Schnellübersicht Kostenstelle

Mit diesem Programm kann die Schnellübersicht Kostenstelle aufgerufen werden. Diese können über einen bestimmten Berichtszeitraum, über die Angabe Von-Bis Kostenstelle oder andere Auswahlmöglichkeiten, wie z.B. Kostenstellenhierarchien, Verantworlicher oder Kostenstellenart ausgewertet werden.

Über das Feld 'Schema' wird der Aufbau des Berichts festgelegt. Dem Berichtsschema muss eine Schemaart zugeordnet sein, die für die Schnellübersicht zugelassen ist (vgl. Parameter 'Schema für Schnellübersicht' Tabelle FRDSCA. Deshalb muss für die Schnellübersicht ein eigenes Berichtsschema und Zeilenschema angelegt werden. Die Definition eines Spaltenschemas ist nicht erforderlich, da die Schnellübersicht das 'Kippen' des klassischen Berichtes gestattet, d.h. die BKR-Zeilen erscheinen als Spalten, die einzelnen Verdichtungen als Berichtszeilen. Pro Kontierungsobjekt können maximal drei Zeilen angezeigt werden: je eine Zeile mit Istwerten, Planwerten und den daraus sich ergebenden Differenzen.

Der Abruf der Schnellübersichten erfolgt grundsätzlich in der Planversion. Existiert nur eine aktive Planversion, wird über die Funktion des automatischen Versionswechsels in diese Planversion beim Programmaufruf automatisch gewechselt. Über den Filter kann auf die Anzeige von nur Ist- oder nur Planwerten eingegrenzt werden.

Über die VRLB29 wird über den Parameter 'Differenz Plan-Ist' gesteuert, ob die Differenzzeile grundsätzlich angezeigt wird und wie sich die Differenz ermittelt. Daneben werden in dieser Tabelle auch Texte für die Kennzeichnung Ist, Plan und Differenz hinterlegt, die dann in einer Textspalte angezeigt werden können.

Die Berichtszeilen legen fest, welche Werte auf den Berichtsspalten angezeigt werden. Der Anwender kann für die Schnellberichte maximal 30 Wert- und Rechenzeilen erfassen, die angezeigt werden sollen. Analog der variablen Berichte kann bei der Definition des Berichtsschemas auf der Lasche 'Anzahl Spalten und Druckspalten angeben' vorgegeben werden wie viele Spalten (= Zeilen) in den Schnellberichten pro Sicht angezeigt werden sollen. Zusätzlich kann je Sicht definiert werden bis zu welcher Zeile die Zeilen auf einer Sicht immer anzuzeigen sind. Dadurch können bestimmte Zeilen mehrmals als Spalte in den Sichten dargestellt werden. In den Sichten werden einerseits der Geschäftsbereich, die Kostenstelle, Bezugsgröße, Bezeichnungen und Textfelder angezeigt, andererseits die Wertspalten, die sich aus den variabel definierbaren Zeilen ergeben. Alle Felder, die keine Wertfelder sind, sich demnach nicht aus den BAB-Zeilen ergeben, müssen in der Sichtenverwaltung zum Programm 'Schnellübersicht Kostenstelle' ohne Sichtart hinterlegt werden. Über Doppelklick auf den Programmnamen kommt man in die Sicht mit Sichtart leer. In Sichtnummer 1 wird die Auswahl der anzuzeigenden Felder getroffen und die Reihenfolge ihrer Anzeige festgelegt. Arbeitet ein Anwender z.B. mit nur einer Bezugsgröße, kann in dieser Sicht die Bezugsgröße entfernt werden und damit von der Anzeige ausgeschlossen werden. Das gleiche gilt für den Geschäftsbereich, Bezeichnungs-oder Textfelder. Die Wertspalten werden an dieser Stelle als Felder für die Sicht nicht erfasst. Ist bei Abruf des Berichts das Kennzeichen 'variable Sichten aktualisieren' markiert, dann werden zu dem angegebenen Schema automatisch vom System die Sichten aufgebaut. Die unter Sichtart leer manuell erfassten Felder werden dabei an erste Stelle in die Sicht mit Sichtart = Schemaname kopiert. Dabei werden die Hinterlegungen zum Schema über Programm 'Schemata verwalten' in Lasche 'Spalten und Druckspalten' berücksichtigt. Über den Wertspalten wird als Überschrift die Bezeichnung der BAB-Zeile sprachenabhängig angezeigt.

Nach Abruf der Schnellübersicht Kostenstelle werden die anzuzeigenden Kostenstellen und ihre Werte zu einem vom Anwender im Feld 'Name Bericht' vorgegebenen Namen ermittelt. Wird das 'Kennzeichen Berichtsaufbau' auf nur Anzeigen gesetzt und ein 'Name Bericht' angegeben, dann können bereits vorhandene Werte angezeigt werden. Sind Selektionen zu einem 'Namen Bericht' nach einem bereits erfolgten Lauf vorhanden, dann werden sie mit dem nächsten Mausklick, der auf die Angabe des 'Namen Bericht' erfolgt automatisch in die entsprechenden Selektionsfelder eingestellt. Damit kann der Anwender erkennen, welche Selektionskriterien dem angegebenen 'Namen Bericht' zugrunde liegen.

Felder

Allgemeine Selektionen

Feldbezeichnung Erklärung
Name Bericht

Hier kann der Name Bericht angegeben werden, zu dem die Berichtsdaten gespeichert werden.


Name Selektion

Hier kann der Name der Selektion angegeben werden, zu dem die Selektionen gespeichert werden. Bei Angabe einer vorhandenen Selektion werden die zu diesem Namen hinterlegten Daten automatisch geladen und müssen nicht neu eingegeben werden.


Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Schema
Das Schema Kostenrechnung bestimmt den vertikalen Aufbau eines Berichtes. Es enthält die Berichtszeilen und die Berichtsspalten.
Ist der Name eines angelegten Schemas nicht bekannt und handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste der angelegten Schemata angezeigt werden.
Betragsdarstellung
Dieses Kennzeichen definiert die Form und Größe der im Report ausgewiesenen Beträge (z.B. Darstellung mit zwei Nachkommastellen, ohne Nachkommastellen oder in Tausend). Unabhängig von diesem Kennzeichen rechnen die Report-Programme immer mit zwei Nachkommastellen. Das Kennzeichen hat lediglich Auswirkungen auf den Druck bzw. die Anzeige der Werte.
Gültige Werte
NNormale Darstellung mit zwei Nachkommastellen
VDarstellung in vollen Beträgen ohne Nachkommastellen
TDarstellung in Tausender-Beträgen

Bei einer Währungsdimension, die größer/gleich 1000 in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt ist, ist eine Darstellung in Tausender-Beträgen zwingend.

Kz. Berichtsaufbau Das Kennzeichen Berichtsaufbau unterscheidet drei Ausprägungen:
JAufbauen und Anzeigen
NNur Anzeigen
ANur Aufbauen

Soll ein vorhandener Bericht geladen werden und kein Aufbau erfolgen, muss der Name des Berichts und der Selektion angegeben werden. Die Selektion darf dann ebenso nicht neu aufgebaut werden. Der Bericht muss neu aufgebaut werden, wenn sich die Fortschreibungen zur DB-Verdichtung geändert haben oder sich die Parametereinstellung des Parameters "04", "Differenz Plan-Ist" der Tabelle VRLB29 geändert hat.

Ausg. Stat. Buchungen Finanzb.
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die statistischen Buchungen aus der Finanzbuchhaltung auf dem Druck/der Anzeige erscheinen oder nicht erscheinen.

Selektionen Kostenstelle angeben

Feldbezeichnung Erklärung
Geschäftsber./Kstl
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden.
Bezugsgröße
Ein zentraler Punkt in der Kostenrechnung ist die Auswahl geeigneter Bezugsgrößen für die Kostenstellen des Unternehmens.

Die Bezugsgröße (z. B. Maschinenstunden, Stück, Kilowattstunden, Liter usw.) ist ein Maßstab für die Beschäftigung und damit für die Verursachung der variablen Kosten dieser Kostenstelle.

Die Funktionen der Bezugsgröße sind:

  1. Kostenkontrolle (Maßstab für die Beschäftigung)
  2. Weiterverrechnung von Kosten (innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulation)

Man unterscheidet auch zwischen direkten (Produktionsmenge, Fertigungszeiten) und indirekten (Hilfsbezugsgrößen) Bezugsgrößen.

Über den List-Button wird entweder eine Liste der gültigen Werte aus der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) angezeigt oder in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt.

Beispiel:
Beim Beschichten eines Artikels per Tauchbad kann die Fläche der zu beschichtenden Oberfläche Einfluss auf die Fertigungskosten haben.
In diesem Fall wird die Bezugsgröße "Beschichtete Quadratmeter" in der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) definiert.
Die Bezugsgröße muss der Kostenstelle des Arbeitsplatzes zugeordnet werden, an dem der Arbeitsgang "Beschichten per Tauchbad" durchgeführt wird.
Vorher müssen die Kosten der Bezugsgröße über das Programm Bezugsgrößen verwalten (US13300) bei der entsprechenden Kostenstelle hinterlegt werden.
Mittels dieser Daten und der im Arbeitsgang in Quadratmeter angegebenen beschichteten Oberfläche können bei der Kalkulation die durch das Beschichten entstandenen Kosten ermittelt werden.

Verantwortlicher
Person, die für die Kostenstelle verantwortlich ist. Die Person muss in der Kennwortdatei (Benutzeroptionen (MN10600)) mit der Qualifikation "Kostenstellenverantwortlicher" angelegt sein.
Bebuchbar
Dieses Feld steuert, ob auf diese Kostenstelle gebucht werden darf.
Wenn die Kostenstelle nicht bebuchbar ist, sind die zu dieser Kostenstelle angelegten Bezugsgrößen auch nicht bebuchbar - unabhängig davon, was zu diesen Bezugsgrößen im Feld "Bebuchbar" im Bezugsgrößenstamm hinterlegt wurde.
Kostenstellenart Die Kostenstellenart gibt an, um was für eine Kostenstelle es sich handelt (z.B. Fertigungs- oder Materialkostenstelle). Die Kostenstellenart hat keine Steuerungsfunktion. In manchen Programm kann bei der Auswahl von verschiedenen Kostenstellen über die Kostenstellenart selektiert werden.
Hierarchie 1
Eine Hierarchie kann als Ebene einer Pyramide veranschaulicht werden. Die Pyramide stellt eine Hierarchiestufe (Abbildung der verschiedenen Unternehmensbereiche) dar. Pro Hierarchiestufe können maximal neun Hierarchien hinterlegt werden. Für jede Hierarchie ist als Eingabe eine zweistellige Zeichenfolge gültig.

  • Keine Stichwörter