Summen pro Auftrag drucken

Mit diesem Druckprogramm können Informationen aus der Jahresfortschreibung nach Auftragsnummern sortiert gedruckt werden.

Je nach Auswahl werden entweder die Ist- und Planwerte oder nur die Ist-Werte für die ausgewählten Aufträge gedruckt, wobei eine weitere Selektion nach verschiedenen Kriterien möglich ist. Die Ist-Werte ergeben sich aus allen als richtig verbuchten Auftragspositionen, die Planwerte sind die im Programm BI20400 'Budget verwalten' erfassten Werte.

Für jeden Auftrag wird eine Summierung nach

  • Materialkosten
  • Fremdleistungskosten
  • Lohnkosten
  • Fuhrparkkosten
  • verrechneten Kosten und Leistungen

ausgedruckt.


Felder

Druckgrenzen für Summen pro Auftrag angeben

FeldbezeichnungErklärung
Auftrag
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
Auftragsart
Die Auftragsart steuert, wann und wohin ein Auftrag abgerechnet wird, ob Rechnungen zu dem Auftrag geschrieben werden können und ob der Auftrag einem Investitionsplan zugeordnet werden kann.

Bei Neuanlage eines Auftrages werden die im Programm Auftragsart verwalten (BI10300) gemachten Angaben (z.B. Konten, Zuschläge für die Rechnung) als Defaults in den Auftrag eingestellt und können überschrieben werden.

Über den Listbutton können alle gültigen Auftragsarten angezeigt werden.

Übergeord. Auftrag
Die Auftragsnummer des übergeordneten Auftrags bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags. Sie wird pro Kalenderjahr beginnend bei einem frei definierten Startwert automatisch hochgezählt.
Planterm.Auftr.Anf.
Der "Plananfang" ist der geplante Termin des Auftragsbeginns. Zusammen mit "Planende", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Istterm. Auftr.Anf.
Der "Ist-Anfang" ist der tatsächliche Auftragsbeginn. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Planterm.Auftr.Ende
Das "Planende" ist der geplante Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Plananfang", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Istterm. Auftr.Ende
Das "Ist-Ende" bezeichnet den tatsächlichen Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Anfang" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
Antragsnummer
Die Antragsnummer ermöglicht, sofern benötigt, die Zuordnung zu betriebsinternen bestehenden Antragsformularen. Sie wird nicht geprüft.
Antragsteller
In diesem Feld wird die Person angegeben, die einen bestimmten Antrag gestellt hat.

Die dazugehörige Tabelle ist die FRDANT (Antragsteller).

Investitionsplan
Ein Investitionsplan ermöglicht es, verschiedene Aufträge zusammenzufassen und ein gemeinsames Budget vorzugeben.
Auftragsstatus
Ein Auftrag der betriebsinternen Auftragsabwicklung kann neun Stufen durchlaufen.

Stufe acht und neun sind programmintern belegt. Status acht kennzeichnet Aufträge, die zur Abrechnung anstehen, Status neun bedeutet, dass ein Auftrag abgerechnet wurde.

Bei Auftragsstatus acht oder neun wird der Termin für das Ist-Auftragsende gesetzt, sofern er nicht manuell eingegeben wurde.

Aufträge mit Auftragsstatus neun können reorganisiert werden.

Die Texte für Status acht und neun sollten daher nur sinngemäß verändert werden.

die dazugehörige Tabelle ist die FRDTSA (Texte Auftragsstatus).

Buchungsdatum
In diesem Feld wird das Buchungsdatum angegeben, ab dem die Verarbeitung erfolgen soll.
Das Buchungsdatum ist das Datum, an dem die Zahlung bzw. Rechnung buchhalterisch wirksam wird.
Sätze o. Wert drck.
Das Kennzeichen steuert die Ausgabe von Nullzeilen.

Auch Aufträge ohne Wert werden gedruckt (Nullzeile).

Es werden nur Aufträge gedruckt, die bereits bebucht sind.
Planung drucken
Das Kennzeichen steuert die Ausgabe der Planwerte.

Es werden Ist- und Planwerte gedruckt.

Es werden nur die Istwerte gedruckt.

  • Keine Stichwörter