Schnellübersicht Kostenträger

Mit diesem Programm kann die Schnellübersicht Kostenträger aufgerufen werden. Über die Selektionen Kostenträger, Verantwortlicher, Geschäftsbereich, Klassifizierung 1 bis 3 und Objekt kann die Auswahl weiter eingeschränkt werden. Die Selektion auf Objekt sollte nur in Verbindung mit einem Kostenträger angegeben werden, da ein Auftrag theoretisch unter zwei verschiedenen Kostenträgern verdichtet sein kann.


Felder

Allgemeine Selektionen

FeldbezeichnungErklärung
Name Bericht

Hier kann der Name Bericht angegeben werden, zu dem der Bericht gespeichert wird.


Name Selektion

Hier wird der Name Selektion angegeben, zu dem die Selektionsdaten gespeichert werden. Nach Angabe einer vorhandenen Selektion werden die zu diesem Namen hinterlegten Selektionsdaten automatisch geladen.


Buchungsdatum
In diesem Feld wird das Buchungsdatum angegeben, ab dem die Verarbeitung erfolgen soll.
Das Buchungsdatum ist das Datum, an dem die Zahlung bzw. Rechnung buchhalterisch wirksam wird.
Buchungsperiode
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert.

Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert.

Schema
Das Schema bestimmt den vertikalen und horizontalen Aufbau eines Kostenträgerberichtes. Es setzt sich aus einer bestimmten Anzahl und Kombination von Kostenträgerzeilen und Kostenträgerspalten zusammen. Kostenträgerschemata werden mit einem Kennzeichen (Buchstaben oder Ziffern; maximal zehnstellig) eindeutig gekennzeichnet. Ist der Name eines angelegten Schemas nicht bekannt, kann über den Lsit-Button eine Liste aller Schematas aufgerufen werden. Es ist auch möglich, eine Liste von Kostenträgerschemata aufzurufen, die mit dem aktuellen Wert im Schemafeld beginnt.

Diese Liste kann durch Eingabe eines Kennzeichens in der vorletzten Zeile und durch Eingabe einer Buchstabenkombination in der letzten Zeile (auch einzelne Buchstaben; wenn Teile einer Bezeichnung bekannt sind) eingegrenzt werden. Auswahl aus der Liste ist durch Eingabe "1" möglich.

Betragsdarstellung
Dieses Kennzeichen definiert die Form und Größe der im Report ausgewiesenen Beträge (z.B. Darstellung mit zwei Nachkommastellen, ohne Nachkommastellen oder in Tausend). Unabhängig von diesem Kennzeichen rechnen die Report-Programme immer mit zwei Nachkommastellen. Das Kennzeichen hat lediglich Auswirkungen auf den Druck bzw. die Anzeige der Werte.
Gültige Werte
NNormale Darstellung mit zwei Nachkommastellen
VDarstellung in vollen Beträgen ohne Nachkommastellen
TDarstellung in Tausender-Beträgen

Bei einer Währungsdimension, die größer/gleich 1000 in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt ist, ist eine Darstellung in Tausender-Beträgen zwingend.

Berichtsverarbeitung
Das Kennzeichen Berichtsaufbau unterscheidet drei Ausprägungen:
JAufbauen und Anzeigen
NNur Anzeigen
ANur Aufbauen

Soll ein vorhandener Bericht geladen werden und kein Aufbau erfolgen, muss der Name des Berichts und der Selektion angegeben werden. Die Selektion darf dann ebenso nicht neu aufgebaut werden. Der Bericht muss neu aufgebaut werden, wenn sich die Fortschreibungen zur DB-Verdichtung geändert haben oder sich die Parametereinstellung des Parameters "04", "Differenz Plan-Ist" der Tabelle VRLB29 geändert hat.

Aufträge aufbauen

Wenn das Kennzeichen "Aufträge aufbauen" angehakt ist, werden zusätzlich zu den Summenwerten je Kostenträger, die Summenwerte zu den einzelnen Aufträgen aufgebaut und angezeigt.

Vortrag

Beim Anhaken des Kennzeichens werden die Vorträge mit in die Verarbeitung einbezogen. D.h. die fixen und variablen Beträge und Mengen, die als Anfangsbestände aus den Werten des vorhergehenden Jahrs übernommen wurden, fließen in die ausgewiesenen Werte ein.

Kostenträger
In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen.
Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden.
Verantwortlicher
Person, die für die Kostenstelle verantwortlich ist. Die Person muss in der Kennwortdatei (Benutzeroptionen (MN10600)) mit der Qualifikation "Kostenstellenverantwortlicher" angelegt sein.
Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Klassifizierung 1

Über das Kennzeichen Klassifizierung 1 kann ein Kostenträger im Hinblick auf seine Position innerhalb der Kostenträgerstuktur gekennzeichnet werden. Das Kennzeichen Klassifizierung 1 ermöglicht zusammen mit den Kennzeichen Klassifizierung 2 und 3 eine weitere Selektionsmöglichkeit bei der Auswertung des Kostenträgers in der Schnellübersicht.
Klassifizierung 2

Über das Kennzeichen Klassifizierung 2 kann ein Kostenträger im Hinblick auf seine Position innerhalb der Kostenträgerstuktur gekennzeichnet werden. Das Kennzeichen Klassifizierung 2 ermöglicht zusammen mit den Kennzeichen Klassifizierung 1und 3 eine weitere Selektionsmöglichkeit bei der Auswertung des Kostenträgers in der Schnellübersicht.
Klassifizierung 3
Über das Kennzeichen Klassifizierung 3 kann ein Kostenträger im Hinblick auf seine Position innerhalb der Kostenträgerstruktur gekennzeichnet werden. Das Kennzeichen Klassifizierung 3 ermöglichst zusammen mit den Kennzeichen 1 und 2 eine weitere Selektionsmöglichkeit bei der Auswertung des Kostenträgers in der Schnellübersicht.

Hinweis


Objekt
Ein Objekt wird angelegt, um mehrere Anlagen, Gebäude oder Einrichtungen unter einer Adresse zu führen. So können zahlreiche Angebote z.B. für ein Kraftwerk an unterschiedliche Kunden existieren, die jedoch unter einer "Klammer" gespeichert werden sollen.
Durch Angabe eines Objektes können in verschiedenen Programmen alle Komponenten gleichzeitig angesprochen werden.
Wird ein Objekt in den Programmen "Verwalten Auftragskopf" geändert, wird in der korrespondierenden übergreifenden Auftragsverwaltung der Wert im Feld "Objekt" automatisch mit dem geänderten Wert überschrieben. Das gilt auch umgekehrt bei Änderungen des Objekts in der übergreifenden Auftragsverwaltung Programm "US13600R".

  • Keine Stichwörter