Budgets drucken

Mit diesem Programm werden die Selektionsparameter für die Liste der zu druckenden Budgets erfasst.

Als Ergebnis werden die ausgewählten Budgets pro Auftrag und als Summe aller selektierten Aufträge aufgelistet.


Felder

Druckgrenzen für Aufträge eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Auftrag
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
Auftragsart
Die Auftragsart steuert, wann und wohin ein Auftrag abgerechnet wird, ob Rechnungen zu dem Auftrag geschrieben werden können und ob der Auftrag einem Investitionsplan zugeordnet werden kann.

Bei Neuanlage eines Auftrages werden die im Programm Auftragsart verwalten (BI10300) gemachten Angaben (z.B. Konten, Zuschläge für die Rechnung) als Defaults in den Auftrag eingestellt und können überschrieben werden.

Über den Listbutton können alle gültigen Auftragsarten angezeigt werden.

Übergeord. Auftrag
Die Auftragsnummer des übergeordneten Auftrags bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags. Sie wird pro Kalenderjahr beginnend bei einem frei definierten Startwert automatisch hochgezählt.
Antragsnummer
Die Antragsnummer ermöglicht, sofern benötigt, die Zuordnung zu betriebsinternen bestehenden Antragsformularen. Sie wird nicht geprüft.
Antragsteller
In diesem Feld wird die Person angegeben, die einen bestimmten Antrag gestellt hat.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRDANT (Antragsteller).

Investitionsplan
Ein Investitionsplan ermöglicht es, verschiedene Aufträge zusammenzufassen und ein gemeinsames Budget vorzugeben.
Zu belast. Gb./Kstl
In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, der mit Kosten belastet wird.
Der Geschäftsbereich ist der Ordnungsbegriff für Betriebseinheiten und der Oberbegriff für Kostenstellen.
Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).
In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, der die entstandenen Kosten belastet werden.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Leist. Gb./Kstl.
In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, der für andere Geschäftsbereiche Leistungen erbringt.

Der Geschäftsbereich ist der Ordnungsbegriff für Betriebseinheiten und der Oberbegriff für Kostenstellen.

In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, die für andere Kostenstellen Leistungen erbringt.

Die Kostenstelle ist der Ort der Kostenentstehung.

Auftragsstatus
Ein Auftrag der betriebsinternen Auftragsabwicklung kann neun Stufen durchlaufen.

Stufe acht und neun sind programmintern belegt. Status acht kennzeichnet Aufträge, die zur Abrechnung anstehen, Status neun bedeutet, dass ein Auftrag abgerechnet wurde.

Bei Auftragsstatus acht oder neun wird der Termin für das Ist-Auftragsende gesetzt, sofern er nicht manuell eingegeben wurde.

Aufträge mit Auftragsstatus neun können reorganisiert werden.

Die Texte für Status acht und neun sollten daher nur sinngemäß verändert werden.

die dazugehörige Tabelle ist die FRDTSA (Texte Auftragsstatus).

Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Periode
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert.

Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert.

Übergeord. Auftr.
Die einzelnen Budgets können nach Aufträgen oder nach übergeordneten Aufträgen aufsummiert werden. Wird hier "markiert" eingegeben, werden die einzelnen Budgets innerhalb der angelegten übergeordneten Aufträge angedruckt und aufsummiert.

Es ist jeweils nur der Druck nach Aufträgen oder nach übergeordneten Aufträgen möglich.

  • Keine Stichwörter