Projektkosten erfassen

In diesem Programm werden im Rahmen der Projektverwaltung Kostenpositionen erfasst. Das Programm legt pro erfasster Kostenposition einen Satz in der Datei BPJPOP an und belastet somit den Projektauftrag um den Wert dieser Kostenposition(en).

Verwendung dieses Programms

Felder

Detail-Maske

Feldbezeichnung Erklärung
Projektposition
Die Positionsnummer dient zur logisch sinnvollen Anordnung der Projektpositionen. Über entsprechende Einträge in den Benutzeroptionen Projektmanagement bzw. im Projektkopf kann eine mehrstufige Projektstrukturtiefe dargestellt werden.

Beispiele:

xxxxx.xxxxxxzweistufige Projektstruktur
xx.xx.xx.xxvierstufige Projektstruktur

Der Aufbau der Positionsnummer muss vor der Erfassung von Projektpositionen festgelegt werden. Der Inhalt der Projektpositionsnummer kann während der Projektabwicklung geändert werden, um z.B. die geänderte Zuordnung einer Materialposition zu dokumentieren.

Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Bezeichnung
Jeder Artikel kann mit einer externen Artikelbezeichnung beschrieben werden. Die externe Artikelbezeichnung wird auf externen Belegen gedruckt, die an Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner verschickt werden.

Es ist möglich, die externe Artikelbezeichnung in Fremdsprachen zu verwalten.

Auftragsmenge
Auftragsmenge in Lagereinheit.

Auftragsmenge im Projektmanagement:

Die Auftragsmenge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche für eine Projektposition beschafft werden soll.

Preis
Die Ermittlung des aktuellen Preises hängt von der Beschaffungsart ab.
BeschaffungsartErmittlung des aktuellen Preises:
Projektspezifische Beschaffung mit und ohne Beistellungen, projektspezifisches Streckengeschäft:

Wurde ein Beschaffungsvorgang angestoßen (Bestellvorschlag existiert), dann wird der Preis aus dem Bestellvorschlag in dieses Feld eingestellt.

Wurde der Bestellvorschlag in eine Bestellung übernommen, dann wird der Preis aus der Bestellung in dieses Feld eingestellt.

Wurde eine Rechnungsprüfung durchgeführt, wird das Feld mit dem Preis der letzten Rechnungsprüfung gefüllt. -> Generell wird die letzte Änderung des Preises in dieses Feld geschrieben.

Projektspezifische Fertigung:

Der Preis wird durch jede Vorkalkulation neu ermittelt und aktualisiert.

Wird eine Nachkalkulation durchgeführt, so wird der dort ermittelte Preis in das Feld eingestellt. Bei jeder Nachkalkulation wird dieses Feld aktualisiert.

Reservierung auf Positionslager, interner Lagertransfer (interner Werksbezug):

Solange keine Auslieferung an den Kunden erfolgt ist, wird der aktuelle Preis analog dem

Wird Ware an den Kunden ausgeliefert, so wird in dieses Feld der Durchschnittspreis aus dem Artikelstamm zum Zeitpunkt der Auslieferung eingestellt. -> Der aktuelle Preis wird bei jeder Auslieferung an den Kunden aktualisiert.

Preisdimension
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen.

Die Preisdimension muss in der Tabelle FRD122 (Preisdimension) hinterlegt sein.

Akt. Materialkosten
Die aktuellen Kosten werden nach folgender Formel berechnet:

Aktuelle Kosten = Lieferwert + ((Auftragsmenge - bereits an den Kunden gelieferte Menge) x aktueller Preis)

Ist das Feld "bestätigte Menge" gefüllt, wird bei der Errechnung der aktuellen Kosten anstatt der Auftragsmenge die "bestätigte Menge" verwendet.

Informationen zum Quellbeleg
Quellbeleg

In diesem Feld wird das Anwendungsgebiet des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition.

Quellbeleg

In diesem Feld wird die Quellbelegnummer hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition.

Position Quellbeleg

In diesem Feld wird die Positionsnummer des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition.

Quellbel. Verurs.

In diesem Feld wird der Verursacher (d.h. der Sachbearbeiter) des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Projektnummer
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.

  • Keine Stichwörter