Kostenstellenverrechnung drucken

Mit Hilfe dieses Programms werden Informationen zur Kostenstellenverrechnung abgerufen. Für jede abgebende Kostenstelle, die im Auswahlbereich liegt, wird eine Liste der empfangenden Kostenstellen mit Angabe der Beschäftigung, der Fixkosten, der variablen Kosten und der Vollkosten gedruckt.

Wird im Feld 'Detail' ein 'markiert' angegeben, werden zusätzlich je empfangender Kostenstelle auch die Primär- und die Sekundärkosten gedruckt. Die Verrechnungsart entscheidet, ob Ist-, Standard- oder Planwerte gedruckt werden.


Felder

Liste auswählen

Feldbezeichnung Erklärung
Geschäftsber./Kstl
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden.
Bezugsgröße
Ein zentraler Punkt in der Kostenrechnung ist die Auswahl geeigneter Bezugsgrößen für die Kostenstellen des Unternehmens.

Die Bezugsgröße (z. B. Maschinenstunden, Stück, Kilowattstunden, Liter usw.) ist ein Maßstab für die Beschäftigung und damit für die Verursachung der variablen Kosten dieser Kostenstelle.

Die Funktionen der Bezugsgröße sind:

  1. Kostenkontrolle (Maßstab für die Beschäftigung)
  2. Weiterverrechnung von Kosten (innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulation)

Man unterscheidet auch zwischen direkten (Produktionsmenge, Fertigungszeiten) und indirekten (Hilfsbezugsgrößen) Bezugsgrößen.

Über den List-Button wird entweder eine Liste der gültigen Werte aus der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) angezeigt oder in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt.

Beispiel:
Beim Beschichten eines Artikels per Tauchbad kann die Fläche der zu beschichtenden Oberfläche Einfluss auf die Fertigungskosten haben.
In diesem Fall wird die Bezugsgröße "Beschichtete Quadratmeter" in der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) definiert.
Die Bezugsgröße muss der Kostenstelle des Arbeitsplatzes zugeordnet werden, an dem der Arbeitsgang "Beschichten per Tauchbad" durchgeführt wird.
Vorher müssen die Kosten der Bezugsgröße über das Programm Bezugsgrößen verwalten (US13300) bei der entsprechenden Kostenstelle hinterlegt werden.
Mittels dieser Daten und der im Arbeitsgang in Quadratmeter angegebenen beschichteten Oberfläche können bei der Kalkulation die durch das Beschichten entstandenen Kosten ermittelt werden.

Buchungsdatum
In diesem Feld wird angegeben zu welchem Datum die Verarbeitung erfolgen soll.
Das Buchungsdatum ist das Datum zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Periode
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert.

Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert.

Buchungsart
Dieses Feld steuert die Buchungsart der Schnittstelle zur Kostenrechnung. Die zulässigen Werte müssen in der Tabelle FRD306 (Buchungsart Kostenrechnung) hinterlegt sein.

Weitere Informationen enthält die Bedienerhilfe zu dieser Tabelle.

Detail
Das hier angegebene Kennzeichen steuert, ob die Kosten der Kostenstellen als errechnete Werte der tatsächlich verteilten Beträge oder zusätzlich nach Primär- und Sekundärkosten unterteilt gedruckt werden. Wird keine dieser Alternativen gewählt, entscheidet die Angabe im Feld "Vorgabewerte aus Beleg" über den Umfang des Druckes.

Weitere Informationen unter BA42100_BA42100_DETAIL Detail.

Vorg.werte aus Blg.
Das in diesem Feld angegebene Kennzeichen steuert, ob die Vorgabewerte aus den Verrechnungstabellen mit angedruckt werden, wenn bei "Detail" ausgewählt wurde, dass errechnete Werte gedruckt werden sollen.

Folgende Eingaben sind möglich:

Die Vorgabewerte aus den Verrechnungstabellen werden in jedem Fall gedruckt.

Die Vorgabewerte aus den Verrechnungstabellen werden nicht gedruckt.

Es ist nicht zulässig, dass sowohl für das Detailkennzeichen als auch für die Vorgabewerte aus der Verrechnungstabelle das Kennzeichen "" eingegeben wird.

Jahreswert
Dieser Parameter gibt an, ob bei einer Planversion die Jahreswerte, d.h. die Werte, welche unter Periode 13 erfasst sind, oder die Monatswerte, d.h. die Werte der Periode 1, 2, ..., oder 12, gedruckt werden.

Es werden die Verrechnungsbelege der Periode 13 des dem eingegebenen Datum entsprechenden Jahres gedruckt.

Es werden die Verrechnungsbelege der Periode, in der das eingegebene Datum liegt, gedruckt.

Bei einer Ist-Version wird dieses Feld nicht angezeigt.

  • Keine Stichwörter