Lieferabruf-Einteilungen verwalten
In dem Programm 'Lieferabruf-Einteilungen verwalten' haben Sie die Möglichkeit, die per EDI zu einem Lieferabruf übermittelten Einteilungen vor der Übernahme in den zugehörigen Abrufauftrag zu ändern.
Verwendung dieses Programms
- VK29790 Lieferabruf-Nachrichten
Felder
Grunddaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Laufende Nummer | Dieses Feld hat in der Regel nur programmtechnischen Charakter und ist für den Anwender weitgehend ohne Bedeutung. Es enthält eine maschinell vergebene, fortlaufende Nummer, die dazu dient, in einer Datei ohne eindeutigen Schlüsselbegriff einen Datensatz eindeutig identifizieren zu können. Das Feld kann demzufolge nicht verwaltet werden. |
Lieferdatum | Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum. Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz. Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden. |
Zu liefernde Menge | VDA 4905 / SA 513 Feld 09 / 11 / 13 / 15 / 17 und SA 514 Feld 04 / 06 / 08 / 10 / 12 / 14 / 16 / 18 Die Menge die geliefert werden soll lt. Kundenbestellung. Dieses Feld enthält verschiedene Darstellungsformen:
222222 Kennzeichnet, dass für die Sachnummer kein Bedarf vorliegt. Das dazugehörige Mengenfeld sowie alle weiteren Abruffelder dieser Satzart sind BLANK. 333333 Kennzeichnet die dazugehörige Menge als RÜCKSTAND. 444444 Kennzeichnet die dazugehörige Menge als SOFORTBEDARF. 555555 Kennzeichnet, dass die folgenden Abruffelder Abrufmengen enthalten, die sich auf den im Abruf-datum angegebenen Zeitraum beziehen. Das dazugehörige Das Abrufdatum kann wie folgt aussehen:
Alle als JJ, MM und TT verwendeten Zahlenwerte entsprechen dem gregorianischen Kalender. |
Lieferterminschlüssel | Dieses Feld enthält verschiedene Darstellungsformen:
000000 Kennzeichnet das letzte Abruffeld einer Sachnummer im vorliegenden Lieferabruf. Das dazugehörige Mengenfeld sowie alle weiteren Abruffelder des Datensatzes sind BLANK. 222222 Kennzeichnet, dass für die Sachnummer kein Bedarf vorliegt. Das dazugehörige Mengenfeld sowie alle weiteren Abruffelder dieser Satzart sind BLANK. 333333 Kennzeichnet die dazugehörige Menge als RÜCKSTAND. 444444 Kennzeichnet die dazugehörige Menge als SOFORTBEDARF. 555555 Kennzeichnet, dass die folgenden Abruffelder Abrufmengen enthalten, die sich auf den im Abrufdatum angegebenen Zeitraum beziehen. Das dazugehörige Mengenfeld ist auf „Null“ zu setzen. Wenn alle Mengen einer Sachnummer sich auf Zeiträume beziehen, beginnt das erste Abruffeld mit "555555". Das Abrufdatum kann wie folgt aussehen:
Alle als JJ, MM und TT verwendeten Zahlenwerte entsprechen dem gregorianischen Kalender. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Netzadresse | Die Netzadresse wird im Firmenstamm und in den EDI-Stammdaten zum Personenkonto hinterlegt. Es handelt sich um die Senderidentifikation, unter der die Firma oder der EDI-Partner seine Nachricht sendet. Andererseits entspricht die Senderidentifikation der Empfängeridentifation, wenn die Nachricht an die entsprechende Firma bzw. den EDI-Partner gesendet wird. |
Datenaustauschreferenz | Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Nachrichtenreferenz eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten. Die Datenaustauschreferenz wird pro Nachrichtenempfänger für jede Übermittlung vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Datenaustauschreferenzen auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit. |
Nachrichtenreferenz | Dieses Feld ermöglicht zusammen mit der Datenaustauschreferen eine eindeutige Identifikation der zwischen zwei EDI-Partnern ausgetauschten Nachrichten.
Die Nachrichtenreferenznummer wird pro Nachrichtenempfänger und Nachrichtentyp vom Sender hochgezählt. Der Empfänger kontrolliert die Nachrichtennummern der erhaltenen Nachrichten auf Vollständigkeit und Eindeutigkeit. |
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). |
Änderung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Name letzte Änderung | Das hier eingestellte Sachbearbeiterkennzeichen weist auf den Benutzer hin, welcher die letzte Änderung an den Daten vorgenommen hat. |
Änderungsdatum | Zur Protokollierung von Dateiänderungen im Rahmen einer Änderungshistorie enthält dieses Feld das Änderungsdatum des Datensatzes.
|
Uhrzeit der Änderung | Zur Protokollierung von Dateiänderungen im Rahmen einer Änderungshistorie enthält dieses Feld die Änderungszeit des Datensatzes.
|
Änderungsgrund | Der Änderungsgrund gibt Auskunft darüber, warum eine Änderung durchgeführt werden muss. Mögliche Ausprägungen sind in der o.a. Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
|
Verursacher/Veranlasser der Änderung | In diesem Feld wird protokollierrt, wer die Änderung zu verantworten hat. |
Bezahlt Zusatzkosten | In diesem Feld wird protokollierrt, wer die Mehrkosten trägt. |