeugt und der zu veredelnde Artikel als Bestellware ausgewiesen wird, oder
  • ein Streckengeschäft (Streckengeschäft = S) wird ausgewählt, wobei eine Bestellung erzeugt wird.
Datum letzte Leermeldung
In diesem Feld wird das Datum der letzten Leermeldung des Kanban-Behälters protokolliert.
Uhrz.l. Leermeldung
In diesem Feld wird die Uhrzeit der letzten Leermeldung des Kanban-Behälters protokolliert.
Datum letzte Vollmeldung
In diesem Feld wird das Datum der letzten Vollmeldung des Kanban-Behälters protokolliert.
Uhrz.l. Vollmeldung
In diesem Feld wird die Uhrzeit der letzten Vollmeldung des Kanban-Behälters protokolliert.
Behälterstatus
In diesem Kennzeichen wird der Status des KANBAN-Behälters hinterlegt.
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDKAN hinterlegt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
KANBAN-Behälter
Der KANBAN-Behälter ist eine eindeutige Identifikation eines Behälters für das KANBAN-System.

Für jeden KANBAN-Behälter muss eine KANBAN-Karte existieren, außerdem sind die zugehörigen Daten in der KANBAN-Behälterdatei hinterlegt.

Über den List-Button können ggf. die gültigen Werte angezeigt werden.

  • Keine Stichwörter