BAB-Spalten verwalten
Mit diesem Programm werden die Stammdaten der BAB-Spalten verwaltet. Die BAB-Spalten sind einem Schema zugeordnet. Mit Hilfe der innerhalb diesem Schema definierten BAB-Spalten wird der horizontale Berichtsaufbau für einen Kostenstellenbericht festgelegt.
Bei der Auswahl der BAB-Spalten muss beachtet werden, das pro BAB-Zeile maximal 500 Zeichen oder 50 BAB-Spalten verarbeitet werden können. Wird eine dieser Grenzen überschritten, dann wird beim Abruf eines Kostenstellenberichts eine Hinweisnachricht ausgegeben. Der Kostenstellenbericht kann trotzdem abgerufen werden, es werden jedoch dann nur die BAB-Spalten bis zu diesen Schwellenwerten berücksichtigt.
Verwendung dieses Programms
- BA11090 Berichte
Felder
Definition der BAB-Spalte
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BAB-Spalte | Die BAB-Spalte dient der Zuordnung eines Berichtsfeldes zu einer BAB-Spalte innerhalb einem Berichtsschema und ist in Verbindung mit dem Schema der eindeutige Schlüsselbegriff zur Verwaltung von BAB-Spalten.
Es sind nur numerische Eingaben ("001 - 999") möglich. Um nachträglich Spalten einfügen zu können, wird die Vergabe von BAB-Spalten(nummern) in Zehnerschritten empfohlen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der bereits angelegten BAB-Spalten angezeigt. | ||||||||||
Spaltenart | Die Spaltenart definiert die Funktion der Berichtsspalte in den Auswertungsprogrammen. Folgende Spaltenarten stehen zur Verfügung:
Die dazugehörige Tabelle ist FRDSPA (Spaltenarten Berichtsspalten). | ||||||||||
Berichtsfeldname | Mit der Angabe des Berichtsfeldnamens kann ein Berichtsfeld aus der Berichtsfeldstammdatei einer BAB-Spalte zugeordnet werden. Jedes Berichtsfeld ist einer Spaltenart zugeordnet (Werte-, Rechen- oder Textspalte).
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button eine Liste der zulässigen Berichtsfelder zur Auswahl angezeigt werden. Die Berichtsfeldstammdatei enthält ca. 500 vordefinierten Berichtsfelder, die als BAB-Spalte ausgewählt werden können, und wird von oxaion mit ausgeliefert. Damit ein Berichtsfeld mit Hilfe der Matchcodefunktion schnell gefunden und ausgewählt werden kann, wurden die Berichtsfeldnamen mit der Spaltenart "W" nach folgendem Verfahren verschlüsselt: Beispiele:
AAZM Anzahl Perioden des Abrufzeitraum (mit diesem Feld kann in Rechenspalten gerechnet werden). | ||||||||||
Mit Nachkommastellen | Diese Berichtsfeldbezeichnung wird in die Spaltenüberschriften von Kostenträger- und Kostenstellenberichten bei normaler Betragsdarstellung eingestellt. Erfolgt hier keine Eingabe, wird automatisch die Feldbezeichnung aus der Berichtsfeldstammdatei angezogen. | ||||||||||
Rechengenauigkeit N | In diesem Feld werden die Nachkommastellen angegeben, mit denen die Werte auf der Berichtszeile ausgegeben werden bei Kennzeichen Betragsdarstellung "N" für Beträge mit Nachkommastellen. Es können maximal sechs Nachkommastellen ausgewiesen werden. Durch Hinterlegung von "00" oder "TD" kann ein Feld ebenso bei Kennzeichen Betragsdarstellung "N" ohne Nachkommastellen oder in Tausend dargestellt werden. Damit kann die Feldlänge sowie die Anzahl der Nachkommastellen abweichend von der allgemeinen Darstellungsart definiert werden.
| ||||||||||
Ohne Nachkommastellen | In diesem Feld wird die Feldbezeichnung für die Spaltenüberschrift in Kostenträger- und Kostenstellenberichten bei der Betragsdarstellung in vollen Beträgen (ohne Nachkommastellen) angegeben. Erfolgt hier keine Eingabe, wird automatisch die Feldbezeichnung aus der Berichtsfeldstammdatei angezogen. | ||||||||||
Rechengenauigkeit V bei Darstellung volle Beträge | In diesem Feld werden die Nachkommastellen angegeben, mit denen die Werte auf der Berichtszeile ausgegeben werden, wenn beim Abruf des Berichts als Betragsdarstellung "V" für volle Beträge ohne Nachkommastellen ausgewählt wurde. Sollen in diesem Fall für ein Feld keine Nachkommastellen ausgewiesen werden, so wird als Rechengenauigkeit "00" hinterlegt. Es können jedoch abweichend zur allgemeinen Darstellungsart ebenso Nachkommastellen hinterlegt werden oder "TD" für die Darstellung in Tausend.
| ||||||||||
Auf Tausender gerundet | In diesem Feld wird die Feldbezeichnung für die Spaltenüberschrift in Kostenträger- und Kostenstellenberichten bei der Betragsdarstellung in auf Tausender gerundeten Beträgen (TEUR) angegeben. Erfolgt hier keine Eingabe, wird automatisch die Feldbezeichnung aus der Berichtsfeldstammdatei angezogen. | ||||||||||
Rechengenauigkeit T bei Darstellung in Tausend | In diesem Feld werden die Nachkommastellen angegeben, mit denen die Werte auf der Berichtszeile ausgegeben werden, wenn beim Abruf des Berichts als Betragsdarstellung "T" für Beträge in Tausend ausgewählt wurde. Soll die Darstellung in Tausend erfolgen, muss als Rechengenauigkeit "TD" hinterlegt werden. Es können jedoch ebenso Dezimalstellen für die Ausgabe mit Dezimalstellen oder "00 für die Ausgabe in vollen Beträgen angegeben werden.
| ||||||||||
Mit Nachkommastellen | In diesem Feld wird die Feldlänge bei Überschrift und Darstellung mit Nachkommastellen angegeben. Die Feldlänge kann bei Spalten ungleich Textspalten einen Wert von 1 - 25 annehmen, bei Textspalten einen Wert bis maximal 30. Zwischen den Berichtsspalten wird automatisch zusätzlich ein Leerzeichen eingefügt. Die Feldlänge gilt inklusive Nachkommastellen und Aufbereitung.
| ||||||||||
Spaltenbreite Dialog | In diesem Feld wird die Spaltenbreite angegeben, die beim Anzeigen des Berichtes verwendet werden soll.
| ||||||||||
Ohne Nachkommastellen | In diesem Feld wird die Feldlänge bei Überschrift und Darstellung in "Vollen DM" angegeben. Die Feldlänge kann bei Spalten ungleich Textspalten einen Wert von 1 - 25 annehmen, bei Textspalten einen Wert bis maximal 30. Zwischen den Berichtsspalten wird automatisch zusätzlich ein Leerzeichen eingefügt. Die Feldlänge gilt inklusive Nachkommastellen und Aufbereitung.
| ||||||||||
Auf Tausender gerundet | In diesem Feld wird die Feldlänge bei Überschrift und Darstellung in "Tausend-DM" angegeben. Die Feldlänge kann bei Spalten ungleich Textspalten einen Wert von 1 - 25 annehmen, bei Textspalten einen Wert bis maximal 30. Zwischen den Berichtsspalten wird automatisch zusätzlich ein Leerzeichen eingefügt. Die Feldlänge gilt inklusive Nachkommastellen und Aufbereitung.
| ||||||||||
Berichtsspalte ausgeben | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Berichtsspalte im Bericht ausgegeben wird.
| ||||||||||
Spaltentext | Text, mit dem die Textspalte gedruckt werden soll (z.B. "_" für eine Spalte, in der die neuen Planwerte für das nächste Planjahr eingetragen werden können). Dieser Text wird bei allen Berichtszeilen (außer in Textzeilen) in diese Textspalte übernommen.
In diesem Feld darf nur dann eine Eingabe erfolgen, wenn es sich bei der BAB-Spalte um eine Textspalte handelt. Bei den Textfeldern TX03 - TX05 kann die Spaltenlänge über die Angabe des Spaltentextes frei definiert werden. Die Länge der Textspalte entspricht dann genau der Länge des eingegebenen Spaltentextes. Wird z.B. als Spaltentext "I" angegeben, ist die Länge des Spaltentextes genau 1. Weitere Informationen können der Bedienerhilfe für das Feld "Spaltenart" und der Tabelle FRDSPA entnommen werden. |
Definition der Rechenfunktion
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Rechenfunktion 1 | |
Operator für Rechenfunktion 1 Berichtsspalte | In diesem Feld wird ein Operator für die Rechenfunktion 1 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung, mit denen die Operanden (BAB-Spalten) der Rechenfunktion 1 verknüpft werden. Die Berechnung wird von links nach rechts abgearbeitet und findet für jede Berichtszeile statt. Sie hat Vorrang vor den auf Berichtszeilenebene definierten Rechenoperationen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt, aus der durch die Eingabe von "1" ein Operator ausgewählt werden kann. |
Rechenfunktion 2 | |
Operator für Rechenfunktion 2 Berichtsspalte | In diesem Feld wird der Operator für die Rechenfunktion 2 angegeben. Es stehen die Funktionen +, -, *, / zur Verfügung. Zusätzlich ist hier noch das Kennzeichen "=" zulässig. Mit diesem Kennzeichen wird diesem Rechenfeld ein fester Wert zugewiesen. In diesem Fall ist der Inhalt des Feldes für den Operanden der Rechenfunktion 2 irrelevant. Die Berechnung findet für jede Berichtszeile statt. Sie hat Vorrang vor den auf Berichtszeilenebene definierten Rechenoperationen. Die dazugehörige Tabelle ist FRDREF (Rechenfunktion). |
Faktorwert | Der hier angegebene Faktorwert wird mit dem Wert des angegebenen Berichtsfeldes verknüpft und das Ergebnis wird dem Rechenfeld, das dieser Rechenspalte zugeordnet ist, zugewiesen.
|
Bedingung für Rechenfunktion | |
Operator für Vergleichsfunktion Berichtsspalte | Die Angabe in diesem Feld bestimmt die Art des Vergleiches zwischen dem Vergleichsfeld und dem Vergleichswert der Vergleichsfunktion. Die zulässigen Vergleichsoperatoren (">", "" oder "=") sind in der Tabelle FRDVGO (Vergleichsoperator) hinterlegt. |
Faktorwert | Der hier eingegebene Wert wird mit dem Wert des Vergleichsfeldes verglichen, um zu prüfen, ob die Vergleichsfunktion erfüllt ist. Je nach dem Ergebnis des Vergleiches wird die für diese Rechenspalte definierte Rechenfunktion ausgeführt oder nicht.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Schema | Das Schema Kostenrechnung bestimmt den vertikalen Aufbau eines Berichtes. Es enthält die Berichtszeilen und die Berichtsspalten.
Ist der Name eines angelegten Schemas nicht bekannt und handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste der angelegten Schemata angezeigt werden. |