Schnellinformation Kunde/Artikel
Funktionsbeschreibung
Dieses Programm dient dazu, einen schnellen Überblick über die Preis- und Verfügbarkeits-Situation zu einem Kunden-Artikel zu bekommen. Es ist per Senden-An bzw. entsprechender Transaktionen aus diversen Programmen aufrufbar.
Im Bereich 'Letzter Kauf' wird der zuletzt fakturierte Auftrag für den Kunden und den Artikel angezeigt.
Der Lagerort für die Gruppe "Einkaufspreis (Lagerort)" auf der Lasche 'Preisinformation' sowie für die Gruppe "Verfügbare Menge" auf der Lasche 'Verfügbarkeitsinformation' wird nach folgender Logik ermittelt:
1. Übergabeparameter
2. Feld "Lagerort lokal" aus Tabelle FRDNLL
3. Feld "Unterlassungswert Lagerort VKS" aus den Benutzeroption (Programm MN10610)
4. Aus dem Artikelstamm
Für die Gruppe "Verfügbare Menge (Lagerort zentral)" auf der Lasche 'Verfügbarkeitsinformation' wird nur der "Lagerort zentral" aus der Tabelle FRDNLL herangezogen.
Tabellen
FRDNLL - Niederlassungs-Lagerorte:
In dieser Tabelle können ein lokaler und ein zentraler Lagerort pro Niederlassung hinterlegt werden.
Felder
Preisinformation
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftragsnummer | Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss. Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Auftragsdatum | Das Datum der Auftragserfassung wird bei erstmaliger Anlage eines Auftrages automatisch mit dem aktuellen Datum gefüllt.
|
Nettopreis | Dieses Feld enthält den Nettoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Artikels je nach hinterlegter Preisdimension. |
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. |
Gültig bis | Handelt es sich um Aufträge, wird in diesem Feld das Datum der letzten Rechnung, die an den Kunden geschrieben wurde, als "Erledigt-Datum" eingetragen. Diese Information wird dann bei der Reorganisation der erledigten Aufträge herangezogen. Es werden alle Aufträge mit den dazugehörenden Lieferscheinen und Rechnungen reorganisiert, deren Erledigtdatum vor der eingegebenen Grenze liegt. Bei Rahmenaufträgen oder Angeboten wird hier angegeben, wie lange ein Rahmenauftrag oder Angebot gültig ist. Das Datum wird ähnlich wie bei Aufträgen auch zur Reorganisation herangezogen. |
Offene Menge | Die Offene Auftragsmenge errechnet sich aus der Auftragsmenge (Sollmenge) oder der Weitergabemenge abzüglich der zurückgemeldeten Gut- und Ausschussmengen. (Bereits durchgeführte AT-Rückmeldungen).
Die Weitergabemenge ist die Menge, die beim letzten Meilensteinarbeitsgang als Gutmenge rückgemeldet worden ist. |
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit. |
Einzelverkaufspreis | Hier ist ein allgemeiner Verkaufspreis für das Teil einzugeben. Dieser Preis hat zum einen Informationscharakter, zum anderen kann er auch im Rahmen der Preisfindung verwendet werden. Dazu ist das Preisfindungsverfahren geeignet zu gestalten.
|
Staffelmenge | Die Staffelmenge ist die maßgebliche Menge für die Ermittlung der Preise. Sie wird gleichzeitig für die Bestimmung von Rabatten, Provisionen, Boni und internen Zuschlägen herangezogen.
Die Staffelmenge wird aufgrund der jeweils gültigen Verfahren aus der Bestellmenge einer oder mehrerer Positionen eines Auftrages oder Bestellscheines errechnet und dient dann dazu, auf Preise und Konditionen zuzugreifen, die mengenabhängig gestaffelt sein können. Der Wert, der sich aufgrund dieser Preise und Konditionen ergibt, wird jedoch nicht mit dieser Staffelmenge berechnet, sondern mit der tatsächlich bestellten Menge. Die Staffelmenge ist also nur eine rechnerische Größe, die dazu dient, in einer Staffel mengenabhängiger Preise und Konditionen den jeweils zutreffenden Wert feststellen zu können. Die Mengeneinheit, in der die Staffelmenge in der Verfahrensdatei hinterlegt ist, ist für Teile oder Artikelgruppen die lagerführende Menge, ansonsten die Firmenmengeneinheit. Hinweis: Die Staffelmenge ist gleichzeitig gültig für die Preis- und Konditionenermittlung. Sie wird aufgrund der Verfahren bestimmt, die auch für Artikelgruppen zusammen bestimmt werden können. Bei Konditionen ist deshalb zu beachten, dass gestaffelt hinterlegte Konditionen immer im Zusammenhang mit den Verfahren gesehen werden müssen. |
Akt. Durchschnittspreis | Der Durchschnittspreis eines Artikels wird vom System ermittelt und kann nicht verwaltet werden. Wenn im Firmenstamm der Parameter Lagerortbewertung gekennzeichnet wurde wird der Durchschnittspreis sowohl auf Lagerort- als auch auf Artikelstammebene gepflegt, andernfalls nur auf Artikelstammebene. Die Pflege erfolgt ausschließlich durch das asynchrone Buchungsprogramm US50100 und durch das Lagerbuchungsprogramm, Programm Lagerbelegkopfdaten verwalten (LB20100). Der Durchschnittspreis entspricht in der Regel dem Wert "Gesamtwert/Gesamtmenge", wird aber in den Fällen, in denen z.B. die Gesamtmenge negativ wird, nicht fortgeschrieben. Wie alle anderen Preisfelder der Tabelle FRD405 bezieht sich der Durchschnittspreis auf die im Artikelstamm hinterlegte Preisdimension. Ein Beispiel ist unter DNPR Detail beschrieben. |
Letzter Einkaufspreis | Preis für welchen der Artikel zuletzt beschafft wurde. Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst die externen positionsbezogenen Zu/Abschläge sowie die anteiligen Werte der externen umzulegenden vorgangs(beleg)bezogenen Endezu-/-abschläge. Aktualisiert wird der Preis entweder durch das asynchrone Buchungsprogramm oder das Übergabeprogramm der Eingangsrechnungen an die Buchhaltungsschnittstelle. Die diesbezügliche Steuerung erfolgt mittels des Parameters 06 der Vorlauftabelle VRLE20. Frühester Fortschreibungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Bestellerfassung. Letzter Aktualisierungszeitpunkt ist der Zeitpunkt der Übergabe der geprüften Eingangsrechnung an die Buchhaltungsschnittstelle. Voraussetzung für die Fortschreibung ist, dass im Vorgang ein Preis vorhanden ist und nicht mit Preisdimension "8" oder "9" gearbeitet wird. |
Niedrigster EK-Preis | Geschäftsjahr Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle
VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar).
Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis niedriger ist als der bislang als niedrigster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist. Vorgänge ohne Preis werden nicht berücksichtigt. |
Höchster EK-Preis | Der Preis ist in Firmenwährung und umfasst alle positionsbezogenen (internen und externen) Zu/Abschläge und die anteiligen Vorgangs (-Beleg)bezogenen Zu/Abschläge. Die Fortschreibung des Preises erfolgt in Abhängigkeit von Parameter 6 der Tabelle VRLE20 entweder im asynchronen Buchungsprogramm ( bereits bei Bestellungen)oder im Übergabeprogramm der geprüften Eingangsrechnung an die Schnittstelle zur Buchhaltung. (Preise sind geprüft und nicht mehr änderbar). Fortgeschrieben wird der Preis wenn der Vorgangspreis höher ist als der bislang als höchster Preis abgelegte ist oder wenn die mit dem Preis abgelegte Belegnummer mit der Vorgangsnummer identisch ist. |
Verfügbarkeitsinformation
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagergruppe | Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen. Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll. |
Akt. verfügb. Menge | Angabe der Menge. Die Menge 1 ist immer die lagerführende Menge, eine Eingabe kann daher nur in dieser Mengeneinheit erfolgen.
Ist die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit nicht bekannt, so kann das Feld "Menge 2" für die zusätzliche Eingabe einer Mengeneinheit genutzt werden. Ist die Menge 1 gleich Null, so errechnet das System automatisch die Menge in der lagerführenden Mengeneinheit. Voraussetzung für die Umrechnung ist, dass die Mengeneinheit im Artikelstammsatz des bearbeiteten Artikels mit Umrechnungsfaktor angelegt ist. Eine Eingabe in einem der beiden Mengenfelder ist erforderlich. Mit der hier eingetragenen Menge werden alle Buchungen durchgeführt (Lager, Disposition, Statistik usw.), der Preis kann auch in einer abweichenden Mengeneinheit angegeben werden. Im Programm Tagesberichte verwalten wird das Mengenfeld, wenn es im Rahmen von Arbeitszeiten genutzt wird, auf der Basis der Von-Bis-Zeiten ermittelt. Typisch hierfür sind Rückmeldezeiten im Service aber auch für die Produktion und interne Dienstleistungen in Projekten und internen Betriebsaufträgen. Im Service und bei internen Betriebsaufträgen kann das Mengenfeld auch für Auslagen (wie z.B. Anzahl Übernachtungen) oder Anzahl der gefahrenen Kilometer genutzt werden. Dann werden die Von-Bis-Zeiten nicht berücksichtigt. |
Mindestverkaufsmenge | Die Mindestverkaufsmenge steuert, ab welcher Menge ein Verkaufsauftrag zustande kommen kann. Wird die Mindestverkaufsmenge unterschritten, dann wird der Verkaufsauftrag abgelehnt. |
Packungsmenge | Wenn eine Packungsmenge angegeben ist, kann nur das ganzzahlige Vielfache der angegebenen Packungsmenge verkauft werden.
|