Externe/Interne Preise drucken
Mit diesem Programm wird eine Übersicht über die internen und externen Preise gedruckt.
Je gebuchte Auftragsposition werden die verschiedenen Preise gedruckt.
Zusätzlich werden für jeden Auftrag die wichtigsten Parameter sowie eine Summierung nach folgenden Kosten gedruckt:
- Materialkosten
- Fremdleistungskosten
- Lohnkosten
- Fuhrparkkosten
Felder
Druckgrenzen für Aufträge angeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftrag | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Auftragsart | Die Auftragsart steuert, wann und wohin ein Auftrag abgerechnet wird, ob Rechnungen zu dem Auftrag geschrieben werden können und ob der Auftrag einem Investitionsplan zugeordnet werden kann. Bei Neuanlage eines Auftrages werden die im Programm Auftragsart verwalten (BI10300) gemachten Angaben (z.B. Konten, Zuschläge für die Rechnung) als Defaults in den Auftrag eingestellt und können überschrieben werden. Über den Listbutton können alle gültigen Auftragsarten angezeigt werden. |
Übergeord. Auftrag | Die Auftragsnummer des übergeordneten Auftrags bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Erkennung eines Auftrags. Sie wird pro Kalenderjahr beginnend bei einem frei definierten Startwert automatisch hochgezählt.
|
Planterm.Auftr.Anf. | Der "Plananfang" ist der geplante Termin des Auftragsbeginns. Zusammen mit "Planende", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Istterm. Auftr.Anf. | Der "Ist-Anfang" ist der tatsächliche Auftragsbeginn. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Planterm.Auftr.Ende | Das "Planende" ist der geplante Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Plananfang", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Istterm. Auftr.Ende | Das "Ist-Ende" bezeichnet den tatsächlichen Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Planende", "Plananfang" und "Ist-Anfang" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Antragsnummer | Die Antragsnummer ermöglicht, sofern benötigt, die Zuordnung zu betriebsinternen bestehenden Antragsformularen. Sie wird nicht geprüft.
|
Sammelkonto | Auf dem Sammelkonto wird der Auftrag bei der Abrechnung entlastet, d.h. auf diesem Konto werden alle Kosten aus Material, Lohn, Fremdleistung und Fuhrpark gebucht.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt. |
Antragsteller | In diesem Feld wird die Person angegeben, die einen bestimmten Antrag gestellt hat. Die dazugehörige Tabelle ist die FRDANT (Antragsteller). |
Investitionsplan | Ein Investitionsplan ermöglicht es, verschiedene Aufträge zusammenzufassen und ein gemeinsames Budget vorzugeben.
|
Zu belast. Gb./Kstl | In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, der mit Kosten belastet wird. Der Geschäftsbereich ist der Ordnungsbegriff für Betriebseinheiten und der Oberbegriff für Kostenstellen. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). |
In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, der die entstandenen Kosten belastet werden.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. | |
Leist. Gb./Kstl. | In diesem Feld wird der Geschäftsbereich angegeben, der für andere Geschäftsbereiche Leistungen erbringt. Der Geschäftsbereich ist der Ordnungsbegriff für Betriebseinheiten und der Oberbegriff für Kostenstellen. |
In diesem Feld wird die Kostenstelle angegeben, die für andere Kostenstellen Leistungen erbringt. Die Kostenstelle ist der Ort der Kostenentstehung. | |
Auftragsstatus | Ein Auftrag der betriebsinternen Auftragsabwicklung kann neun Stufen durchlaufen. Stufe acht und neun sind programmintern belegt. Status acht kennzeichnet Aufträge, die zur Abrechnung anstehen, Status neun bedeutet, dass ein Auftrag abgerechnet wurde. Bei Auftragsstatus acht oder neun wird der Termin für das Ist-Auftragsende gesetzt, sofern er nicht manuell eingegeben wurde. Aufträge mit Auftragsstatus neun können reorganisiert werden. Die Texte für Status acht und neun sollten daher nur sinngemäß verändert werden. die dazugehörige Tabelle ist die FRDTSA (Texte Auftragsstatus). |
Druckgrenzen für Auftragspositionen angeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchungsdatum | Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen. | ||||||
Materialpositionen | Das Kennzeichen steuert, ob Materialpositionen gedruckt werden sollen oder nicht.
| ||||||
Fremdleistungen | Das Kennzeichen steuert, ob Fremdleistungen gedruckt werden sollen oder nicht.
| ||||||
Lohnpositionen | Das Kennzeichen steuert, ob Lohnpositionen gedruckt werden sollen oder nicht.
| ||||||
Fuhrparkpositionen | Das Kennzeichen steuert, ob Fuhrparkpositionen gedruckt werden sollen.
| ||||||
Summenblatt | Das Kennzeichen steuert, ob ein Summenblatt pro Auftrag ausgegeben wird.
|