Benutzeroptionen
Dieses Programm bietet eine zusammenfassende Bearbeitung der allgemeinen (übergreifenden) und anwendungsspezifischen Benutzeroptionen, um deren Nutzung für Berechtigungen verwalten (MN10810) zu vereinfachen.
Dazu gibt es zum Einstieg einen Explorer mit drei wählbaren Bereichen:
- (Herkömmliche) Benutzer
- Gruppenprofile
- Benutzerübergreifende Optionen (nur auf Firmenebene)
Beim Starten des Programms werden die (herkömmlichen) Benutzer angezeigt. Über entsprechende Icons in der Toolbar kann in einen anderen Bereich gewechselt werden.
Unter den Gruppenprofilen werden beim Öffnen sämtliche Berechtigungssätze angezeigt, die unter dem Benutzer *GROUP erfasst wurden, unter Benutzer die Komplementärmenge dazu. Unter jedem Benutzer werden beim Öffnen die folgenden Auswahlmöglichkeiten aufgelistet:
- Übergreifende Benutzeroptionen (MN10640)
- Firmenspezifische Benutzeroptionen (MN10710)
- Benutzeroptionen Einkauf (EK20109)
- Benutzeroptionen Vertrieb (VK20113)
- Benutzeroptionen Service (SA22109)
- Benutzeroptionen Projektmanagement (BI21100)
- Benutzeroptionen Finanzbuchhaltung (FB22000)
- Benutzeroptionen Entnahmeschein (US22014)
- Workflow-Berechtigungen (MN10625)
Werden die Benutzerübergreifende Optionen geöffnet, listet das Programm die Firmen auf, zu denen firmenspezifische Benutzeroptionen vorhanden sind.
Aufruf von Funktionen/Kontextmenü
Kontextmenü oberster Ebene
Funktion | Beschreibung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neue Benutzeroption | Anlegen einer neuen Benutzeroption über Allgemeine Benutzeroptionen (MN10640). | ||||||||
Benutzeroption... | Verwaltung gemäß der beschriebenen Aktion.
| ||||||||
Neu... | Für bestimmte Bereiche und Anforderungen besteht die Möglichkeit spezielle Benutzeroptionen zu pflegen, bzw. hier, neu anzulegen.
| ||||||||
Gruppenprofile zuordnen | Aufruf von Gruppenprofile zuordnen (MN10645) | ||||||||
Aktuelle Werte anzeigen | Aufruf von Aktuelle Werte der Berechtigungen (MN10605) zur Anzeige der aktuellen Einstellungen der bereits vergebenen Berechtigungen. Die ist bei der Analyse von Berechtigungen hilfreich. |