Gutschriften sperren/freigeben

Mit diesem Programm können die Gutschriften freigegeben werden, die bei der Fakturierung über das Sperrkennzeichen der Tabelle FRD224 automatisch gesperrt wurden.

Die Gutschrift wurde in einer separaten Druckerdatei (Nr.8) ausgedruckt und hat normalerweise keine Belegnummer. Erst nach der Freigabe (Unterzeichnung durch einen Berechtigten) wird die normale Verarbeitung aufgenommen.

Das Programm ist nur über ein spezielles Kennwort aufzurufen und gestattet die Freigabe der gesperrten Gutschriften, indem es den Auftragsstatus von '99' auf '98' setzt. Danach kann die Gutschrift mit einer gültigen Belegnummer erstellt werden und wird beim nächsten Übernahmelauf in die Finanzbuchhaltung übernommen.

Felder

Rechnungskorrektur

Feldbezeichnung Erklärung
Auftragsnummer
Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt.

Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich.

Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss.

Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert.

Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
CPD-Nummer
In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt.

Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden.

Status Kredit/Gutschrift
Der Status Kredit/Gutschrift wird vom System gepflegt. Über ihn wird die Sperre und Freigabe bei Bonitätsprüfung und Gutschriften gesteuert.

Es werden folgende Zustände maschinell geführt:

WertBeschreibung
01Nicht gesperrt
96Freigabe aus Bonitätsprüfung, Auftrag kann normal bearbeitet werden
97Sperre aus Bonitätsprüfung - Auftragsbestätigung, Entnahmeschein und Lieferung nicht zulässig
98Gutschrift zum Drucken und Verbuchen freigegeben
99Gutschrift gesperrt, Freigabe muss erfolgen
Buchungstext
Der Buchungstext steuert den Durchlauf des Auftrages durch den Betrieb. Das heißt, dass im Normalfall die Auftragsbestätigung erstellt wird, danach termingerecht der Entnahmeschein im Lager und dann die Rückmeldung der tatsächlich gelieferten Mengen erfolgt. Danach können Lieferschein und Rechnung gedruckt werden.  Soll eine Fakturierung ausgelöst werden, so kann hier ein Buchungstext eingegeben werden, der sofort eine Abbuchung durchführt und den Rechnungsdruck vorbereitet (z.B. Buchungstext 50).

Der Default wird in Normalfall aus der Tabelle FRD161 (Belegarten Verkauf) ermittelt, im Falle der Auftragsschnellerfassung sind manuelle Angaben in diesem Feld erforderlich.

Der Buchungstext steuert unter anderem folgende Vorgänge:

  • ob und mit welchen Bewegungsschlüsseln im Lager gebucht wird (siehe auch Programm US16600
  • ob die Buchung im Soll oder Haben erfolgt (Rechnung oder Gutschrift oder Gutschrift im Soll Minus)
  • mit welchem Buchungskreis die Rechnung gebucht wird
  • ob es sich um eine Stornierung eines Auftrages handelt
  • mit welchem Textschlüssel die Papiere für den Kunden versehen werden und welchen Textschlüssel die Buchung in der FIBU hat

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle ist FRD224 (Buchungstext) hinterlegt.

  • Keine Stichwörter