Rahmenauftrag/Angebot in Auftrag übernehmen
Mit Hilfe dieses Programms können einzelne Positionen aus dem ausgewähltem Rahmenauftrag/Angebot abgerufen werden.
Felder
Daten erfassen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmenauftrag | Die Rahmenauftragsnummer bildet zusammen mit der Firma, dem Rahmenauftragskennzeichen und dem Rahmenauftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Rahmenauftrages. Sie wird pro Kalenderjahr beginnend bei einem frei definierten Startwert automatisch hochgezählt. Soll die Rahmenuftragsnummer nicht automatisch vergeben werden, so kann sie überschrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Rahmenauftragsnummer kommt, da sonst im Programm Nummernkreise (US60200) der Nummernkreis manuell angepasst werden muss. Eine bestehende Rahmenauftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. | ||||||||
Auftragsnummer | Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss. Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. | ||||||||
Auftragsart | Anhand der Auftragsart werden verschiedene Auftragstypen und zugehörige Steuerungen unterschieden. Zwischen der Auftragsart und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen. Die möglichen Eingaben sind in der Tabelle FRD161 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Beispiel:
| ||||||||
Projektabr.kreis | Der Projektabrechnungskreis ist ein Schlüsselfeld für die Rechnungserstellung. Anzahlungsanforderungs-, Abschlags- und Schlussrechnungen werden immer pro Projektabrechnungskreis erstellt. Ein Projektabrechnungskreis fasst somit Leistungen zusammen, die zusammen abgerechnet werden sollen, er bildet quasi ein Teilprojekt für die Abrechnung. | ||||||||
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. | ||||||||
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden. | ||||||||
Position beibehalten | Über diesen Schalter kann gesteuert werden, ob beim Abruf die Position beibehalten oder gemäß der Einstellung des Feldes "Schrittweite Position" in den Benutzereinstellungen neu vergeben werden soll. Unter folgenden Bedingungen kann die Position nicht beibehalten werden:
In diesen Fällen kommt dann immer die Schrittweite aus den Benutzereinstellungen zum Tragen. | ||||||||
Positionsalternative | Über dieses Feld wird festgelegt, ob eine Position global zum Angebot gehört oder einer Variante zugeordnet ist. Globale Positionen werden automatisch jeder Version zusätzlich zugeordnet. | ||||||||
Auftragsrabatte ermitteln | Über diesen Schalter steuern Sie, ob bie Auftragsrabatte beim Abruf neu ermittelt oder aus dem Rahmenauftrag übernommen werden sollen. Dieser Schalter bezieht sich nicht auf Positionsrabatte. Diese werden immer aus dem Rahmen übernommen. | ||||||||
Neue Lieferwoche | Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Lieferung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.
| ||||||||
Neues Lieferdatum | Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum. Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz. Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden. |