Packstück abschließen und Lieferschein für Packstück / Sendung erstellen
Dieses Programm dient einerseits dazu, ein Packstück abzuschließen, andererseits der Erstellung von Lieferschein und ggf. der Rechnung.
Beim Abschluss eines Packstückes kann neben dem Druck einer Packstückliste und Etiketten auch gleich die Übernahme auf eine Sendung initiiert werden (wurde keine angegeben, wird automatisch eine neue angelegt). Auch die Sendung kann gleich gedruckt werden.
Bei der Erstellung eines Lieferscheines kann entschieden werden, ob er auf Basis eines Packstückes oder einer Sendung angelegt werden soll. Zusätzlich kann er auch gleich auf einen Ladeschein übernommen und die zugehörige Rechnung gedruckt werden.
Felder
Packstückdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Packstück | Belegnummer des zugeordneten Packstückes.
|
Bruttogewicht | In diesem Feld wird das Brutto-Gewicht der gelieferten Menge angegeben. Es muss höher als das Netto-Gewicht oder mindestens gleich sein. Wurde kein Bruttogewicht eingegeben und ist über den Parameter "Liefergewicht maschinell ermitteln" der Tabelle VRLV08 (Vorlaufdaten für Programm VK23000) eingestellt, dass das Nettogewicht maschinell errechnet werden soll, so wird auch das Bruttogewicht automatisch errechnet, und zwar aus dem Nettogewicht zuzüglich der in der Tabelle FRD150 hinterlegten Verpackungsgewichte für die im Lieferscheinkopf hinterlegten Verpackungen. |
Packstücketiketten drucken | Das Kennzeichen steuert, ob eine Aktion zustimmend oder ablehnend zu beantworten ist. Bei vielen Feldern ist die Eingabe erforderlich.
|
Sendung | Eindeutige Nummer für eine Sendung.
Eine Sendung wird im Rahmen des Versand und der Kommissionierung verwendet und vergegen. |
Lieferschein drucken | Der Lieferschein wird nicht gedruckt, wenn das Kennzeichen nicht gesetzt wird. Dieses wird als Default aus dem Kundenstamm in den Auftragskopf übernommen, dieser Wert dient dann als Default im Lieferschein. Der Parameter ist nur beim Batch-Druck über das entsprechende Batchdruckprogramm und Angabe einer Von-Bis-Selektion relevant. |
Ladeschein | Ein Ladeschein wird durch seine Ladescheinnummer spezifiziert. Sie ist eine Nummer, die fortlaufend vergeben wird. Sie kann aber auch überschrieben werden, falls sich der Benutzer in einem Verwaltungsprogramm befindet. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Ladescheinnummern kommt, da sonst die Nummernkreisdatei von Hand angepasst werden muss. Die Ladescheinnummer bildet zusammen mit der Firma, den Ladescheinkennzeichen und dem Ladescheinjahr die eindeutige Erkennung eines Ladescheines. Sie wird pro Kalenderjahr beginnend bei einem frei definierten Startwert automatisch hochgezählt. Eine bestehende Ladescheinnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und der Rechnung gespeichert. |