Rechnungspositionen verwalten
In der Rechnungspositionsdatei sind alle existierenden Rechnungspositionen für die existierenden Rechnungen hinterlegt.
Der Direkt-Aufruf ist dieses Programm ist nicht möglich. Die Funktionen können nur über den Aufruf des Programmes 'Rechnungen verwalten' ausgeführt werden, wenn der Status der ausgewählten Rechnung und die Rechnungspositionsart der ausgewählten Rechnungsposition dieses zulassen.
Es gilt folgende Regel:
- Positionen verbuchter Rechnungen können nicht geändert werden
- Bei Aufwandspositionen unverbuchter Rechnungen können nur bestimmte Felder geändert werden
- Pauschalpositionen unverbuchter Rechnungen können komplett verwaltet werden
Beim Erfassen und Kopieren von Rechnungspositionen sind nur die neuen Positionsnummern anzugeben. Auftragsnummer und Rechnungsnummer sind bereits vorgegeben und können nicht verändert werden.
Verwendung dieses Programms
- BR20190 Rechnungen
Felder
Kostenartengruppe
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Positionszähler | Der Positionszähler oder Positionsnummer gibt die Reihenfolge oder Nummer einer Positionen an, die auf einen Auftrag aufgelaufen ist.
|
Belegdatum | In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, mit dem der Beleg datiert ist. Das Belegdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein.
|
Leerzeilenanzahl | In diesem Feld wird die Anzahl der einzufügenden Leerzeilen nach dem Druck einer Zeile angegeben.
|
Kostenartengruppe | Die Kostenartengruppe definiert die Art der Aufwendungen. Für verschiedene Aufwendungen sind verschiedene Informationen möglich. Beispiel: Materialpositionen enthalten Teilenummern und Lagerorte. Lohnpositionen enthalten Lohnarten, Personalnummern und Lohnzuschläge. Die dazugehörige Tabelle ist die FRDPOS (Kostenartengruppe). |
Sonstige Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Art der Arbeit | Über die Tabelle
FRDATA erfolgt eine Zuordnung Art der Arbeit und der Arbeitszeiteinheiten für diese Arbeitsart.
|
Zeiteinheit | Über den Zeiteinheitenschlüssel erfolgt eine Zuordnung der Kosten je Zeiteinheit.
|
Steuerschlüssel | Hier wird ein gültiger Steuerschlüssel eingegeben, der über Steuerschlüssel (US15100) verwaltet werden kann. Folgende Steuerschlüssel müssen hierzu angelegt sein:
Falls es sich um ein Debitorenkonto handelt, werden nur Umsatzsteuerschlüssel angezeigt. |
Erlöskonto | Auf dieses Sachkonto werden die Erlöse bei der Verbuchung der Rechnung gebucht.
Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Sachkonten angezeigt. |
Werte und Text
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Menge | In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
|
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
Positionstext anz. | An dieser Stelle wird der Text angegeben, der bei den Menüunterpositionen angezeigt werden soll. Dieser Text ist nur für Positionen relevant, für die zumindest eine erste Unterposition angegeben ist. |
Preis | Angabe des Preises für einen Artikel innerhalb einer Preisliste oder als Sonderpreis. Der Preis ist unter der Berücksichtigung der Preisdimension zu betrachten, die angibt, auf welche Menge sich der Preis bezieht.
|
Bruttoeinzelpreis | Dieses Feld enthält den Bruttoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Artikels je nach hinterlegter Preisdimension. |
Weiterberechn.Wert | Wert, mit dem der Auftrag weiterberechnet wurde.
|
Betrag | Das Betragsfeld besteht aus neun Vorkomma- und zwei Nachkommastellen.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auftrag | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Rechnungsnummer | Der Buchungskreis der Projekt-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer. Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR (Buchungskreis) hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. |
Die Kennzeichnung einer Projekt-Rechnung wird durch diese laufende Rechnungsnummer komplettiert. Beim "Senden an Bewegungsdaten" wird die Rechnung im Programm Ausgangsrechnungen angezeigt. | |
Kennzeichnet das Erstellungsdatum der Eingangs- oder Ausgangsrechnung. Ist in der Zahlungskondition kein "B" im Kennzeichen "Buchungs/Rechnungsdatum" eingetragen, ist dieses Datum Basis für die Ermittlung der Skonto- und Fälligkeitsfristen. Das Datum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein. | |
Nettogesamtsumme | In diesem Feld wird die Summe der gebuchten Nettobeträge angegeben.
|
MwSt-Betrag | Das Betragsfeld besteht aus neun Vorkomma- und zwei Nachkommastellen.
|