Lieferschein-Nachrichten erstellen

Das Programm bietet die Möglichkeit, für ausgewählte Ladescheine die Schnittstellendateien für den EDI-Versand der Lieferscheine zu füllen. Es werden nur Ladescheine angezeigt, die für einen EDI-Versand vorgesehen sind und noch nicht versendet wurden. Die gefundenen Ladescheine werden mit den ihnen zugeordneten Lieferscheinen zunächst in eigene Schnittstellendateien geschrieben.

Folgende Schnittstellendateien werden dabei befüllt:

DateinameInhaltAnzahl Datensätze
VWLFHPSchnittstellen-Header-Satz (Sender, Empfänger, Datenaustauschreferenz, .... weitere "Meta-Daten")1
VWLFTPSchnittstellen-Transport-Satz (entspricht dem Ladescheinkopf)1
VWLFKPSchnittstellen-Lieferscheinkopf-Satz (entspricht einem Lieferscheinkopf je Ladescheinposition)n
VWLADP

Schnittstellen-Adressdaten-Satz (entspricht je einer der involvierten Lieferschein-Adressen
→ Liefer-/Rechnungs-/Speditions-/Lagerort-/Versender-/Lieferantenadresse)

Einstellung über FRD ENM möglich

n
VWLFPPSchnittstellen-Lieferscheinposition-Satz (entspricht einer Lieferscheinposition)n
VWLFXPSchnittstellen-Text-Satz (entspricht einem Text aus dem zugehörigen Lieferabruf je Position)n
VWLVKPSchnittstellen-Verpackungskopf-Satz (entspricht einer zum Lieferschein gehörenden Verpackung)n
VWLVPPSchnittstellen-Verpackungspositions-Satz (entspricht einer zur Verpackung gehörenden Verpackungsposition)n

Es erfolgt demnach noch kein Export in eine XML-Datei für den angebundenen Konverter. Dies muss manuell oder per geplantem Job über das Programm KI30000 erfolgen.

Durch die Notwendigkeit, auch die "ältere" Norm VDA 4913 durch den angebundenen Konverter erzeugen zu können, muss die in den oben genannten Schnittstellendateien bereitgestellte Datenstruktur entsprechend "vorbereitet" werden.

Es gilt (ab Versionsstand 2021.5402.1):

Variante A:

Ist am Geschäftspartner des zu exportierenden Ladescheins bei den EDI-Daten für den Nachrichtentyp "DESADV" die Norm "4913" aus der FRD ENM  eingetragen und hat das Kennzeichen "Lieferschein wiederholen" (= Parameter 03) gesetzt, erfolgt bei Lieferscheinen mit mehreren Positionen aus unterschiedlichen Abrufaufträgen eine programmtechnische "Vorgruppierung" anhand folgender Felder des Abrufauftrags:

Das bedeutet, dass bspw. ein Lieferschein mit 2 Positionen auch 2 Datensätze in der Schnittstellendatei VWLFKP erzeugt. Unterhalb dieses Satzes wird dann nur die jeweilige Lieferscheinposition aufgeführt.

Bsp.:

Lieferschein LS24/000001  → Pos 10  (geführt unter der Nachrichtenreferenz 000000001)

Lieferschein LS24/000001  → Pos 20  (geführt unter der Nachrichtenreferenz 000000002)

Lieferschein LS24/000002  → Pos 10  (geführt unter der Nachrichtenreferenz 000000003)

Es wiederholt sich demnach der gleiche Lieferschein in der Schnittstellendatei  VWLFKP, separiert mit einer eigenen Nachrichtenreferenz (Feld: VWLFKP.LKNARE).  Die Untersegmente verwenden ebenso die separat generierte Nachrichtenreferenz. Der Konverter hat somit die Chance die in der VDA Norm 4913 geforderten Kopffelder korrekt zu bestücken, wenn diese in oxaion am Abrufauftrag hinterlegt sind und somit je Lieferscheinposition abweichen können.

Die Lieferscheinadressen (VWLADP) werden nur einmalig unter den ersten Lieferscheinkopf (VWLFKP) aufgeführt. Die sich wiederholenden Lieferschein-Sätze zur gleichen Lieferscheinnummer führen demnach keine eigenen Adressen (VWLADP) auf, da sie ohnehin identisch sind.

Die zum Lieferschein gehörenden Verpackungsköpfe (VWLVKP) werden ebenso nur beim ersten Lieferscheinkopf ausgegeben.  Die sich wiederholenden Lieferschein-Sätze zur gleichen Lieferscheinnummer führen demnach keine eigenen Verpackungsköpfe (VWLVKP) auf, da sie - ähnlich der Lieferadressen - ohnehin identisch sind.

In den Verpackungspositionen (VWLVPP) unterhalb des jeweiligen Lieferscheinkopfs (VWLFKP) werden stets nur Belegpositionen zur jeweiligen Lieferscheinpositionsgruppierung aufgeführt, so dass die Direktverweise zum jeweiligen Verpackungskopf ersichtlich sind. 
Gemeinsame Ladehilfsmittel sowie die Verpackungsunterpositionen hingegen werden - analog der Verpackungsköpfe - nur beim ersten Lieferscheinkopf ausgegeben.

Die damit erreichte XML-Struktur wäre dann exemplarisch wie folgt:

Muster XML 4913 wiederholender LieferscheinKopf
	<VWLFHP>
		<!--.... (HeaderFelder) -->
		<VWLFTP>			
			<!--.... (LadescheinKopfFelder) -->
			<VWLFKP>				
			    <!--....(LieferscheinKopfFelder zur LieferscheinPositionsGruppe 1) -->
				<VWLADP>					
				     <!--.... (LieferscheinAdressFelder) -->
				</VWLADP>
			    <!--.... ( weitere n-LieferscheinAdressSegmente) -->
			 	<VWLFPP>					
				    <!--.... (LieferscheinPositionsFelder zur LieferscheinPositionsGruppe 1) -->
					<VWLFXP>
					      <!--.... (LieferscheinPositionsTextFelder) -->
					</VWLFXP>
					<!-- ... (weitere n-LieferscheinPositionsTextSegmente) -->
				</VWLFPP>
			    <!--... (weitere n-LieferscheinPositionsSegmente zur gleichen LieferscheinPostionsGruppe) -->
				<VWLVKP>
				     <!--... (VerpackungsKopfFelder (alle zur gleichen LieferscheinNr) -->
				</VWLVKP>
			    <!--... (weitere n-VerpackungsKopfSegmente) -->
				<VWLVPP>
				     <!--... (VerpackungsPositionsFelder zur LieferscheinPositionsGruppe 1) -->
				</VWLVPP>
			    <!--... (weitere n-VerpackungsPositionsSegmente zur LieferscheinPositionsGruppe 1) -->
			</VWLFKP>
		 	<!-- ... (bei gleicher LieferscheinNummer nochmal ein VWLFKP aber ohne Adressen und VerpackungsKöpfe!!!) -->
			<VWLFKP>				
			    <!--....(LieferscheinKopfFelder zur LieferscheinPositionsGruppe 2 mit abweichend gefüllten GruppierungsWerten) -->							    
			 	<VWLFPP>					
				    <!--.... (LieferscheinPositionsFelder zur LieferscheinPositionsGruppe 2) -->
					<VWLFXP>
					      <!--.... (LieferscheinPositionsTextFelder) -->
					</VWLFXP>
					<!-- ... (weitere n-LieferscheinPositionsTextSegmente) -->
				</VWLFPP>
			    <!--... (weitere n-LieferscheinPositionsSegmente zur gleichen LieferscheinPostionsGruppe) -->							    
				<VWLVPP>
				     <!--... (VerpackungsPositionsFelder zur LieferscheinPositionsGruppe 2) -->
				</VWLVPP>
			    <!--... (weitere n-VerpackungsPositionsSegmente zur LieferscheinPositionsGruppe 2) -->
			</VWLFKP>
		</VWLFTP>
	</VWLFHP> 

Variante B:

Ist hingegen an der hinterlegten EDI-Norm am Geschäftspartner der Kenner "Lieferschein wiederholen" (FRD ENM Parameter 03) nicht gesetzt , erfolgt keine programmtechnische Gruppierung innerhalb eines Lieferscheins.

Bsp.:

Lieferschein LS24/000001 → Pos 10  (geführt unter der Nachrichtenreferenz 000000001)

 → Pos 20  (ebenso geführt unter der Nachrichtenreferenz 000000001)

Lieferschein LS24/000002  → Pos 10  (geführt unter der Nachrichtenreferenz 000000002)

Die Nachrichtenreferenz (VWLFKP.LKNARE) ist somit je Lieferschein eindeutig und wird an dessen Untersegmente weitergegeben. Es gibt je Lieferscheinkopf nur einen Datensatz in der Schnittstellendatei VWLFKP. Sind die Abrufauftragsfelder unterschiedlich, werden sie auf Lieferscheinkopf-Ebene (VWLFKP) geleert und nur auf Lieferscheinpositions-Ebene (VWLFPP) gefüllt.

Somit kann der Konverter "neuere" Normen (bspw. VDA 4987) strukturell erzeugen und die nötigen Felder auf Positionsebene mappen. Es erfolgt demnach keine redundante Ausgabe des Lieferscheinkopfs und deren Untersegmente (Adressen/Verpackungsangaben).

Die damit erreichte XML-Struktur wäre dann exemplarisch wie folgt:

XML Beispiel 4987 nur einmaliger Lieferscheinkopf
	<VWLFHP>
		<!--.... (HeaderFelder) -->
		<VWLFTP>			
			<!--.... (LadescheinKopfFelder) -->
			<VWLFKP>				
			    <!--....(LieferscheinKopfFelder) -->
				<VWLADP>					
				     <!--.... (LieferscheinAdressFelder) -->
				</VWLADP>
			    <!--.... ( weitere n-LieferscheinAdressSegmente) -->
			 	<VWLFPP>					
				    <!--.... (LieferscheinPositionsFelder) -->
					<VWLFXP>
					      <!--.... (LieferscheinPositionsTextFelder) -->
					</VWLFXP>
					<!-- ... (weitere n-LieferscheinPositionsTextSegmente) -->
				</VWLFPP>
			    <!--... (weitere n-LieferscheinPositionsSegmente) -->
				<VWLVKP>
				     <!--... (VerpackungsKopfFelder) -->
				</VWLVKP>
			    <!--... (weitere n-VerpackungsKopfSegmente) -->
				<VWLVPP>
				     <!--... (VerpackungsPositionsFelder) -->
				</VWLVPP>
			    <!--... (weitere n-VerpackungsPositionsSegmente) -->
			</VWLFKP>
		 	<!-- ... (weitere LieferscheinKopfSegmente) -->
		</VWLFTP>
	</VWLFHP>
  • Keine Stichwörter